Browsing: Bildung & Chancengleichheit

Bildungsprojekte, die für Chancengleichheit sorgen: Von digitalen Lernplattformen bis zu integrativen Bildungskonzepten.

Am 26.04.2014 fand zum dritten Mal das SenseCamp Berlin statt, eine interaktive Konferenz für Sozialunternehmer, Innovatoren und Social Business Enthusiasten. Ausgetragen wurde das ausverkaufte Event in englischer Sprache und hat rund 200 Teilnehmer aus über 16 Ländern angezogen, unter anderem aus Bulgarien, Ungarn, England, Belgien, sowie Indien und Mexiko.

Im Schnitt gibt ein repräsentativer privater Haushalt laut destatis 214 Euro im Monat für Lebensmittel aus. Das sind knapp 2.600 Euro im Jahr. Klingt erst einmal nicht sehr viel. Doch was sehr viel klingt ist, dass ein repräsentativer Haushalt ebenfalls von den 214 Euro im Monat rund 20 Euro dafür ausgibt, um es direkt wieder in den Mülleimer zu werfen. Die FoodFighters möchten das ändern.

Eine 2011 erschienene Studie des Marktforschungsunternehmen GfK Roper Consulting im Auftrag von SC Johnson kann über einen Zeitraum von 20 Jahren ein deutlich gewachsenes Bewusstsein unter Amerikanern beispielsweise für Umweltthemen verzeichnen. Ein Grund für das deutlich gestiegene Interesse an spezifischen, gesellschaftlich relevanten Themen liegt in der stärker formalisierten Ausbildung heranwachsender Generationen.

Was könnte eine Organisation machen, welche sich „Das macht Schule“ (www.das-macht-schule.de) nennt? Diese Frage ist ganz einfach mit Zukunftsarbeit zu beantworten. Schüler werden dazu motiviert, wieder Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Gemeinsinn zu zeigen. „Das macht Schule“ möchte Schüler dazu ermuntern, ihre Schulen aktiv mitzugestalten und dort verschiedene förderliche Projekte auf die Beine zu stellen.