Browsing: Bildung & Chancengleichheit
Bildungsprojekte, die für Chancengleichheit sorgen: Von digitalen Lernplattformen bis zu integrativen Bildungskonzepten.
Bereits zwei Mal sind Paula Schwarz und Katharina Dermühl im Rahmen ihrer Initiative Startup Boat mit Startups und kreativen Köpfen nach Griechenland gefahren, um sich ein Bild von der Flüchtlingskrise zu machen und an Lösungen zu arbeiten. Nach der zweiten Tour im Oktober letzten Jahres wurden Paula und Katharina von vielen Leuten und Initiativen angesprochen, die auf der Suche nach einem Ort sind, an dem man sich über diese Problematik austauschen kann. Die Nachfragen führten zur Gründung des Berliner Migration Hubs in der Potsdamer Straße 144 in Schöneberg.
Ob Junk, Fast oder Slow Food. Essen ist in aller Munde. Seine Bedeutung wird gerade in der deutschen Sprache deutlich, wenn von einem Mittel zum Leben gesprochen wird – vom Lebensmittel. Speisen als Lebensmittelpunkt: Das ist der Fokus zweier Sozialunternehmerinnen, die uns unsere Nahrung wieder nahe bringen wollen. heldenküche und cookua möchten Essen genussvoll und bewusst gestalten.
Verdienen Sozialunternehmerinnen weniger als ihre männlichen Kollegen? Das multinationale Forschungsteam SEFORÏS erforscht diese und viele weitere wichtige Fragen rund um das Thema Social Entrepreneurship in Europa, China und Russland.
Die Süße Hoffnung UG vertreibt traditionell handgemachte Pralinen aus Peru und unterstützt mit ihrem Verein zahlreiche Bildungs- und Erziehungsprojekte in Peru. 2014 wurde Süße Hoffnung zum offiziellen Dekadeprojekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt.
Mal eben stressfrei lieben Freunden eine Freude bereiten? Diese soll gleichzeitig individuell und geschmackvoll sein?! Das Sozialunternehmen FairMail bietet in zwei Webshops Grußkarten an, die sich vom Durchschnitt abheben. Denn die Motive stammen von Jugendlichen aus der Dritten Welt. Und FairMail beteiligt diese an den Verkaufsgewinnen und coacht sie.
Das Projekt Tatendrang ermöglicht die Teilnahme an ehrenamtlichen Projekten für einen Tag in den Städten Düsseldorf, Essen , Mülheim und Duisburg.
Schüler helfen Schüler! So lautet der Leitsatz von talentify.me. Das ist eine Online-Plattform, welche aufgebaut wurde, um jungen Menschen zu helfen, ihr Potential zu entfalten. Dabei sollten sozialer oder finanzieller Hintergrund der Eltern keine Rolle spielen.
Es ist das Social Startup von dem man im Moment am meisten liest: Die Kiron University. Wir haben Markus Kregler im Interview
Von rund 190 eingereichten Bewerbungen haben es 14 Teams in einem mehrstufigen Auswahlprozess ins ANKOMMER. Stipendium geschafft. Wie wurden die Teams ausgewählt, wer steckt hinter den Ideen und woran arbeiten die kreativen Köpfe nun im Programm? Lernt die ANKOMMER. Stipendiaten kennen.
Menschliches Leben im Arbeiten sicherstellen und stärken – das ist das Ziel von Franziska Köppe, die mit EnjoyWork eine Community für Lebens- und Arbeitswelten ins Leben gerufen hat. Wir haben sie im Interview! Wer sich noch für das EnjoyWorkCamp 2015 anmelden möchte, findet den Link am Ende des Interviews. Das Interview führte Christian Deiters.
Asylsuchende haben in Deutschland nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen, denn ohne Papiere dürfen sie weder Arbeiten noch Studieren. Um das Warten für Flüchtlinge lehrreicher zu gestalten, haben nun Studenten in Berlin eine Online-Universität für Flüchtlinge gegründet, an der Flüchtlinge ohne Papiere, ohne Gebühren und ohne Zeugnisse auf englisch studieren können – die Kiron University.
Das Social-Startup Mobile Solarkraftwerke Afrika erreicht einen Meilenstein: Der in Rekordgeschwindigkeit finanzierte mobile Solarcontainer ging nun in Mali in Betrieb.
Viele hundert Hochschulen und mehrere tausend unterschiedliche Studiengänge gibt es allein in Deutschland. Und während der Schulzeit wird immer noch viel zu wenig Wert darauf gelegt, die Schüler intensiv auf die wichtige und entscheidende Frage, was nach der Schule passiert, vorzubereiten. Svanja Kleeman hat auf die Unsicherheiten zahlreicher Schüler eine Antwort gefunden: Zusammen mit ihrem Team hat sie One Week Student entwickelt, eine Plattform für Schüler, die das Studieren einfach erstmal probieren wollen.
Over 85% of a child’s vocabulary comes from the parents. Vocabulary is the heart of language development and language is the foundation of everything in early learning,” explained Attollo founder Bukhari
Unsere Zeit ist voller Herausforderungen. Schlagworte wie Finanzkrise, Bevölkerungsentwicklung, Klimawandel, Flüchtlingsströme, Ressourcenknappheit, Gerechtigkeit und Big Data sind davon nur wenige. Für viele solcher Entwicklungen bestehen Lösungen oder zumindet Lösungsansätze. Einige unserer Medien aber sind eher fokussiert auf Probleme als auf Lösungen. Positive Daily möchte hiermit aufräumen und den Lesern eine positive Motivation und das Wissen um die eigene Selbstwirksamkeit geben.
Vom 27. bis zum 29. September 2015 findet in München das dreitägige Festival Bits & Pretzels statt, bei dem Gründer, Gründungsinteressierte, Investoren oder Inkubatoren aufeinander treffen.
The impact of education is lessened by more than half for children that cannot afford textbooks. About 74% of students in the Kenyan educational system are unable to buy the mandatory learning material. The 2012 Kenyan social startup Kytabu, Swahili for “book,” uses modern technology to help children in the developing world access textbooks. The startup’s application provides affordable, relevant, and engaging learning content.
Ein Studium ist eine tolle Möglichkeit, eine berufliche Perspektive aufzubauen. Und als Flüchtling in Deutschland? Dann benötigst du erst einmal Nachweise über deine Zulassungsvoraussetzungen, musst zuvor bestimmte Schulleistungen erreicht haben, hast kein Geld für die Semesterbeiträge der Uni, lebst vielleicht in der Provinz in einem Wohnheim, musst aber in eine bestimmte Stadt, um dort studieren zu können. Wings University verzichtet auf Kostenbeiträge, Nachweise, Präsenz für das Studium. Der Asylbewerber wird zum Student und kann seinen Alltag mit einem Fernstudium bereichern.