Browsing: Soziale Gerechtigkeit
Für eine gerechtere Welt: Erhalte Einblicke in Projekte und Innovationen, die soziale Gerechtigkeit fördern – von Chancengleichheit über Inklusion bis zur Armutsbekämpfung.
Moderne Handys sind vielseitig einsetzbar. Zur Sicherstellung der Stromversorgung kommt einem die Benutzung eines Mobiltelefons spontan in den meisten Fällen nicht in den Sinn. In Ruanda ermöglicht das Unternehmen SMS Media (www.smsmedia.rw), Strom per SMS zu kaufen und will so die Lebenslage vieler Menschen verbessern.
Die erste Auflage des Fairphone war ein voller Erfolg. Schon bald wird die nächste Generation geboren und geht hinaus in die weite Welt. Allerdings zeigt sich, dass es mit der nachhaltigen Produktion Probleme gibt. Warum ist das so?
Seit dem 15. Mai 2014 lädt Discovered.us dazu ein, handgemachte Einzelstücke wie Schmuck, kleine Möbelteile oder Accessoires, sowie die Geschichten, die hinter den Produkten stehen, zu entdecken. Die Plattform ermöglicht Kunsthandwerkern und Designern aus Ländern wie Indien und Südafrika, ihre Handwerks- und Designkunst im Internet zu vermarkten.
In Pakistan haben die Taliban einen hohen Einfluss. Sie entführen Kinder vor ihren Schulen, um neue Anhänger zu finden. Einige kommen sogar freiwillig zu ihnen, weil ihre Mitschüler schon längst den Taliban angehören und ihnen suggeriert haben, es sei gut, den Taliban zu dienen. Dort werden sie ausgebildet, um zum einen Menschen zu foltern, zu töten und zum anderen, sich selbst zu töten und tausende Moslems mit in den Tot zu reißen.
„Social Travelling“ heißt laut dem offiziellen Haupstadtportal berlin.de der neue Trend für Jung und Alt. Wohnungen und Zimmer werden auf verschiedensten Plattformen online gestellt und fremden Menschen als Übernachtung-Alternative zu Backpacker, Hostels und Hotels angeboten. Staydu (www.staydu.com) ist eine solche Plattform, die bis dato 11936 registrierte Nutzer zählt. Sie wurde 2011 als soziales Netzwerk für Budget Traveller gegründet um Reisende aus aller Welt zu vernetzten.
Die Folgen mangelnder Hygiene durch Abwässer und fehlenden Zugang zu sauberem Wasser fordern mehr Menschenleben als die Folgen von Gewalt. Allein rund 1,5 Millionen Kinder sterben jährlich aufgrund fehlender sanitärer Einrichtungen an den Folgen von Diarrhoe. Diesen Missständen sagt das Social Startup Toilets for People den Kampf an: Mit Toilettensystemen für Entwicklungs-, Krisen- und Hochwasserregionen.
Proboneo ist der vielversprechende Zusammenschluss von Wirkung hoch n, Talentspender und re.frame in Sachen Pro-Bono. Proboneo will dieses Konzept des Engagements in Deutschland stärker zu etablieren und sowohl für interessierte Unternehmen oder Fachkräften, als auch für NGOs eine Angebotsplattform schaffen. Die Initiatorin Claudia Leißner sprach in einem Interview über die Chancen und die Herausforderungen von Pro-Bono.
Mode soll Spaß machen. Das geht noch besser, wenn Kleidung gleichzeitig auch Fairtrade und Bio ist. Zwei Brüder aus Hamburg haben ein Projekt mit Lerneffekt ins Leben gerufen, in dem uns die nachhaltige Kleidung die Natur auf eine tolle Art näher bringt. Das kann funktionieren? Und wie!
In der heutigen Gesellschaft stehen fast alle unter einem permanenten Zeit- und Leistungsdruck. Was dort am Wenigsten in das Leben passt, ist ein Zug, der sich um weitere zehn Minuten verspätet, denn wer wartet schon gerne länger auf einen Zug als er eigentlich müsste?
Fair Einkaufen (www.fair-einkaufen.com) bietet eine Plattform für alle Konsumenten, die nicht nur fair gehandelte Produkte suchen, sondern sich vorab auch über den Geschmack und den Genuss informieren möchten. Denn wer kauft schon gerne die besagte Katze im Sack. Die Plattform fördert den Austausch und die Feedbackkultur zu den angebotenen Produkten und bietet außerdem Hintergrundinformationen über fairen Handel.
Seit 2007 vermittelt die gemeinnützige Organisation Joblinge (www.joblinge.de) Jugendlichen zu Ausbildungsplätzen. Im Interview spricht Philipp Heines, Jugendkoordinator von Joblinge Frankfurt,…
Am 26.04.2014 fand zum dritten Mal das SenseCamp Berlin statt, eine interaktive Konferenz für Sozialunternehmer, Innovatoren und Social Business Enthusiasten. Ausgetragen wurde das ausverkaufte Event in englischer Sprache und hat rund 200 Teilnehmer aus über 16 Ländern angezogen, unter anderem aus Bulgarien, Ungarn, England, Belgien, sowie Indien und Mexiko.
Hin und wieder mit dem Kieznachbarn aus dem Haus ein Käffchen trinken oder sich zum gemeinsamen Wikingerschachspielen verabreden? Das kommt für viele nicht infrage. Warum eigentlich? Das Berliner Start-up Polly & Bob (www.pollyandbob.com) erweckt die Nachbarschaft aus dem Tiefschlaf und stärkt das Zusammenleben.
Seit zwei Jahren schallt es an deutschen Supermarktkassen „Aufrunden bitte!“. Dass das neue Spendenkonzept von „Deutschland rundet auf“ Anklang findet, zeigt sich in über 44 Millionen Aufrundungen und in der über 2,1 Millionen Euro hohen Spendensumme.
Es wurde auch dringend Zeit, dass sich jemand der leckersten Süßigkeit der Welt annimmt. Samocca (www.samocca.de) lässt uns mit gutem Gewissen Schokolade genießen. Aber die Kaffeerösterei hat auch noch mehr zu bieten. Deswegen wurde sie mit dem Preis „Deutschland Land der Ideen 2013/2014“ ausgezeichnet.
Und das jetzt auch in Deutschland. Die in den Niederlanden verwurzelte NGO Viafrica (www.viafrica.org) hat einen weiteren Ableger in Deutschland gegründet. Gemeinsam verfolgen sie ihr Ziel, die IT-Bildung in Ostafrika nachhaltig voran zu bringen. Verwirklicht wird dies mit Hilfe von Computerspenden und der Betreuung bei der Einführung und Wartung.
Wie lässt sich ein urbaner Lifestyle mit Gemüse vom eigenen Acker vereinbaren? Dieser Frage ist die Ackerhelden GmbH (www.ackerhelden.de) nachgegangen und hat dem Supermarktgemüse den Kampf angesagt. Die Ackerhelden GmbH ist ein junges Unternehmen, das bundesweit vorbepflanzte und bio-zertifizierte Gemüseäcker zur eigenen Bewirtschaftung zur Verfügung stellt.
Viele junge Mädchen und Frauen unserer Welt können sich kaum vorstellen, dass die Menstruation ein Hinderungsgrund sein könnte, um in die Schule oder auf die Uni zu gehen. Doch in einigen Ländern dieser Erde können sich die Mädchen keine Tampons und Binden leisten und bleiben aus Scham zu Hause. (Ruby Cup) ist eine Mögliche Lösung.