Browsing: Magazin
„Für viele Menschen endet das Interesse für elektrische Energie an der Steckdose“, so Max von KitRad. Damit macht er darauf aufmerksam, dass Strom häufig als ständig gegebenes Gut wahrgenommen und seine Herkunft vergessen wird. Doch wenn ohne nachzudenken Strom verbraucht wird, kommt es zu unnötiger Energieverschwendung. Ein Umdenken ist deshalb dingend gefordert. KitRad unterstützt diesen Umdenk-Prozess – unter dem Motto „Reclaim your Energy“ begeistern sie für erneuerbare Energien.
Einen unvergesslichen und besonderen Urlaub erleben, ist für viele das wichtigste an Ihrer Reise. Schließlich möchte man später seinen Freunden und Bekannten von dieser großartigen Zeit vorschwärmen. Das Start-Up „globologo“ macht dieses Erlebnis jetzt möglich.
Lassen alle Bio-Betriebe die Milchkühe auf die Weide? Welche Art der Kaffeezubereitung hat die schlechteste Ökobilanz? Und sollte man Verpackungsmüll wie z.B. Joghurtbecher oder -gläser ausspülen? Die Website Unterfluss übermittelt spielerisch Fakten zum Thema Nachhaltigkeit.
Deutschland ist in der Welt für sein Brot bekannt. Auch die Deutschen Konsumenten lieben das Brot hierzulande. Die „Dankebitte GmbH“ möchte den Brotmarkt „aufmischen“ und bietet Bio-Brotbackmischungen völlig ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker an. Zusätzlich wird die Heidelberger Tafel unterstützt.
Frimeo bringt regionale Anbieter und Kunden zusammen. Auf der interaktiven Landkarte der Frimeo-App werden dem Kunden Hofläden, Verkaufsstände, Bäckereien und Metzgereien in seiner Nähe angezeigt, die Produkte aus eigener Herstellung und mit regionalem Bezug anbieten.
Für die meisten gehört Onlineshopping ganz selbstverständlich zum Alltag. Aussuchen, bestellen und bequem nach Hause liefern lassen – rund 78% der Deutschen shoppen mittlerweile im Internet. Da bietet es sich doch an, den Onlinekauf als gute Tat zweckzuentfremden. Mit der bezaubernden Gynny im eigenen Browser klappt das wie von Zauberhand.
Das social Startup-Unternehmen Ackerdemia hat ein praxisorientiertes Bildungsprogramm geschaffen – die GemüseAckerdemie. Am 24.März 2015 startete die Crowdfunding Kampagne der GemüseAckerdemie, um das Konzept zukünftig bundesweit anbieten zu können.
Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Retrocycle an der Reihe.
Das Social Startup Coolar will den Kühlschrankmarkt revolutionieren: mit Solarwärme, die Kälte erzeugt und ganz ohne Strom! Was im ersten Momentnach einer verrückten Idee klingt, wird in der Werkstatt von Coolar gerade Wirklichkeit. Mit ihrem neu entwickelten System – einem durch Solarwärme betriebenen Kühlschrank – kann Coolar Menschen in Regionen ohne verlässliche Stromversorgung helfen, indem sie ihnen netzunabhängige und umweltfreundliche Kühlung ermöglichen.
2014 hat sich bei Viafrica aus Gießen viel getan. Unter Anderem ist man eine Partnerschaft mit Clevertronic eingegangen und erschließt damit ReCommerce. Wir haben bei Laura Hinder nachgefragt.
Wer kennt das nicht? Unter Freundinnen und Freunden kommt es zu einem Wettstreit über verschiedene Dinge. Sei es eine bestimmte Anzahl an Fragen zu einem Thema zu beantworten oder aus 50 Meter die Latte eines Fußballtores treffen. Damit das Ganze einen größeren Reiz bekommt, Wettet man um etwas.
Bürgerenergie oder Konzernenergie? Im Lauf der nächsten Jahre wird sich entscheiden, wohin die erneuerbare Stromwirtschaft gehen wird. Den nachfolgenden Gastbeitrag verfasste Christoph Mann von greenXmoney.
Mit der Mobilen Solarkraftwerke Afrika GmbH & Co. KG. startet eines der spannendsten öko-sozialen Startups des Jahres. Die Vision: Die Energiewende und nachhaltigen Strom für die Bevölkerung des ländlichen Afrikas mit einem Mietkaufmodell von Plug & Play- Solarcontainern aus Deutschland. Wir haben Charlie, den Geschäftsführer der Solarkraftwerke, im Interview.
Die größte studentische Social Entrepreneurship Konferenz Deutschlands findet dieses Jahr unter dem Motto „Refreshing minds – Redesign a profit-oriented world“ auf dem Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management am 20.03. und 21.03. in Vallendar statt. Doch um was geht es bei SensAbility eigentlich?
Das CrowdCamp (www.crowdcamp.de), ein kleiner Haufen von Weltverbesser*innen aus Berlin, unternimmt seit letzter Woche den Versuch Menschen zu helfen, sodass Träume und Visionen nicht mehr am Geld scheitern.
Mit dem steigenden Konsumentenbewusstsein kam es in den letzten Jahren gleichzeitig zur Gründung einer Vielzahl von nachhaltigen Kaffee-Startups, die sich dem ökologisch und sozial verträglichen Kaffeegenuss verschrieben haben. Nachstehend möchten wir euch einige dieser Unternehmen kurz vorstellen.
Effizientes und interessantes Crowdfunding gefällig? Potentielle Kampagnenstarter aufgepasst: Mit Shirtfunding.de ist es möglich, ohne Risiko oder vorherige Investitionskosten Kampagnen zu starten, um so Spendengelder und Unterstützer zu generieren.
Luxusgüter, Kleidung, Bücher – in den Ecken unserer Wohnung und tief unten im Keller versteckt, finden sich so einige kostbare Schmuckstücke, die wir gern in liebevolle Hände geben möchten. Aber wie, wenn wir nicht den Weg über einen Altkleidercontainer oder eBay-Kleinanzeigen gehen wollen? Mit dem SWOP-Team! Drei Startup-Helden zeigen, wie es geht.