Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Solidarität»Armuts- und Hungerbekämpfung»Grundeinkommen – mehr als eine Vision
    Armuts- und Hungerbekämpfung

    Grundeinkommen – mehr als eine Vision

    By Social Startups Redaktion6. Juni 2021Updated:6. Juni 2021Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Michael Bohmeyer findet, dass sich jeder Mensch frei fühlen sollte. Der Berliner verlost über seine Internetseite mein.grundeinkommen.de monatlich 1.000€ für ein ganzes Jahr. Jeder kann sich anmelden und mitmachen. Es ist kinderleicht und ohne Verpflichtungen. Über eine Netzgemeinschaft sammelt Bohmeyer Geld zusammen, um die Grundeinkommen zu finanzieren.

    Die Kritiker des Grundeinkommens

    Alle Menschen sind faul und würden ihre Arbeit sofort einstellen. Die Finanzierung eines solchen Modells ist nicht möglich. Fakt ist, dass es durch das Grundeinkommen zu zahlreichen Einsparungen kommt z.B. bei Verwaltung und Sozialausgaben. Höheres Vermögen und Einkommen könnte höher besteuert werden. So geben die, die mehr Geld haben und es entsteht ein wirklich soziales Gefüge.

    Bürger müssen sich nicht wie Bittsteller und Menschen 2. Klasse fühlen. Behördengänge, Erwerbsarbeitszwang und eine Willkür der Bürokratie blieb vielen erspart. Selbstständige können mit einer gewissen Absicherung, der Arbeit nachgehen, die sie aus vollem Herzen gerne machen. Gerade Mütter und Alleinerziehende würden vom Grundeinkommen profitieren. Laut Studien würden die Menschen die Zeit verstärkt mit ihrer Familie und ihren persönlichen Interessen verbringen sowie Ehrenämtern nachgehen.

    Entkoppelung von Arbeit und Einkommen

    Lohn fürs Nichtstun, diese Ansicht ist weit verbreitet. Tun wird mit Erwerbstätigkeit gleichgesetzt, um Geld zu verdienen. Es muss zu einer Entkoppelung von Arbeit und Einkommen kommen. Dadurch würden neue Potentiale, Ideen und Tätigkeitsfelder entstehen. Das Grundeinkommen wäre keine Gefahr für die Wirtschaft, sondern eine Chance. Schließlich werden zukünftig viele Jobs durch die voranschreitende Technik überflüssig.

    Grundeinkommen macht glücklich und frei

    Der Weltverbesserer Bohmeyer ist Individualist: Das Grundeinkommen macht glücklich, weil es bedingungslos ist. Erst durch wirkliche Freiheit, entsteht Freiraum, der die Menschen frei entscheiden lässt. In seiner Zukunftsversion wird das Grundeinkommen durch eine Vermögenssteuer finanziert. Menschen können sich erst frei entfalten, wenn sie ohne Arbeitszwang und Bedürftigskeitsprüfung abgesichert sind.

    Die Diskussion ist durch die Abstimmung in der Schweiz am 5. Juni 2016 und durch das Pilotprojekt in Finnland in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Als eine liberal-konservative Regierung testet Finnland derzeit das Modell des Grundeinkommens. Derzeit unterstützen laut einer Umfrage 29 Prozent der Deutschen die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. 44 Prozent sind unter Vorbehalt dafür.

    Autorin: Natascha Grochowski

    Nach oben
    portrait Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022

    „Klimaheld*in werden muss einfach sein!“

    29. März 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}