Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Von wegen Fairphone: Was ist tatsächlich “Fair” am “Phone”?
    Magazin

    Von wegen Fairphone: Was ist tatsächlich “Fair” am “Phone”?

    By Anton Nagatkin5. Juli 2021Updated:5. Juli 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    fairphone kritik

    Die erste Auflage des Fairphone war ein voller Erfolg. Schon bald wird die nächste Generation geboren und geht hinaus in die weite Welt. Allerdings zeigt sich, dass es mit der nachhaltigen Produktion Probleme gibt. Warum ist das so?

    Eigentlich ist das Fairphone eine Geschichte, von der noch unsere Kinder erzählen werden. Doch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Bereits als die erste Auflage des Fairphones bei dem Konsumenten ankommt, liegt im Päckchen eine Postkarte bei: Failphone! Dafür gibt es 1000 Gründe. Eins ist mit Sicherheit gewiss, ein 100 % faires Smartphone herzustellen ist derzeit einfach schlichtweg unmöglich.

    Der lange Weg der Handyherstellung

    Ein Handy oder Smartphone besteht aus mehreren Hundert verschiedenen Elementen. Darunter sind einige metallene Bestandteile, ohne die eine Handy-Batterie nicht funktionieren würde. Zinn, Tantal, Gold und viele weiterer Metalle werden vor allem im kriegsgeschädigten Kongo gewonnen. Nur rund 1 % an diesen Metallen ist aber tatsächlich im Handy eingebaut, dennoch hat das Prozent große Auswirkungen für die Menschen vor Ort. In den Minen im Kongo schuften Hunderttausende Menschen, um diese Erze zu fördern. Von fairen Arbeitsbedingungen, Löhnen & Co. ist kaum zu sprechen.

    Mit dem Geld der Rohstoffe wird seit vielen Jahren der Bürgerkrieg im Ost-Kongo finanziert und somit aufrechterhalten. 2010 erließ die USA ein Gesetz, den Dodd Frank Act, dass Hersteller dazu verpflichtet, alle Produkte, die aus dem Ost-Kongo kommen, zu kennzeichnen. Daraus entstand das Projekt „Solution for Hope“, dass sich für konfliktfreies Tantal und Conflict-Free Tin Initiative (CFTI) für Zinn einsetzt. Dem hat sich auch das Fairphone-Projekt angeschlossen.

    Wie das Fairphone den Markt aufwirbelt

    Tatsächlich sind im Fairphone bisher nur vier von 30 Metallen und Mineralien konfliktfrei: Tantal, Wolfram, Zinn und Gold. Konfliktfreie Rohstoffe sagen aus, dass keine militärischen Parteien oder Milizen Minen kontrollieren und an diesem Geld verdienen. Was bisher im Kongo selten ist. Das Wort „konfliktfrei“ bezieht sich jedoch nicht auf faire Arbeitslöhne- sowie Bedingungen und Kinderarbeit. Mit dem Anschluss an „Solution for Hope“ ist ein erster Schritt getan.

    Geschäftsführer Bas van Abel hat schnell festgestellt und sagt gegenüber der Enorm: „Wir sind zu klein, etwas Eigenes aufzubauen. Es ist wichtig, dass die Firmen zusammen in diesen Initiativen arbeiten.“ Noch ist kein Kraut gegen Schmuggel, Rebellen und Korruption gewachsen, aber ein Anfang ist gemacht. Denn das Fairphone-Projekt schafft vor allem eins: Aufmerksamkeit. Jeder besitzt selbstverständlich ein Handy oder Smartphone, kommuniziert damit, aber wie das Gerät zu dem geworden ist, was es ist, darüber machen sich die wenigsten Gedanken. Während die anderen bekannter Hersteller es vermeiden, darüber zu reden, nimmt das Projekt Fairphone kein Blatt vor den Mund. Vielleicht sollte auch jeder einmal darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist alle zwei Jahre ein neues Handy zu kaufen?

    Das Problem Mindestlohn chinesischer Arbeiter

    Nicht nur die Beschaffung der Rohstoffe im Kongo wird kritisch betrachtet, sondern auch die Herstellung des Fairphones in der chinesischen Fabrik A’Hong. Dort bekommen die Arbeiter lediglich den Mindestlohn. Dafür gibt es einen Grund. Bas van Abel und sein Team gründeten einen Fonds, über dessen Geld von einem Arbeiter gewählten Bevollmächtigten verfügt wird. In der Satzung ist festgehalten, dass das Geld zum Wohl der Arbeiter ausgegeben werden muss. Ziel dahinter ist es, das Mitbestimmungsrecht der chinesischen Fabrikarbeiter zu stärken. Wie hoch der Betrag dafür allerdings ist, entscheidet die Stimme der Arbeiter.

    Was die Zukunft für das Fairphone bringt

    Aktuell unterstützt das Team rund ums Fairphone ein Recyclingsprojekt für Handys in Ghana. Sie wollen die Mineralien im kommenden Smartphone nutzen und so wird das Gerät ein Stückchen mehr fairer als vorher. Alles auf Anhieb ändern ist eine tolle Vision, aber nicht machtbar. Es wird lange Zeit brauchen, bis anstatt von einem Failphone vom Fairphone die Rede ist. Die neue Version des Fairphones geht an die nächsten Menschen voraussichtlich Ende Juli raus – vielleicht sind es diesmal noch mehr als 25.000 Personen, die indirekt etwas bewegen wollen.

    (Autorin: Katja Seifert)

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Gründungsmesse Mittelhessen – Soziales Unternehmertum und KI im Fokus

    16. November 2023

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023

    Wie nele.ai die Nutzung von KI in Sozialunternehmen ermöglicht

    1. November 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Neue Podcastfolge online! Diesmal zu Gast: Susanne Blazejewski von der Alanus Hochschule

    6. Dezember 2023

    Gründungsmesse Mittelhessen – Soziales Unternehmertum und KI im Fokus

    16. November 2023

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 14 – Fazit der Reihe

    8. November 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}