Browsing: Finanzen & Wirtschaft
Finanzen & Wirtschaft – was Gründer und Interessierte wissen müssen: Impact Investing, nachhaltige Finanzen, Förderprogramme, Awards und wichtige Tipps rund um Finanzierung und Wachstum sozialer Unternehmen.
Wie kann man als etabliertes Unternehmen innovativ bleiben? Viele mittelständische Unternehmen wissen nicht, wie die Themen digitale Medien, Innovation, Nachhaltigkeit, Globalisierung oder demographischer Wandel angegangen werden sollten. Founderio bietet eine „Online Dating Börse“ für etablierte Unternehmen und Startups an.
Die Startupkultur ist endlich in Deutschland angekommen und immer mehr junge Menschen trauen sich, ihren Traum in die Tat umzusetzen. Sie haben eine Vision und arbeiten hart an der Realisierung. Die meisten von ihnen sind jedoch gänzlich unerfahren und gründen zum ersten Mal. Es müssen unzählige Hürden genommen werden, bevor sich erste Erfolge einstellen. Eine der schwierigsten Hindernisse ist es, Kuden zu finden – und das gilt auch für Social Startups.
Kapitalanlagen haben oft einen fahlen Beigeschmack, aber der Trend geht hin zu grünen Projekten. Ein Umdenken kann den Ausstieg aus den schmutzigen Aktien bedeuten. Good Profits hat die Vision von einer besseren Zukunft und unterstützt nur Unternehmen, die sich sozial und nachhaltig engagieren. Die Gründer Sebastian Grothaus und Dirk Stiller sind überzeugt, dass so gemeinschaftliche Veränderungen möglich sind.
Nachhaltig einkaufen liegt im Trend. Aber wie verhalte ich mich eigentlich so RICHTIG nachhaltig im Alltag?
Die DO School wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen und umfasst mehrere Bildungsprogramme, die Sozialunternehmen aus der ganzen Welt bei der Umsetzung ihrer Businessideen mit Mentoring- und Trainingssessions unterstützen. An welchen Projekten das Unternehmen derzeit arbeitet und weitere spannende Infos erfahrt Ihr im folgenden Interview.
Viele Menschen sind unzufrieden in ihrem Job und ihrem Angestelltenverhältnis und möchten sich gerne selbstständig machen. Eine Garantie für das Gelingen der Selbstständigkeit gibt es nicht, doch einige Hilfen. Wer ein Unternehmen oder eine eigene kleine Firma gründen möchte, der benötigt hierfür als erstes das Startkapital. Doch meist ist, gerade bei jungen Gründern, ein Finanzpolster gering und wenig bis gar kein Eigenkapital vorhanden.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht einfach – insbesondere, wenn es um die Finanzierung geht, denn: Auch die beste Idee und das beste Team können nicht bestehen, wenn das Kapital fehlt, um aus dem Projekt ein Business zu machen. Da Banken an dieser Stelle nicht immer offene Ohren haben, kommt der Finanzierung aus der Crowd vor allem im Startup-Sektor eine ganz besondere Bedeutung zu.
In einem Unternehmen müssen grundsätzlich alle Einnahmen und alle Ausgaben festgehalten werden. Ein Unternehmen, welches im Handelsregister gelistet ist, also z.B. eine GmbH, ist zur doppelten Buchführung verpflichtet. Einzelunternehmer, die keinen Kaufmannsstand haben, sind dagegen grundsätzlich nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet. Dies betrifft in der Regel auch alle Freelancer und Kleinunternehmer.
Durch eine Social Business City Initiative hat die hessische Landeshauptstadt seit 2010 seinen sozialen Problemen den Kampf angesagt. Was verbirgt sich hinter einem solchen Modell und wie sind die Entwicklungen in Wiesbaden?
Soziales Unternehmertum macht auch vor dem Thema Geld nicht Halt. Nachhaltigkeit vollzieht sich schließlich auf allen Ebenen und passend dazu findet im Finanzmarkt aktuell ein Wandel statt, der bemerkenswerte Folgen haben könnte.
Die weltweit erste Crowdfunding-Plattform für Energieeffizienz-Projekte „betterverst“ ist neuer Partner des grünen Bonusprogramms von „Bonsum“ – Eine Partnerschaft, die sich für alle Beteiligten lohnt.
Sollte man eine Gewerbeimmobilie kaufen oder mieten? Dieser Frage müssen sich junge Startups frühzeitig stellen. Daher folgen ein paar Tipps, welche die richtige Entscheidung erleichtern sollen.
Einen ersten Einblick in das Migration Hub Konzept gab es hier schon vor kurzer Zeit. Dieses Mal stand uns Gründerin Paula Schwarz für ein spannendes Interview bereit.
Im Jahr 2014 gab es fast eine Million Gründer in Deutschland. Immer mehr junge Menschen interessieren sich für die Gründung eines Start Up nach dem Studium. Neben einer innovativen Idee wird auch das entsprechende Startkapital dafür benötigt. Viele angehende Jungunternehmer denken neben dem Einreichen eines Förderantrages auch über die Aufnahme eines Kredites nach. Welche Punkte hier zu beachten sind, wird im Folgenden erläutert.
Es ist wieder soweit: Nach dem rekordverdächtigen ersten Funding auf der Plattform bettervest stehen nun zwei neue mobile Solarkraftwerke des Startups Africa GreenTec zur Finanzierung bereit. Diesmal für das in Mali liegende Djoliba.
Helpfreely.org – eine der unzähligen Spenden-Plattformen wie boost, gooding, planethelp usw. Wirklich? Eine von vielen? Na ja, nicht direkt. Helpfreely ist die erste globale Plattform, auf der NGOs aus der ganzen Welt kostenlos Spenden generieren können.
Fairafric hat mit “Fairest Chocolate – Made in Africa – Maximum Impact” eine Crowdfunding-Kampagne auf kickstarter.com gestartet. Bis zum 21.04.2016 kann das Projekt noch unterstützt werden.
Im Hinblick auf den Unternehmenserfolg ist ein gutes Teamklima in vielerlei Hinsichten das A und O. Das beste Fachwissen, die modernste Technologie, die perfekteste Planung und das realistischste Ziele nutzen nur wenig, wenn das Team nicht funktioniert. Was aber macht ein gutes Team aus und wie baut man es von Beginn an optimal auf?