Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ruby Cup – Eine etwas andere Lösung für die Regelblutung
    Magazin

    Ruby Cup – Eine etwas andere Lösung für die Regelblutung

    By Natália Kassner19. Mai 2021Updated:19. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Viele junge Mädchen und Frauen unserer Welt können sich kaum vorstellen, dass die Menstruation ein Hinderungsgrund sein könnte, um in die Schule oder auf die Uni zu gehen. Doch in einigen Ländern dieser Erde können sich die Mädchen keine Tampons und Binden leisten und bleiben aus Scham zu Hause. Sie brechen aus Frust die komplette Schule ab und erhalten keine Bildung mehr. Die Gründerinnen von Ruby Cup (www.ruby-cup.com) entwickelten daher eine Idee und helfen jungen Frauen in Kenia.

    Begonnen hat alles für die Gründerinnen Maxie Matthiessen, Julie Welgaard Kjaer und Veronica D´Souza im Jahr 2005 an der Universität in Dänemark. Gemeinsam wollten sie die Welt ein kleines Stück verbessern. Sie entschieden sich nach dem Motto: „Uns geht es nur gut, wenn es auch anderen gut geht“ zu handeln. Von ihrer Schwester erfuhr Maxie Matthiessen von sogenannten Menstruationstassen. Diese halten für zehn Jahre, sind gesundheitlich unbedenklich und sauber. Es entsteht kein Müll und nachgekauft werden müssen sie auch nicht. So können die Mädchen völlig unbekümmert die Grundschule und Universität besuchen. Bisher griffen die Mädchen stattdessen auf krankheitserregende Varianten wie Papier, Rinde, Stofflumpen, Matratzenreste oder sogar Schlamm zurück.

    Die Gründerinnen von Ruby Cup fingen an Sponsoren zu sammeln und die Menstruationstassen weiterzuentwickeln. 2011 gingen sie dann den mutigsten Schritt und zogen nach Nairobi. Der Firmensitz ist jetzt in Kenia. Für die Kenianerinnen entwickelten sie ihren „Ruby Cup“ in einer modernen Variante mit Bildungsmaterial in der Verpackung. Doch das Verkaufen an die armen Mädchen funktionierte nicht so wie geplant. Auch der „Ruby Cup“ war noch zu teuer. Also entwickelten sie die Idee, den „Ruby Cup“ über das Internet zu vermarkten. Für jeden, der verkauft wird, wird ein weiterer an Mädchen in Kenia gespendet.

    Ein zusätzlicher Teil ihrer Arbeit vor Ort ist es, den jungen Frauen zu erklären, dass die Menstruation keine Krankheit, sondern das Natürlichste der Welt ist. Denn für viele ist das leider immer noch ein völliges Tabuthema. Ihre Dankbarkeit drücken die Mädchen in zahlreichen Briefen, wie zum Beispiel diesem aus: „Bevor ich Ruby Cup benutzt habe, habe ich Stofflappen benutzt oder manchmal auch Binden. (…) Vorher musste ich meine Freunde oder meine Mama fragen, ob sie Geld (für Binden) haben. Wenn meine Mama kein Geld hatte, habe ich meist Lumpen genommen und bin zuhause geblieben, weil ich mich schämte zur Schule zu gehen. (…) Ich liebe Ruby Cup von ganzem Herzen, weil er mir so sehr hilft. Ich bin ja nicht einmal mehr zur Schule gegangen, weil ich fürchtete, dass meine Freunde merken, dass ich meine Periode habe und mich geniert habe.“ (aus einem Brief von Valentina Otiendo, 13 Jahre alt, August 2012)

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Natália Kassner

    Related Posts

    Deutscher Appetit auf Fleisch bedeutet Raubbau am Planeten Erde

    7. Juli 2022

    12 Millionen Euro für den Ausbau von RECUP und REBOWL

    5. Juli 2022

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Deutscher Appetit auf Fleisch bedeutet Raubbau am Planeten Erde

    7. Juli 2022

    12 Millionen Euro für den Ausbau von RECUP und REBOWL

    5. Juli 2022

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}