14.11.2012 – Dass Sport und insbesondere Teamsport wie Fußball Menschen vereinen kann, demonstriert das gemeinnützige Projekt Play31 (www.play31.org) eindrucksvoll. Play31 nutzt die vereinende Kraft des Fußballsports, um verfeindete Menschengruppen wieder zusammen zu bringen.
Autor: Anton Nagatkin
Glovico-Gründer Dr. Tobias Lorenz spricht mit social-startups.de über seine Online-Sprachschule (www.glovico.org) und wie er versucht, anderen Menschen zu helfen.
12.11.2012 – „Not a fairy tale“ (zu Deutsch: „kein Märchen“) – So lautet der Slogan des jungen Schmucklabels umiwi (www.umiwi.de) aus Berlin. Umiwi bietet fair gehandelten Schmuck, der im Rahmen von Hilfsprojekten in Thailand und Mexiko entsteht.
09.11.2012 – Es tauchen aber zunehmend Suchmaschinen auf, die zwar die Technologie von Google, Yahoo oder Bing nutzen, aber einen großen Teil der Einnahmen für nachhaltig sinnvolle Projekte an diverse Organisationen abgeben. Drei dieser „grünen“ Suchmaschinen möchten wie Ihnen im heutigen Beitrag vorstellen.
07.11.2012 – Zum Thema Lebensmittelverschwendung und einer Geschäftsidee in diesem Bereich haben wir bereits hier einen Artikel veröffentlicht. Heute möchten wir Ihnen einen Gastbeitrag von Marcel Prenz (www.delikates.ch), der schon seit Jahren als Koch tätig ist und sich gut mit Lebensmitteln auskennt, präsentieren.
06.11.2012 – Bei BringMeBack (www.bringmeback.eu) handelt es sich zwar nicht um ein Social Startup im „klassischen“ Sinne, doch trotzdem finden wir, dass das Konzept in eine ähnliche Richtung geht. Auf eine Innovative Art und Weise hilft BringMeBack nämlich Menschen, die einen Gegenstand verloren haben, ihre Habseligkeiten zurückzubekommen. Dabei soll die Erfolgsquote laut eigenen Angaben bei über 90% liegen.
05.11.2012 – Sozialunternehmertum, Social Business, Venture Philanthropy – die Bewegung boomt. Welche Potentiale bieten dabei Kooperationen mit „traditionellen“ Unternehmen für Social Entrepreneurs? Diese Frage steht aktuell im Mittelpunkt eines Online-Dialogs von Telefónica Deutschland und UPJ auf www.diskutiere.de.
02.11.2012 – Der Social Entrepreneur Tom Szaky wurde vom US-amerikanischen Magazin inc.com im Jahr 2006 zum „CEO Nummer Eins unter 30“ gekürt, und das noch vor Mark Zuckerberg. Mit seinem Unternehmen Terracycle (www.terracycle.de) wollte Tom Szaky den Amerikanern das Recyceln näher bringen – mit sehr großem Erfolg. Seit dem Jahr 2011 gibt es Terracycle auch in Deutschland.
29.10.2012 – Vor einiger Zeit tauchte ein provokanter Artikel von evidero.de auf, der Kritik daran ausübte, dass einige Großunternehmen sich unter dem „grünen“ Deckmantel verstecken und die Aktion Deutschland rundet auf zum Zwecke von „Greenwashing“ nutzen. Ist die Aktion Deutschland rundet auf deshalb nicht ernst zu nehmen?
24.10.2012 – Was machen Sie, wenn Sie Durst haben? Richtig: Sie drehen den Wasserhahn auf und schenken sich ein Glas Wasser ein. In Deutschland ist das selbstverständlich, aber für rund eine Milliarde Menschen aus weniger entwickelten Ländern stellt der Zugang zu frischem und sauberem Wasser immer noch ein großes Problem dar. Waterhealth hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen inakzeptablen Umstand zu ändern
21.10.2012 – Genauso wie das Social Startup Photocircle hat auch das Unternehmen FairMail (www.fairmail.info) mit Fotografie zu tun. FairMail ist ein in Holland ansässiges Social Business, das Grußkarten verkauft, deren Motive von sozial benachteiligten Jugendlichen fotografiert wurden.
18.10.2012 – Wenn man an den Namen Robin Hood denkt, kommt einem sofort der Held aus dem Sherwood Forest in den Sinn. Doch wer nach Robin Hood 702 suchen möchte, der wird in England nicht fündig, denn der Ort, wo er sich am meisten aufhält, heißt Las Vegas.
17.10.2012 – Das junge Unternehmen Rubies In the Rubble (www.rubiesintherubble.com) beweist wieder einmal, dass der soziale Gedanke und ein profitables Geschäftsmodell miteinander vereinbar sind.
15.10.2012 – Dass man Fotos bzw. Fotodrucke über das Internet kaufen kann, ist den meisten Internetnutzern nicht unbekannt, aber Photocircle (www.photocircle.net) geht noch einen Schritt weiter. Was es mit Photocircle genau auf sich hat, erklärt Gründer Thomas Heinrich in einem Interview.
12.10.2012 – Was haben Diebe, Einbrecher, Gewalttäter und andere Verbrecher mit Stricken zu tun? „Das würden die doch niemals machen“, so lauteten die ersten Reaktion auf die Idee zweier Damen aus den USA, als diese in einem Gefängnis ihr Projekt Knitting Behind Bars (Stricken hinter Gittern) vorstellten.
08.10.2012 – Seit nun einigen Monaten ist das Startup zuri Bikes (www.zuribikes.com) schon online. Bisher konnte sich das Unternehmen mit seinen exklusiven Bambus-Fahrrädern auf vielen Messen und Ausstellungen präsentieren. Über die Idee hinter Zuribikes und über das Leben eines sozial engagierten Entrepreneurs spricht Mitgründer Philipp Sayler mit social-startups.de.
05.10.2012 – Compuritas (www.compuritas.at) mit Sitz in Graz ist das wohl erste ökologisch und sozial nachhaltige IT-Unternehmen Österreichs. Es wurde im Jahr 2009 von Rüdiger Wetzl gegründet, nachdem er sein Germanistikstudium sowie einige Zeit in Brasilien und Argentinien hinter sich gebracht hatte.
03.10.2012 – Die LifeSoap Company wurde im Jahr 2010 von den US-Amerikanern Aaron Madonna und Juwon Melvin gegründet. Im Online Shop von LifeSoap können monatliche Seifenabos oder Abos im Zweimonatsabstand erworben werden. Die Boxen werden dann im gewünschten Zeitbstand nach Hause geliefert.