Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Interview mit Philipp Haines von Joblinge.de
    Magazin

    Interview mit Philipp Haines von Joblinge.de

    By Anton Nagatkin11. Mai 2021Updated:11. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit 2007 vermittelt die gemeinnützige Organisation Joblinge (www.joblinge.de) Jugendlichen zu Ausbildungsplätzen. Im Interview spricht Philipp Heines, Jugendkoordinator von Joblinge Frankfurt, über das neuartige Ausbildungsprogramm.

    Joblinge_Philipp_Haines_Thomas_Grafe
    Philipp Haines (rechts) und unser Redakteur Thomas Grafe.

    Philipp, kannst du uns Joblinge in ein paar kurzen Worten näher bringen?

    Unser Konzept ist es, dass Joblinge einen nachhaltigen Beitrag leistet, Jugendliche in Ausbildung zu vermitteln – also eine Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit. In einem sechsmonatigen Programm erhalten die Jugendlichen die Chance, ihre Fähigkeiten in der Praxis zu beweisen, unabhängig von Schulnoten und klassischen Bewerbungsgesprächen. Das Besondere ist, dass sich Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft gemeinsam für die Jugendlichen engagieren.

    Die gemeinnützige Initiative wurde 2007 von der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung der BMW AG und der Boston Consulting Group ins Leben gerufen und hat innerhalb kürzester Zeit sehr viel Anklang gefunden.
    Nach einem ersten Pilotstandort in Zwiesel im Bayerischen Wald, also in ländlicher Region, ist ein zweiter Standort in München gegründet worden. Da auch dieser Standort in der Stadt sofort Erfolg hatte, hat sich Joblinge ausgeweitet. Mittlerweile sind wir bei 10 Standorten in ganz Deutschland.

    Wie kann ein Jugendlicher bei euch aufgenommen werden?

    Erst einmal bekommen wir die Jugendlichen von den Jobcentern zugewiesen oder empfohlen. Teilweise kommen aber auch Jugendliche von sich aus zu uns und fragen nach, ob sie an unserem Programm teilnehmen können. Dann beginnen die unterschiedlichen Phasen des Programms. Dabei ist unser Motto im übertragenen Sinne: Was nichts kostet, ist nichts wert. Hinter Joblinge steckt sehr viel gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement und deshalb halten wir es für wichtig, dass auch die Jugendlichen der Gesellschaft etwas zurückgeben. Das können sie gleich zu Anfang tun – bei einer gemeinnützigen Projektarbeit.

    Zur Aufnahme gehen die Jugendlichen in unterschiedliche soziale Institutionen, zum Beispiel als Hausmeister-Ersatz in einem Kindergarten, und dort sehen wir, wie die Jugendlichen im Team funktionieren und ob Bereitschaft zur Arbeit vorhanden ist. Diese Arbeit gibt den Jugendlichen auch eine Art Wertschätzung. Viele von den Jugendlichen haben lange Zeit nichts gemacht und sind dadurch oft in eine Lethargie verfallen. Sie haben durch ihre Arbeit dann eine Aufgabe, aber auch ein Ziel und später auch ein Erfolgserlebnis – nämlich bei Joblinge aufgenommen worden zu sein und es aus eigener Kraft geschafft zu haben.

    Was passiert wenn die Jugendlichen aufgenommen sind?

    Dann beginnt die Orientierungsphase, in der ich auch involviert bin. Diese dauert sechs bis acht Wochen und in dieser Zeit arbeiten sie zusammen. Sie bekommen Job- und Sozialkompetenz-Trainings und lernen durch unsere Partnerunternehmen die verschiedenen Ausbildungsberufe kennen. Das gibt den Jugendlichen eine Orientierung Richtung Ausbildung, denn viele junge Leute kommen zu uns und sagen: „Ich möchte Bankkaufmann werden und sonst nichts.“ Und nach der Orientierungsphase kommen dann oft noch andere Ausbildungsmöglichkeiten auf. Außerdem gibt es speziell hier in Frankfurt noch ein Kulturprogramm – als Motor und Identifikationsmerkmal von Talenten und Stärken. Das fördert das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Unser Ziel dabei ist es, dass die Jugendlichen am Ende der Orientierungsphase gestärkt in die Praktikumsphase gehen. Damit jeder Teilnehmer ein Praktikum bekommt, schreiben wir mit ihnen auch Bewerbungen und üben Vorstellungsgespräche.

