Browsing: Gesellschaftlicher Wandel
Wie soziale Innovationen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben: Erfolgsprojekte, Trends und Potenziale.
Social Bee möchte mit ihrer aktuellen Kampagne Geflüchteten zu Jobs verhelfen. Wir sprachen mit Zarah Bruhn.
place2help Rhein-Main, die Plattform für Crowdfundingprojekte aus der Region ist jetzt online. Ziel von place2help ist es, Akteure vor Ort zu vernetzen und Projekte durch die Beteiligung von vielen Menschen zu finanzieren.
Das Start-up Lovely Curves bietet auf einer Plattform hochwertige Second-Hand- und Second-Season-Kleidung sowie Accessoires für Frauen mit Kleidergröße 42 und aufwärts an.
My Boo produziert Bambusfahrräder made in Ghana. In jedem einzelnen Fahrradrahmen stecken knapp 80 Stunden liebevolle Handarbeit, durch die individuelle Fahrräder entstehen
Willkommen Daheim ist eine Videotelefonie-Plattform zur Begegnung und zum Dialog zwischen Zugezogenen und Einheimischen.
Anzeige: Beleidigende Kommentare und Hass sind im Social Media Umfeld oft an der Tagesordnung. Wie Sharity das wirklich erste soziale Netzwerk sein will und was dahinter steckt, erfahren Sie bei uns.
Eine Bank, die Plastik nimmt. Das ist die Kurzfassung von David Katz’ Idee. Im März 2013 gründete er die „Plastic Bank“. Das Sozialunternehmen bekämpft sowohl den Plastikmüll, der jedes Jahr in unsere Meere gelangt, als auch die Armut in Entwicklungsregionen.
Mit einer groß angelegten Unterstützungskampagne baut der gemeinnützige Verein Mobile Retter e.V. die deutschlandweite Verbreitung von qualifizierten Ersthelfern weiter aus.
Die Schöpferwerkstatt AtelierSiebenRuhr ist ein soziales Projekt, bei dem Geflüchtete und Einheimische Farben und andere Produkte aus natürlichen Rohstoffen herstellen.
Social Impact und die KfW Stiftung vergaben dieses Jahr den ersten Special Impact Award. Mit zwei Kategorien und einem Community-Preis von insgesamt 45.00 Euro Preisgeld sollen soziale Innovationen gefördert werden.
Sich umweltfreundlich zu verhalten ist momentan im Trend. Umweltfreundliche Autos werden entwickelt und dessen Ausstöße diskutiert. Atomkraftwerke sollen am liebsten alle morgen abgeschaltet werden und LED Lampen sind die Leuchten der Zukunft. Aber warum immer nur so groß denken und nicht bei uns selber anfangen? Was kann jeder von uns im Alltag tun, um umweltbewusster zu leben?
Mobil sein ohne Auto oder Ticket? Das geht mit den gemeinnützigen Mitfahrgelegenheiten, die über die App Welcome Ride insbesondere für Flüchtlinge angeboten werden. Menschen, die ein ähnliches Ziel haben, werden zusammengebracht – ähnlich wie bei der Ride-Sharing App UBER, nur, dass man anstelle von Geld Geschichten und neue Menschen kennenlernt und vielleicht sogar neue Freunde findet.
Zugegeben, es war reiner Zufall. Eigentlich waren Julia Schönborn und ich im Social Impact Lab Frankfurt um über die nächsten Monate von social-startups.de zu beraten. Reingeschlittert sind wir in….
Auch ein Social Startup braucht mal Unterstützung – ob bei der Gründung, der Ideenfindung oder bei allgemeinen Themen wie Marketing und Finanzierung. Doch wer unterstützt Social Startups?
Z2X – so heißt das von Zeit Online veranstaltete Event, welches am ersten Wochenende des Septembers nun schon zum zweiten Mal stattfand. Fabian Oestreicher war dort und beantwortet die wichtigsten Fragen für social-startup.de.
SocialForest hat sich neben nachhaltigen Forstmanagement und Forstarbeiten soziale Integration, vor allem von Jugendlichen, als Schwerpunkt gesetzt.
Auf Ansporner setzen sich NutzerInnen ein Ziel, das innerhalb eines frei wählbaren Zeitraums erreicht werden soll. Der Anreiz: bei Nichterreichen, wird ein selbst gewählter Betrag an eine gemeinnützige Organisationen gespendet.
Für Leib und Seele: Ein Gast genießt eine Mahlzeit oder ein Getränk und ein finanziell schwächer aufgestellter Gast profitiert von einem Gutscheinkärtchen.