Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Essbares Geschirr – Die Alternative für Plastikbesteck
    FoodieSpoon
    Copyright: www.foodiespoon.com
    Magazin

    Essbares Geschirr – Die Alternative für Plastikbesteck

    By Tamara Schiek26. Mai 2021Updated:26. Mai 20213 Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Plastikmüll stapelt sich nicht nur auf unseren Mülldeponien, sondern überall in unserer Umwelt: im Wald, in den Städten, aber auch in Flüssen, Seen und Meeren. Mehr als 280 Millionen Tonnen Plastik produzieren wir jedes Jahr. Früher oder später landet das alles im Müll, wo es lange liegenbleiben wird. Zur Vermeidung von Plastik gibt es nun immer mehr ausgefallene Lösungsansätze, wie beispielsweise: essbares Geschirr.

    Müll durch Einweggeschirr

    Die Entsorgung von Kunststoffen ist ein großes Problem, da Plastik nicht biologisch abgebaut wird, sondern nur in immer kleinere Partikel zerfällt. Bis zur völligen Zersetzung vergehen zwischen 350 und 400 Jahre. Darüber hinaus hat der Plastikmüll hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Nicht nur, dass sich an die winzigen Plastikteile giftige Chemikalien binden, die dann von Tieren und Menschen aufgenommen werden, es ist auch eine Ressourcenverschwendung und eine Klimabelastung. Denn um ein Kilogramm Plastik herzustellen, wird mindestens die doppelte Menge an Erdöl benötigt, dessen gespeichertes CO2 beim Verbrennen in die Atmosphäre entweicht.

    Deutschland ist mit 11,7 Millionen Tonnen der größte Plastikverbraucher Europas. Dies hängt auch mit dem immensen Verbrauch von Plastik-Einweggeschirr und –besteck zusammen. Doch kein Land verbraucht so viel Einweggeschirr wie Indien: 120 Milliarden Kunststoffgabeln und –löffel werden pro Jahr weggeworfen.

    Geschirr aus nachwachsenden Rohstoffen

    Bereits 2011 gründete der indischen Wissenschaftlers Narayana Peesapathy das Startup Bakeys, das es 2021 leider nicht mehr gibt. Mit der nachhaltigen Alternative zum Einweggeschirr wollte der Gründer gegen die  Plastikverschwendung angehen. Das Startup stellte das essbares Besteck aus Hirse, Reis und Weizen her. Für den Anbau der Hauptzutat Hirse wird sechs Mal weniger Wasser benötigt, als für den von Reis.

    Essbares Geschirr
    Essbares Geschirr von Bakeys. © The Better India

    Das Besteck soll sehr nährstoffreich sein und wird ohne jegliche Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt. Hergestellt werden die Löffel und Gabeln in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen: Zucker, Ingwer und Zimt, Knoblauch, Minze, Kümmel oder auch Karotte und Rote Beete. Das Besteck ist unbenutzt bis zu drei Jahre haltbar und robust genug, um Suppen zu löffeln oder Tee umzurühren. Über eine hohe Produktionsmenge und den Bezug der Zutaten von lokalen Bauern, möchte Narayana Peesapathy das umweltfreundliche Besteck bald genauso günstig anbieten können wie Plastikbesteck.

    Gebrauchtes Geschirr einfach essen oder kompostieren

    Auch das US-amerikanische Unternehmen FoodieSpoon, das mittlerweile ebenfalls nicht mehr existiert, stellte essbares Geschirr in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen her. Vom salzigen Löffel über süße Hörnchen bis hin zu Schalen mit Brezel-Geschmack. Auch glutenfreie Schalen wurden angeboten. Und wenn man das Geschirr doch nicht essen möchte, kein Problem: innerhalb von vier bis fünf Tagen wird es biologisch abgebaut.

    Essbares Einweggeschirr aus Deutschland

    Kulero
    Essbare Löffel von @ www.kulero.de/

    Mittlerweile gibt es auch in Deutschland einige soziale Startups, die nachhaltiges Einweggeschirr herstellen. Dazu gehört zum Beispiel Kulero, über die wir hier berichtet haben. Mit patentiertem Backverfahren stellt auch das Unternehmen Füllet Teller aus Weizen- oder Roggenmehl, Wasser, Rapsöl und Salz her. Diese Teller sind umweltfreundlicher als (Bio-)Einweggeschirr sowie stabiler und weichen nicht so schnell auf wie Waffelgeschirr oder Tartelettes. Das enactus-Startup Leef Point stellt Einweggeschirr aus Siali Blättern her.

    Umweltfreundliches Einweggeschirr von LeefPoint. @LeefPoint

     

     

    Auch für Trinkhhalme gibt es eine nachhaltige Alternative: Essbare Strohhalme von Strohmi oder Wisefood, über die wir hier berichtet haben. Oder Strohhalme aus Naturstroh, zum Beispiel von Prodana.

    müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    View 3 Comments

    3 Kommentare

    1. Thomas Schmidt on 3. November 2016 13:56

      An sich eine löbliche Idee, aber aus mehreren Gründen kann essbares Besteck nicht der Weisheit letzter Schluss sein, sondern vielmehr ein Ansatzpunkt von vielen:
      – der Geschmack: vielen Konsumenten schmeckt das Geschirr schlichtweg nicht
      – Allergien: Gerade mit Weizen muss man in Zeiten der Glutenunverträglichkeit sehr vorsichtig sein
      – die Haltbarkeit: natürlich sind die Bestecke auf eine lange Haltbarkeit angelegt, generell lohnen sie sich jedoch hauptsächlich beim Kauf zum Event und nicht um einen Packen im Keller auf Vorrat zu haben.

      Nichtsdestotrotz ein klasse Ansatz, der in Kombination mit umweltfreundlichen Abwaschstrategien und alternativen Rohstoffen, wie beim Holzbesteck definitiv ein Schritt in die richtige Richtung ist!

      Reply
    2. Renate on 10. Mai 2019 13:29

      Ich finde diese Idee toll. Gibt es diese Firma noch? Die Homepage ist nicht mehr vorhanden. Oder gibt es eine Firma, die ähnliches macht?

      Reply
    3. Marion Thiele on 1. September 2020 15:50

      Hier gibt es in Deutschland entwickelte und bis heute auch Made in Germany gebackene bio-vegane essbare Schalen unter der Marke ‚Füllett‘! Geeignet durch ein spezielles Backverfahren auch für heiße Flüssigkeiten – und das ohne jegliche Zusatzstoffe!

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}