Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Bewusster Konsum: Nachhaltige und faire Kleidung
    Fairer Klamottenkonsum
    Magazin

    Bewusster Konsum: Nachhaltige und faire Kleidung

    By Social Impact16. Mai 2021Updated:16. Mai 20211 Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Kleidung unterstreicht die Persönlichkeit. Doch unser Klamottenkonsum hat oftmals sehr negative Auswirkungen auf die Menschen, die an der Herstellung unserer Kleidung beteiligt sind. Social Impact Stipendiaten haben Lösungen für euch und machen fairen Konsum möglich!

    Viel zu selten denken wir beim Kauf neuer Kleidung an die Auswirkungen, welche unser Klamottenkonsum auf die Menschen hat, die an der Herstellung unserer Kleidung beteiligt sind. Nicht nur unserer Umwelt fügen wir durch das „Gehen mit der Mode“ und unseren Spaß am Schnäppchenjagen schwere Schäden zu, sondern auch den Menschen, die hinter der Herstellung der Klamotten stehen. Doch es gibt längst Alternativen zum saisonalen Modekauf und T-Shirts für 2,50€.

    Second Hand Kleidung

    Ein klares Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzt, wer sich keine neu produzierte, sondern gebrauchte Kleidung kauft. Egal ob auf dem Flohmarkt um die Ecke, in Second Hand Shops wie Oxfam oder auf Online Plattformen – Kleidung aus zweiter Hand kannst du mittlerweile überall finden. Somit hast du nicht nur nachhaltig gehandelt, sondern vielleicht auch ein Einzelstück ergattert.

    Fair Trade kaufen

    Du willst (noch) nicht auf neue Mode verzichten? Fair Trade Labels gewährleisten eine umweltfreundliche Herstellung, Nachhaltigkeit und die Einhaltung ethischer Grundsätze. Dazu zählen beispielsweise ein fairer Umgang mit den Angestellten, ein ökologisch-fairer Baumwollanbau und fairer und kontrollierter Handel, der eine ökologisch korrekte Produktions- und Lieferkette garantiert. Wenn du dazu mehr wissen willst, informiere dich über die Gütesiegel wie das Fairtrade Certified Cotton-Siegel für Baumwolle, den Global Organic Textile Standard (GOTS) und das Label Textiles Vertrauen.

    Social Impact Stipendiaten bieten Alternativen

    Unter den Social Impact Start und AndersGründer Stips und Alumni sind viele Teams, die sich der guten Seite der Mode verschrieben haben. Vorstellen möchten wir euch unter anderem:

    Jyoti Fair Works: Das Fair Trade Label Jyoti – Fair Works ermöglicht sozial benachteiligten Inderinnen durch die Herstellung von nachhaltiger und fairer Mode ein selbstbestimmtes Leben. Und dabei verwenden sie Bio-Baumwolle und Reststoffe, die bei der Herstellung anderer Produkte anfallen. „Unsere Vision ist eine Textilindustrie, die nicht Profit, sondern Menschen und Umwelt in den Mittelpunkt stellt“, so das Team von Jyoti Fair Works. Mehr über Jyoti Fair Works gibt es hier.

    Shoe- und Headmates: Gleich zweimal fair und gut: Pro verkauftem Paar nachhaltig und fair in Afghanistan produzierter Shoemates wird ein Paar Schuhe an afghanische Kinder gespendet. Und die Strickmützen von headmates sind individuelle Einzelstücke, handgefertigt in Bayern. Durch den Kauf bei headmates wird nicht nur der Träger mit seiner liebevoll in Handarbeit gestrickten Mütze glücklich, sondern jeder Kauf hilft gleichzeitig benachteiligten Menschen. Hier geht es zum Online-Shop der fairen Schuhe und warmen Mützen.

    Younited Cultures: Handgemachte Accessoires, die als Statement für viele Kulturen in Österreich und die persönlichen Geschichten von Einwanderern nach Österreich stehen. So bietet Younited Cultures Mode mit Aussage: Der Schal “Feiere die Migration” steht beispielsweise als positives Symbol der kulturellen Vielfalt. Auch die anderen Angebote von younited cultures sind weit mehr als Produkte, sondern sie erzählen Geschichten über die Schönheit der verschiedenen Kulturen.
    Faire Kleidung tragen

    Vehement: Vehement machen vegane Boxhandschuhe und Sportbegleitung, die 100% aus Biobaumwolle und fairtrade produziert ist. Bei jedem verkauften Produkt werden 2 Euro gespendet.

    Beliya: Beliya stellen Taschen und Accesoires aus Leder- und Stoffüberschüssen namhafter Designer her – das ist Upcycling deluxe. Außerdem unterstützten die Produkte die Bildung von Kindern in Entwicklungsländern. Neben Taschen stellen Beliya auch Armbänder, Portemonnaies und vieles mehr her.

    Good Wear: Vertreiben auf ihrem Internetshop Textilien in bio und fairtrade Qualität. Ihr Antrieb ist der Traum von einer nachhaltigen Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die glücklich, vielfältig, gerecht, demokratisch, bewusst, gesund lebt und wirtschaftet. Deshalb wollen Good Wear Konsum nachhaltig gestalten und fangen dabei mit Kleidung an.

    Huu´s Silver Schmuck mit gutem Gewissen: Huu´s Silver verbindet Nachhaltigkeit & Fairtrade und Charity mit edlem, handgefertigtem Schmuckdesign. Huu’s Schmuckstücke werden in Deutschland designt und in Asien von professionellen Goldschmieden zu fairen Konditionen handgefertigt. Jeder Kunde kann bestimmen, an welche gemeinnützigen Projekte ein Teil der Erlöse aus Verleih und Verkauf der schmucken Unikate geht.

    GamcHHa: GamcHHa produzieren in Bhagalpur, der „Silk City of India“, unter fairen und nachhaltigen Bedingungen handgemachte Seidenschals.

    jas.sustainable fair fashion: Die Kleidung von jas.sustainable slow fashion ist anpassbar an individuelle Bedürfnisse. Sowohl die Stoffe, Designs und Veredelungen als auch Längen sind abwandelbar. So erhalten Kunden nicht ‚ein’, sondern ‚Ihr’ Kleidungsstück, welches perfekt passt und lange gefällt.

    Bridge&Tunnel: Das Social Startup gestaltet nicht nur Design, sondern auch Gesellschaft: Seit 2015 entwickeln sie modernes, hochwertiges und einzigartiges Upcycling-Design und bringen damit benachteiligte Frauen zurück in Arbeit. Für die erste Kollektion ist die Wahl auf den Stoff Jeans gefallen und daraus verschiedene Taschen und ein Flecht-Teppich entstanden.

    (Autorin: Felicitas Nadwornicek)

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Impact

    Related Posts

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022

    Fünf Finalist:innen für den Innovations for Tomorrow Award

    31. Mai 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022
    View 1 Comment

    1 Kommentar

    1. Julius on 3. Dezember 2018 10:22

      Sehr interessanter Artikel, da heute viel verschwendet wird und natürlich nicht nur bei Kleidungen. Daher werde ich in Zukunft Second Hand Kleidung kaufen, da diese wie Sie sagen, oft sehr gut erhalten sind. Die Qualität resultiert meist daraus, dass Menschen bestimmte Kleidungsstücke die sie gekauft haben, kaum oder sogar gar nicht tragen.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}