    Wie verändert sich der Jugendliche innerhalb dieser ersten 6 Wochen?

    Es geht vor allem um gruppendynamische Prozesse, da die Jugendlichen ja in einer Gruppe zusammen sind. Wir wollen die Fähigkeiten des Einzelnen in der Gruppe fördern, aber auch die Fähigkeiten der Gruppe, die im Gesamten liegen. Dazu kommen Lerneinheiten hinzu, wie eine ganz normale Begrüßung im Arbeitsleben abläuft oder wie sich die Jugendlichen im Arbeitsalltag präsentieren können. Insgesamt geht es darum, den Jugendlichen zu vermitteln, was Leistung wert ist. Wir sorgen dafür bzw. lassen die Jugendlichen selbst dafür sorgen innerhalb einer relativ kurzen Zeit – in 6 bis 8 Wochen – eine Menge Erfolgserlebnisse zu haben.

    Wie werden die Jugendlichen individuell unterstützt?

    Die Jugendlichen bringen alle ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Talente mit, deshalb ist unser Programm auch sehr individuell gestaltbar. Es ist einfach wichtig, individuell anzusetzen. Das machen wir auch von Tag eins an. Darüber hinaus arbeiten wir auch mit Mentoring. Das bedeutet, jeder Jugendliche bekommt einen persönlichen, ehrenamtlichen Mentor. Das ist eine Person, die fest im Berufsleben steht und bereit ist, den Jugendlichen auf seinem Weg zu unterstützen. Das funktioniert auch sehr gut und ist wichtig für die Jugendlichen. Wir freuen uns immer über engagierte Mentoren – im Moment können wir insbesondere in Wiesbaden Unterstützung gebrauchen.

    In Deutschland gibt es in vielen Branchen Facharbeitermangel. Wie ist es zu erklären, dass viele Jugendliche keine Lehre bekommen?

    Die Anforderungen der Unternehmen sind einfach sehr hoch. Da sollte ein Umdenken stattfinden. Viele Unternehmen tun das auch. Es muss einfach ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass eben nicht die Noten der Zeugnisse auschlaggebend für Lehrstellen sein sollten. Es muss viel mehr über Praktika gehen. In dieser Zeit können die Jugendlichen zeigen, was wirklich in ihnen steckt, aber auch die Unternehmen lernen die Fähigkeiten und die Talente der jungen Leute kennen. Allerdings sind die Noten erstmal die Visitenkarte und anhand dessen wird man auch leider schnell aussortiert.

    Wie viele der Jugendlichen haben nach der Zeit bei Joblinge eine Ausbildung?

    In Deutschland liegt die Vermittlungsquote insgesamt bei knapp 70 Prozent. Unsere Standorte in Frankfurt und Umgebung haben zusammen eine Vermittlungsquote von 83 Prozent. Diejenigen, die keinen Ausbildungsplatz bekommen, wollten ihre Chance nicht nutzen. Sie fehlen dann, kommen einfach zu spät, melden sich nicht ab – und das sowohl, wenn wir mit ihnen zusammen arbeiten, als auch bei den Praktika. Die Jugendlichen, die dann aber einen Ausbildungsplatz erhalten haben, werden auch nach ihrer Zeit bei Joblinge weiterhin von uns nachbetreut.

    Möchtest du zum Schluss noch etwas sagen?

    Ja, es gibt nichts schöneres, als die Augen von einem Jugendlichen zu sehen, der 3 Jahre auf eine Ausbildung gewartet hat und es dann geschafft hat .Es ist einfach toll, mit diesen jungen Menschen zu arbeiten.

    Das Interview führte Thomas Grafe

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}