Browsing: Nachhaltiger Konsum

Bewusst konsumieren: Von nachhaltiger Mode über Ernährung bis hin zu umweltfreundlichen Produkten – entdecke, wie nachhaltiger Konsum die Welt verändern kann.

Schnell wird in der heutigen Gesellschaft weggeschmissen, was nicht mehr benötigt wird. Was danach damit passiert, interessiert meist nicht. Die studierte Grafikdesignerin Katja Werner hingegen machte sich Gedanken darüber, was beispielsweise mit ausgedienten Fahrradschläuchen passiert. Dass dieser Stoff nur noch zum Verbrennen gut sein solle, wollte sie nicht akzeptieren. Und so fing sie an aus den Schläuchen verschiedene Taschen herzustellen. Mittlerweile verkauft sie diese unter dem Namen K.W.D. (dies steht für Katja Werner Design) in ihrem Shop in Berlin.

Zwar wurde schon in den 80er darüber nachgedacht, aber noch nie war das Thema der CO2-Emission so präsent wie zur heutigen Zeit. Deutschland hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2020 den Klimagasausstoß um 30 Prozent zum Jahr 1990 zu senken. Und dies kann nur erreicht werden, wenn alle an einem Strang ziehen. Auch die Musikindustrie. Die Green Music Initiative soll dabei helfen.

Das interessante Unternehmen Manager für Menschen, welches Fach-und Führungskräfte im Alter von 30 – 60 Jahren als sogenannte „Berater auf Zeit“ in soziale Projekte vermittelt, feierte vor kurzem sein 3-jähriges Bestehen. Einsatzmöglichkeiten in Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit gibt es weltweit, vor allem aber in Afrika, Asien und Südamerika. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen aus dem privaten, staatlichen und auch kirchlichen Sektor zusammen.

Mittlerweile gibt es immer mehr Läden die nach dem Prinzip arbeiten, dass der Käufer sich in dem Laden etwas aussucht, ohne dafür bezahlen zu müssen. Natürlich ist es auch sehr gerne gesehen, wenn er Sachen mitbringt, die er dafür da lässt. Denn viele Leute haben Dinge zu Hause zu liegen, die sie zwar nicht mehr brauchen, die aber noch zu gut erhalten sind, um sie wegzuschmeißen. Im Umsonstladen oder in der Tauschbox können diese Sachen hingebracht und andere wieder mitgenommen werden.

MyFoodMap soll den betroffenen Menschen die Suche nach geeigneten Lebensmitteln für die jeweilige Nahrungsmittelintoleranz erleichtern. Der Benutzer gibt einfach seinen Wohnort und den Inhaltsstoff ein, den er nicht verträgt, z.B. Gluten oder Lactose. Er erhält daraufhin eine vorsortierte Auswahl an Produkten, die bei seinem ganz persönlichen Unverträglichkeitsprofil geeignet sind. Außerdem kann er in einer Übersichtskarte einsehen, in welchen Geschäften in seiner Nähe er das gewünschte Produkt kaufen kann. Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, geeignete Produkte bzw. Speisenangebote von Metzgereien, Restaurants und Hotels zu finden.

Jeden Tag verlieren Menschen irgendwelche Gegenstände in der Öffentlichkeit. Die Wahrscheinlichkeit, diese wieder zu finden, ist in der Regel nicht besonders hoch. Klassische Fundbüros sollen zwar dabei helfen, meistens bleibt der Gegenstand aber dennoch unauffindbar. Das Zentrale Fundbüro ist die neue deutschlandweite Anlaufstelle für Verlorenes, Vergessenes und Gefundenes. Schon beim Launch hat das Portal auf über 700 unterschiedliche Fundportale zugegriffen und verzeichnete über 100.000 Verlustgüter. Unsere Redakteurin Natália Kassner führte ein Interview mit Markus Schaarschmidt, dem Geschäftsfüher des zentralen Fundbüros.

Clara und Guillaume möchten für diejenigen, die sich nicht nur für gutes Essen interessieren, sondern auch auf soziale und umweltrelevante Aspekte bei einem der schönsten Alltagserlebnisse achten, auf ihrer Webseite Foodinspiration-Berlin einen Überblick über genau solche Initiativen bieten. Sie verfolgen damit das Ziel, solche Projekte noch mehr publik zu machen, Interessenten zu vernetzen und für weitere Ideen zu inspirieren.

Wussten Sie, dass etwa eine Milliarde Menschen weltweit täglich ihre Notdurft im Freien verrichten, weil sie keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen haben? Jan Eliasson, stellvertretender UN-Generalsekretär, erinnerte an diese bedrückende Zahl, als er am 28. Mai 2014 ans Mikrofon trat, um einem alten Problem mit einer neuen Kampagne den Kampf anzusagen.

Für Menschen, die nicht wissen, dass sie eine Sehschwäche haben, weil sie noch nie bei einem Augenarzt waren, beginnt eine neue Sichtweise im Leben, sobald sie das erste Mal eine Brille tragen. Besonders vielen Menschen in Entwicklungsländern ergeht es tagtäglich so. Mit dem Projekt Die-Rote-Brille soll Abhilfe geschaffen werden.

Was kommt dabei raus, wenn man die zwei Zukunftsthemen Elektromobilität und eine immer älter werdende Gesellschaft kombiniert? Die Antwort lautet: e-buddy. Ein smarter, elektrobetriebener Rollator. Klingt erstmal nicht so spannend? Im Gegenteil, mit dem e-buddy hat sich das gleichnamige Start-Up aus Stuttgart eine echte Innovation einfallen lassen.