Browsing: Technologie & Wissen
Technologie trifft sozialen Wandel und Wissen: Erfahre, wie digitale Innovationen und neues Wissen soziale Probleme lösen und eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Vostel verbindet Freiwillige, die sich in Berlin sozial engagieren möchten mit Organisationen und Initiativen, die Unterstützung für ihre Projekte suchen. Dies kann Unterstützung bei der täglichen Arbeit, aber auch Unterstützung zur Umsetzung neuer Ideen sein.
Das Start Up aus Leipzig hat mit 359 Degrees einen Onlineshop gegründet, um Nachhaltigkeit und Fairtrade im deutschen Sport zu etablieren.
Der Marktplatz calistam.de spezialisiert sich auf Produkte von Startups und berücksichtigt bei der Auswahl, neben ernährungsspezifischen Bedürfnissen, ebenfalls ethische und ökologische Aspekte und setzt auf Transparenz.
Die App Moovit informiert in über 800 Städten Städten in 60 Ländern, über live Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie Fahrplanänderungen im öffentlichen Nahverkehr und die besten Routen. In Deutschland kann der Dienst bereits in den Städten Stuttgart, Berlin/Brandeburg, Hamburg, München, Heidelberg, Ulm und Baden-Baden genutzt werden.
Konventionelle Modeherstellung hat vor allem einen hohen Absatz ihrer Produkte sowie die Gewinnmaximierung zum Ziel. Dabei wird kein allzu großes Augenmerk auf Arbeitsbedingungen sowie die Nachhaltigkeit der Lieferkette gelegt. Doch der Modemarkt wandelt sich. Mit Green Shirts tritt ein weiteres junges, dynamisches öko-faires Modelabel auf den Markt, das Modebewusstsein mit Umweltbewusstsein verbinden möchte.
Sammelpunkte kleben, Kundenkarten, Payback – Die Pflege eines Bonussystems erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Mit Bonusteam ist jetzt auch eine App am Markt, die den Einkauf in regionalen Geschäften belohnt.
Mal eben stressfrei lieben Freunden eine Freude bereiten? Diese soll gleichzeitig individuell und geschmackvoll sein?! Das Sozialunternehmen FairMail bietet in zwei Webshops Grußkarten an, die sich vom Durchschnitt abheben. Denn die Motive stammen von Jugendlichen aus der Dritten Welt. Und FairMail beteiligt diese an den Verkaufsgewinnen und coacht sie.
be japy will mit kleinen, inspirierenden Taten für mehr Mitmenschlichkeit im Alltag sorgen. Nach ihrer Aufsehen erregenden Aktion “Three German students surprise a homeless guy” zeigen sie weiterhin, dass es mit einfachen Mitteln möglich ist, etwas Gutes zu tun und einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.
Seit November 2015 ist das Fairphone 2 – ein Smartphone, das vor allem auf gerechte und ethische Arbeitsbedingungen bei der Herstellung abzielt – auf dem Markt. Wir haben bereits über das erste Modell berichtet, und werfen nun einen Blick auf den Nachfolger.
Schüler helfen Schüler! So lautet der Leitsatz von talentify.me. Das ist eine Online-Plattform, welche aufgebaut wurde, um jungen Menschen zu helfen, ihr Potential zu entfalten. Dabei sollten sozialer oder finanzieller Hintergrund der Eltern keine Rolle spielen.
Individuelle Longboards aus alten Snowboards bietet das Unternehmen „Ruffboards“ mit der ersten Longboard Manufaktur in Wien an. Die Einzelstücke werden fair und nachhaltig produziert.
The conflict between Israel and Palestine is known to the world, as news of the ongoing violence in the region makes headlines globally. The status quo has been spreading hatred and fear among the Jews and Arabs for decades and it’s increasing the differences and void between them on a daily basis. This tense environment that envelops the Israeli and Palestinian youth creates segregation and distrust.
Nicht nur an Weihnachten stehen personalisierte und individuelle Geschenke hoch im Kurs. Doch gerade an Weihnachten bieten sich individuelle Geschenke mit Bezug zur besinnlichen Zeit an. Speziell für die Weihnachtszeit hat sich das Berliner Label Kindskopf Berlin etwas Besonderes einfallen lassen: Mit einem exklusiven Weihnachtsstiefel, der in ausgewählten Farben und mit dem Aufdruck der eigenen Silhouette oder der einer geliebten Person darherkommt, sorgt das neuste Produkt der Kreativmanufaktur für eine einzigartige weihnachtliche Stimmung in den eigenen vier Wänden.
Kleidung unterstreicht die Persönlichkeit. Doch unser Klamottenkonsum hat oftmals sehr negative Auswirkungen auf die Menschen, die an der Herstellung unserer Kleidung beteiligt sind. Social Impact Stipendiaten haben Lösungen für euch und machen fairen Konsum möglich!
„Ein Lächeln kann die Welt verzaubern, bringt in den Alltag Sonnenschein, erquickt die Herzen und die Sinne, und zeugt von Zuneigung allein.“, sagte Oskar Stock. Doch was, wenn man das Lächeln anderer nicht sehen kann? Nicht erkennen kann, ob das Gegenüber einem zurück lächelt? Damit auch blinde Menschen ein Lächeln wieder erleben können, entwickelte LISTERINE® nun die „Smile Detector“-App .
Startups sind dafür bekannt, neue Wege zu gehen, und das betrifft nicht nur die Produkte, sondern auch die Ziele. Unter dem Begriff Social Entrepreneurship stellen Unternehmer nachhaltige Ideen vor, im Sinne der Profitabilität ist es jedoch legitim, einen Blick auf erfolgreiche kommerzielle Startups zu werfen – für beide Seiten ergibt sich daraus nämlich ein Lerneffekt.
Es ist das Social Startup von dem man im Moment am meisten liest: Die Kiron University. Wir haben Markus Kregler im Interview
Rapanui Clothing, founded by Rob and Mart Drake-Night in 2009, turns these concerns into action by introducing a business model