In Deutschland finden jährlich tausende Gegenstände den Weg in die Mülltonne, obwohl sie eigentlich noch ziemlich gut sind. Diesem Problem wollten Uwe Friedrich und Stefan Zimmermann begegnen, als sie im Jahr 2000 mit dem Projekt „Alles und Umsonst“ begannen.
Browsing: portrait
Am 29. Mai 2016 wurden die diesjährigen GreenTec Awards vergeben. Das soziale Startup nearBees – der Honig von nebenan gewann in der Kategorie Lifestyle und wurde mit dem Award für seinen Einsatz gegen das Bienensterben ausgezeichnet.
Strom kommt heutzutage nicht mehr nur aus der Steckdose. Mithilfe der Technologie Bioo ist es einem spanischen Startup gelungen, Strom aus dem Blumentopf zu gewinnen.
Die Initiative ArrivalAid bildet Ehrenamtliche aus, die Asylsuchende auf die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereitet und sie dorthin begleitet. Dadurch wird den Geflüchteten eine Unterstützung zur Seite gestellt, die tiefere Kenntnisse davon hat, worauf im Asylverfahren zu achten ist.
Michael Bohmeyer findet, dass sich jeder Mensch frei fühlen sollte. Der Berliner verlost über seine Internetseite mein.grundeinkommen.de monatlich 1.000€ für ein ganzes Jahr. Jeder kann sich anmelden und mitmachen.
Naturtrip ist eine webbasierte interaktive Karte, die maßgeschneiderten Freizeit-Tipps für entspannenden Ausflug ins Grüne gibt – ganz ohne Auto. Für diese Idee wurden sie nun für den 25. VCÖ Mobilitätspreis Österreich nominiert.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, die Menschen dazu bewegen, einen Ausbildungsberuf zu erwählen – und mindestens ebenso viele, um zu entscheiden, dass der Beruf doch nicht der Richtige ist. Das Try-and-error-Prinzip kostet zwar Zeit, macht aber jeden Menschen ein Stück weit erfahrener. Wer im ersten oder zweiten Anlauf den sozialen Bereich als zukünftiges Beschäftigungsfeld auserkoren hat, kann mit diesen Tipps in der Branche Fuß fassen.
Wie kann man als etabliertes Unternehmen innovativ bleiben? Viele mittelständische Unternehmen wissen nicht, wie die Themen digitale Medien, Innovation, Nachhaltigkeit, Globalisierung oder demographischer Wandel angegangen werden sollten. Founderio bietet eine „Online Dating Börse“ für etablierte Unternehmen und Startups an.
Mit seinem Projekt „Precious Plastic“ will Dave Hakkens das Plastik recyceln revolutionieren. Was wäre, wenn jeder von zu Hause sein Plastik ganz leicht weiter verarbeiten könnte? Diese Idee hat den Niederländer Hakkens nicht mehr losgelassen. Er erfindet eine Plastikrecyclingmaschine, dessen Bauanleitung jedem kostenlos zum Downloaden zur Verfügung gestellt wird.
Plastikmüll stapelt sich nicht nur auf unseren Mülldeponien, sondern treibt auch in riesigen Mengen in den Ozeanen und Flüssen – oft mit tödlichen Folgen für die Tiere, die es verspeisen. Plastik wird nicht biologisch abgebaut, sondern zerfällt in immer kleinere Partikel. Bis zur völligen Zersetzung vergehen zwischen 350 und 400 Jahre. Eine befriedigende Lösung für dieses Problem gibt es noch nicht, aber ausgefallene Lösungsansätze, wie beispielsweise: essbares Geschirr.
Beim neuen sozialen Startup Fairaway gestalten Sie Ihre individuelle Fernreise zusammen mit einem Experten vor Ort. So bekommen Sie nicht nur Insider-Tipps, sondern erhalten auch persönliche Ratschläge. Die Reise ist dabei nachhaltig und fördert die lokale Wirtschaft.
Kapitalanlagen haben oft einen fahlen Beigeschmack, aber der Trend geht hin zu grünen Projekten. Ein Umdenken kann den Ausstieg aus den schmutzigen Aktien bedeuten. Good Profits hat die Vision von einer besseren Zukunft und unterstützt nur Unternehmen, die sich sozial und nachhaltig engagieren. Die Gründer Sebastian Grothaus und Dirk Stiller sind überzeugt, dass so gemeinschaftliche Veränderungen möglich sind.
Kaffee-Kooperative.de importiert fertig gerösteten Fairtrade-Bio-Kaffee aus Ruanda und lässt somit den Hauptteil der Wertschöpfungskette im Entwicklungsland selbst – im Gegensatz zu vielen anderen Fairtrade-Kaffee-Kooperativen.
Das von dem Bayreuther Franz Purucker in Indonesien gegründete soziale Unternehmen Laros produziert im indonesischen Dorf Jambewangi exotische, organische Trockenfrüchte um die lokalen Bauern und Familien zu unterstützen. Über eine Crowdfunding Kampagne soll dieses Projekt nun nachhaltig finanziert und dessen Ausweitung möglich gemacht werden,
Allein im vergangenen Jahr sind 1,1 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Viele der Menschen, die ihre Länder aufgrund von Krieg und Terror verlassen mussten, versuchen sich in ihrer neuen Heimat Deutschland zurechtzufinden. Nicht immer ganz leicht am Anfang: fremde Sprache, andere Kultur und neue Umgebung. Gut, dass einige Social Startups sich dem Thema annehmen. So gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Angeboten für Flüchtlinge, die bei der Orientierung in Deutschland helfen. Wir haben uns zwei Angebote einmal näher angesehen und eine Plattform, die auch freiwilligen Helfern bei der Suche nach der richtigen ehrenamtlichen Tätigkeit unter die Arme greift.
(B)Energy bietet in Äthiopien eine Alternative zu gesundheits- und umweltschädlichen Kochen mit Brennholz an und generiert für die Menschen vor Ort Unternehmertum. Und das auf eine bestechend einfache Art und Weise, mit Biogas „to go“.
Als sozial veranlagte Wesen haben die meisten Menschen das Bedürfnis, ihren Mitmenschen zu helfen. GreatDoingGood ist der Name einer Kampagne, die genau das ermöglicht. In mehreren Städten weltweit werden Antworten auf ein- und dieselbe Frage gesucht: Warum fühlt es sich gut an, Gutes zu tun? Die Kampagne wird in Form eines Spiels durchgeführt, der Gewinner erhält einen Geldpreis, den er mit einer NGO seiner Wahl teilt.
Wo finde ich Material für meinen Unterricht? Was darf ich verwenden und was verändern? Das sind Fragen, die sich Lehrer häufig stellen, wenn sie ihren Unterricht vorbereiten. Die Gründer von tutory.de Thomas Hoyer, Stephan Hoyer, André Herrn und Thomas Haubner wollen Lehrern zum einen die Arbeit erleichtern und zum anderen Wissen freier zugänglich machen.