Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Gründen ohne Eigenkapital – So geht’s
    Magazin

    Gründen ohne Eigenkapital – So geht’s

    By Anton Nagatkin10. August 2021Updated:10. August 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im Jahr 2014 gab es fast eine Million Gründer in Deutschland. Immer mehr junge Menschen interessieren sich für die Gründung eines Start Up nach dem Studium. Neben einer innovativen Idee wird auch das entsprechende Startkapital dafür benötigt. Viele angehende Jungunternehmer denken neben dem Einreichen eines Förderantrages auch über die Aufnahme eines Kredites nach. Welche Punkte hier zu beachten sind, wird im Folgenden erläutert.

    Was sind die Voraussetzungen für einen Kredit als Gründer

    Neben einer innovativen Geschäftsidee, die die Geldgeber überzeugt ist ein gut ausgearbeiteter Businessplan eine Grundvoraussetzung, um ein Gelddarlehen zu erhalten. Potentiellen Investoren, möglichen Geschäftspartnern und auch Banken dient der Businessplan als wichtige Entscheidungshilfe. Ist die Idee im Businessplan lückenhaft dargestellt, wird die Chance auf Förderung minimiert. Wer sich in diesem Punkt unsicher ist, kann sich eine Vorlage zur Erstellung von Businessplänen im Internet herunterladen. Mittlerweile gibt es in diesem Bereich viele Seiten, die sich extra auf diese Thematik spezialisiert haben.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Finanzplanung. Diese muss nachvollziehbar und fehlerfrei sein. Wer mit Zahlen nicht gut umgehen kann, sollte sich hier unbedingt bei Fachleuten Hilfe holen.

    Wieviel Startkapital wird benötigt?

    Das benötigte Kapital für eine Gründung hängt auch von der Art des Unternehmens und den Kosten der Produktherstellung ab. Wie viele Fixkosten wird das Unternehmen haben? Wie viele Anschaffungskosten habe ich? Jeder Gründer sollte vorab wissen, wieviel Kapital benötigt wird, um die eigene Geschäftsidee umzusetzen.

    Was für einen Kredit?

    Steht fest, wieviel Kapital benötigt wird, stellt sich die Frage nach der Art des Kredites. Hier gibt es einige Unterschiede. Wer einen geringen Betrag benötigt, kann ein Mikrodarlehen beantragen. In jedem Bundesland gibt es verschiedene Förderbanken, die diese Art von Darlehen vergeben. Auch sogenannte Kreditmarktplätze oder private Geldgeber können in Frage kommen. Natürlich sollte man sich vorab genau über die Konditionen der Vergabe informieren. Mit Hilfe eines Kreditrechners kann man sich einen Eindruck von den Konditionen einzelner Kredite verschaffen. Wer einen höheren Betrag benötigt kann auch über die eigene Hausbank einen Kredit erhalten. Wichtig ist hier der Verkauf der eigenen Geschäftsidee. Wer nicht gut vorbereitet ist, wird schnell abgewiesen.

    Schufa-Auskunft

    Wer einen Kredit zum Gründen benötigt, sollte sich eine Schufa-Selbstauskunft einholen. Diese kostet in der Regel 24,95. Unter http://www.meineschufa.de kann sie beantragt werden. Das Gute daran ist, dass die Selbstauskunft nicht in der Schufa Kartei festgehalten wird. Eine saubere Schufa ist Grundvoraussetzung für die Vergabe eines Kredites. Sobald die Anfrage nach einem Kredit bei der Bank eingeht, wird automatisch eine Schufa-Auskunft eingeholt. Die Hausbank hat in der Regel immer eine Ermächtigung dazu.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}