Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Sollten Startups eine Gewerbeimmobilie kaufen oder mieten?
    Magazin

    Sollten Startups eine Gewerbeimmobilie kaufen oder mieten?

    By Natália Kassner10. August 2021Updated:10. August 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sollte man eine Gewerbeimmobilie kaufen oder mieten? Dieser Frage müssen sich junge Startups frühzeitig stellen, um ihre Finanzplanung entsprechend auszurichten. Daher möchten wir ein paar Tipps geben, welche die Entscheidung erleichtern sollen.

    Wird eine Immobilie gekauft, so fallen kurzfristig hohe Kosten an, aber langfristig nur noch Kosten zur Endstandhaltung. Entscheidet man sich hingegen für ein Mietobjekt, so wird ein geringes Startkapital benötigt, dafür fallen die Kosten in permanenten Raten an und können langfristig gesehen wesentlich höher ausfallen als der eigentliche Kaufpreis. Die richtige Entscheidung muss demnach genau abgewogen werden.

    Wichtig bei der Überlegung ist der Standort. Muss ein Unternehmen direkt in der Stadt angesiedelt sein, weil es zum Beispiel als Dienstleister von seiner Laufkundschaft lebt, so sind hohe Mietkosten fast immer garantiert. Kann es sich das Unternehmen hingegen leisten, auf dem Land ansässig zu sein, so muss es meist nur geringe Mietkosten zahlen. Eine Standortanalyse ist demnach der erste Schritt, den ein Startup gehen sollte.

    Weiterhin sollte festgestellt werden, welche Art von Immobilie für das eigene Unternehmen benötigt wird. Zu den verschiedenen Immobilienarten gehören, Logistikimmobilien, Produktionsimmobilien, Büroimmobilien, Handelsimmobilien und Freizeitimmobilien. Diese werden z.B. hier genau erklärt.

    Hat sich das Startup für ein Mietobjekt entschieden, so sollte der Vertrag genau kontrolliert werden. Beim Mieten von gewerblichen Immobilien gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit. Dies bedeutet, dass Inhalt, Form und Klauseln zur Aufhebung des Mietvertrags frei verhandelt werden können. Das Hinzuziehen eines Fachmanns für Mietvertragswesen ist daher immer sinnvoll.

    Letzteres gilt natürlich auch für den Kauf einer gewerblich genutzten Immobilie. Der Rat eines Experten ist unumgänglich, um ein böses Erwachen zu vermeiden. Junge Unternehmen sollten sich genug Zeit für die endgültige Entscheidung nehmen und das „Für“ und „Wider“ gründlich abwägen.

    Daher nachstehend noch einmal eine kleine Auflistung der Vor-und Nachteile beider Varianten:

    Vorteile beim Kauf:

    • Unabhängigkeit vom Vermieter und Mietsteigerungen
    • Anlagevermögen für die Zukunft
    • Sicherheit für Kredite
    • Finanzierungssicherheit
    • Planungssicherheit

    Nachteile beim Kauf:

    • Hoher Planungs- und Finanzierungsaufwand
    • Vorerst Verschuldung
    • Kapitalgeber müssen gesucht und gefunden werden
    • Keine Standortflexibilität

    Vorteile beim Mieten:

    • Hohe Standortflexibilität
    • Weniger Risiko
    • Mietkosten sind von der Steuer absetzbar
    • Kaum Planungs- und Finanzierungsaufwand

    Nachteile beim Mieten:

    • Hohe Abhängigkeit vom Mieter und möglichen Preissteigerungen
    • Kein Anlagevermögen für die Zukunft
    • Keine Abschreibungsmöglichkeiten

    Fazit

    Für ein typisches Startup, das am Anfang seiner Laufbahn noch keine Investoren bzw. über geringe Finanzmittel verfügt, wäre das Mietmodell der ideale Weg. Insbesondere wird der Gründer eines frisch ins Leben gerufenen Startup zu Beginn noch nicht wissen, ob das Startup letzendendes erfolgreich sein wird oder nicht. Deshalb sollte aus Gründer der Risikominimierung ein Immobilienkauf vermieden werden. Die Aufnahme eines Kredits zur Finanzierung einer Gewerbeimmobilie in der Startphase ist ebenfalls nicht empfehlenswert. Außerdem werden Banken mit hoher Wahrscheinlichkeit hierfür kein Darlehen gewähren. Gleiches gilt für den Bau einer Immobilie, da das Ausfallrisiko eines Startip für die Banken meist einfach zu hoch ist.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Natália Kassner

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}