Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ein “Dialog im Dunkeln” – Blinde öffnen Sehenden die Augen
    Magazin

    Ein “Dialog im Dunkeln” – Blinde öffnen Sehenden die Augen

    By Anton Nagatkin26. April 2021Updated:26. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Blinde Menschen gelten häufig als Außenseiter der Gesellschaft. Wenn man einem Blinden auf der Straße begegnet und sieht, wie er versucht, sich mit einem Blindenstock durch den Großstadtdschungel zu kämpfen, empfinden wir meist Mitleid. Zu selten denken wir darüber nach, dass uns Blinde eigentlich auch etwas beibringen können.

    Andreas Heinecke sah das vor nicht ganz 25 Jahren ähnlich. Damals arbeitete er bei einem Radiosender und bekam die Aufgabe, einen Kollegen, der sein Augenlicht durch einen Unfall verloren hatte, einzuarbeiten. Zunächst war Andreas Heinecke mit der Situation überfordert und fühlte Mitleid mit seinem Kollegen. Doch schnell öffnete der Blinde die Augen von Andreas. Andreas begann zu verstehen, dass blinde Menschen Qualitäten aufweisen, welche die wenigsten Sehenden in sich tragen. Und damit beginnt auch die Geschichte von „Dialog im Dunkeln“.

    Blinde und sehende Menschen sollen voneinander lernen

    Andreas Heinecke begann im Jahr 1995 mit einem Ein-Mann-Unternehmen, das Konzept „Dialog im Dunkeln“ zu entwickeln und zu promoten. Die Anfangsidee bestand darin, „gesunde“ und blinde Menschen zusammenzuführen, damit diese voneinander lernen konnten. Mittlerweile ist der „Dialog im Dunkeln“ eines von drei Projekten – neben „Dialogue in Silence“ und „Dinner in the Dark“ – das unter dem Deckmantel des global operierenden Unternehmens „Dialogue Social Enterprise“ besteht.

    Das Konzept von „Dialog im Dunkeln“ ist denkbar einfach. Kleine Besuchergruppen werden im Rahmen einer etwa 90-minütigen Führung in die Welt eines Blinden eingeweiht. Dabei werden die Führungen von blinden Menschen selbst durchgeführt. Bei der Führung, die in völliger Dunkelheit stattfindet, erleben die Besucher einen Mix aus Düften, Tönen, Temperaturen, Wind und Texturen und tauchen auf diese Art und Weise in den Alltag eines blinden Menschen ein. Das Besondere an solch einer Führung ist der Rollentausch. Wo doch normalerweise Blinde häufig die Unterstützung von Sehenden brauchen, so werden beim „Dialog im Dunkeln“ die Blinden zu Helfern. Auf eine einzigartige Art und Weise wird also der Kontakt zwischen „normalen“ und blinden Menschen hergestellt und Ängste sowie Vorurteile beseitigt.

    Viele Blinde wird die Aufnahme eines Jobs ermöglicht

    Die Führungen und das Konzept von Andreas Heinecke sind so beliebt geworden, dass eine Buchung nur mehrere Wochen im Voraus erfolgen kann. Schon über 6 Millionen Schüler, Touristen oder Seminar-Teilnehmer besuchten die Ausstellung in 35 Ländern weltweit. Andreas Heinecke hat zudem mithilfe seiner Ausstellung über 7000 Seh- und Schwerbehinderten einen Arbeitsplatz bieten können. Für seine Idee wurde Andreas Heinecke bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem wurde er im Jahr 2005 als erster Westeuropäer zu einem „Ashoka Fellow“ ernannt und erhielt im Jahr 2011 den deutschen Gründerpreis.

    Das Projekt „Dialog im Dunkeln“ ist zurzeit weiter am Wachsen und wir wünschen Andreas Heinecke viel Erfolg bei der Expansion.

    Wir würden uns noch mehr Geschäftsideen wünschen, die benachteiligten oder ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen eine Chance geben, sich zu integrieren und in Kontakt mit „normalen“ Menschen zu treten. Hier ist ein wenig Kreativität gefragt, doch wir sind uns sicher, dass das Internet hier viele Möglichkeiten offen hält und wir in diesem Bereich noch viele andere Geschäftsideen sehen werden.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023

    Das myBuddy Festival 2023 geht in die zweite Runde

    17. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}