Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Exklusiv: “Wir starten eine öko-soziale Energiewende in Afrika” – Interview mit Charlie Njonmou, CEO von Mobile Solarkraftwerke Afrika
    Mitgründer/ Geschäftsführer Charlie Njonmou vor dem Prototyp
    Magazin

    Exklusiv: “Wir starten eine öko-soziale Energiewende in Afrika” – Interview mit Charlie Njonmou, CEO von Mobile Solarkraftwerke Afrika

    By Christian Deiters3. Mai 2021Updated:3. Mai 20211 Kommentar6 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit der Mobilen Solarkraftwerke Afrika GmbH & Co. KG. startet eines der spannendsten öko-sozialen Startups des Jahres. Die Vision: Die Energiewende und nachhaltigen Strom für die Bevölkerung des ländlichen Afrikas mit einem Mietkaufmodell von Plug & Play- Solarcontainern aus Deutschland. Wir haben Charlie, den Geschäftsführer der Solarkraftwerke, im Interview.

    Charlie, Du bist Geschäftsführer der Mobilen Solarkraftwerke Afrika GmbH & Co. KG., kurz: MSKA. Was macht Euer Unternehmen und wie ist die Idee dazu entstanden?

    Unser Startup „Mobile Solarkraftwerke Afrika“ baut zusammen mit unserem Partner, der Firma Multicon Solar in Duisburg, mobile und autarke Solarkraftwerke auf Basis von Seecontainern.

    Das Konzept wurde ursprünglich für die Bundeswehr entwickelt. Wir haben allerdings die Vermarktungs- und Entwicklungsrechte für die zivile Nutzung in Afrika und konnten daraus ein eigenes Geschäftsmodell entwickeln. Dabei tritt die MSKA wie ein Reeder auf: Wir finanzieren und vermieten unsere Containerflotte an die afrikanischen Stromabnehmer und werden so zum ersten dezentralen Energieversorger Afrikas.

    Was genau ist ein „Mobiles Solarkraftwerk“ und wie funktioniert es?

    Mobiles SolarkraftwerkUnser mobiles Solarkraftwerk erzeugt Strom durch Sonnen- und Windenergie und wird in einem Container geliefert. Dieser beinhaltet außerdem alles, was zur Steuerung und Speicherung benötigt wird. Die Mobilität dieses Kraftwerks bietet viele zusätzliche Vorteile, insbesondere ist die Vermögensanlage für unsere Anleger dadurch besser geschützt, dass die Kraftwerke bis zu ihrer Vollarmortisation in unserem Eigentum bleiben.

    Die Funktionalität ist sehr einfach: Unser mobiles Solarkraftwerk kann in nur 30 Minuten auf- oder abgebaut werden. Der 20-Fuß-Container enthält Solarmodule, die auf ausziehbaren, klappbaren Flügeln montiert sind, ähnlich wie bei einem Satelliten. Beim Aufbau entfalten sich die Flügel, je nach Ausbaustufe, zu einer Fläche von bis zu 150 m².

    Derzeit werden beispielsweise in Mali zur Stromerzeugung hauptsächlich (alte) Dieselgeneratoren, zum Teil noch aus der Kolonialzeit, benutzt. Welche Vorteile hat so ein mobiles Solarkraftwerk für die Bevölkerung? Was genau ist der Social Impact?

    Der große Vorteil des mobilen Solarkraftwerks ist seine Verlässlichkeit. Neben dem schwankenden Dieselpreis bietet dieses Kraftwerks zuverlässige Stromerzeugung zu einem festen Preis. Der Dieselpreis hingegen steigt jährlich um bis zu 6 Prozent.

    Der Social Impact ist uns sehr wichtig, denn durch diese Anlage werden Dörfer, die bislang keinen oder nur unzureichenden Zugang zu Strom hatten, gut vernetzt und mit sauberem Strom versorgt. Zudem bieten wir mit unserem Mietkaufmodell die Möglichkeit, den Diesel vollständig durch Solarenergie zu ersetzen und langfristig nichts mehr für Strom bezahlen zu müssen.

    Die Kosten für ein mobiles Solarkraftwerk belaufen sich auf rund 100.000 Euro – für die Bevölkerung ein unüberwindbares finanzielles Hindernis. Welche Lösung habt ihr dafür gefunden?

    Vergleichsrechnung_Diesel_MSKAUm dieses Problem zu lösen, haben wir ein Mietkaufmodell entwickelt: Die Dörfer investieren monatlich eine feste Rate in Höhe der Dieselpreise, die sie sonst zahlen. Damit decken sie die Annuität der Finanzierung ihres eigenen Solarkraftwerks, das wir zuvor – zum Beispiel durch Crowdfunding – vorfinanziert haben. Nach etwa 7-10 Jahren sind alle Kosten amortisiert und das Dorf kann seinen Strom für weitere 10-15 Jahre kostenfrei produzieren. Die Investoren in Deutschland profitieren nicht nur von der hohen Rendite, sie tragen damit außerdem massiv zum Umweltschutz bei, denn mit jedem mobilen Solarkraftwerk substituieren wir CO2-Emissionen, die durch die Verbrennung von Diesel in ungefilterten Dieselgeneratoren entstehen.

    Das Pilotkraftwerk soll demnächst aufgebaut werden. Welchen Standort habt Ihr ausgewählt und warum?

    Der Standort unseres Pilotkraftwerks ist Mourdiah in der Nara-Region in Mali.

    Mali_KarteRegion Nara_africaDie Nara-Region gehört zur so genannten Sub-Sahara und zählt zu den Gebieten mit den meisten Sonnenstunden des Planeten. Mourdiah ist das Dorf des ehemaligen, malischen Präsidenten Dioncounda Traoré, dem Schirmherren unseres Pilotprojekts. Es liegt an der Kreuzung zweier Handelsrouten, und zwar „Nord-Süd“ von Mauretanien zur Hauptstadt Malis, Bamako und „West-Ost“ vom Senegal bis nach Timbuktu im Norden Malis. Das Dorf ist über 300 Jahre alt und hat bis heute keinen Zugang zu Strom.

    In Mourdiah leben aktuell 5.500 Menschen. Es gibt 18 Brunnen, 2 Märkte, ein Krankenhaus, eine Polizeistation, eine Moschee und 2 Schulen. Es leben ungefähr 7 Menschen in jedem Haushalt. Mit unserem Pilotprojekt werden wir bis zu 100 Familien mit Strom versorgen können.

    Empfang des Teams als die Menschen erfahren haben, dass Mobile Solarkraftwerke Strom nach Mourdiah bringt
    Empfang des Teams als die Menschen erfahren haben, dass Mobile Solarkraftwerke Strom nach Mourdiah bringt

    Im Januar waren wir auf Einladung des Präsidenten in Mourdiah. Tausende Menschen waren auf der Straße, um uns zu begrüßen. Das hat uns tief bewegt und in unserem Vorhaben sehr bestärkt.

    Was sind Eure Ziele für 2015?

    2015 wollen wir beweisen, dass unser Geschäftsmodell funktioniert: Wir planen, insgesamt 5 Standorte mit Strom zu versorgen und unsere Technik zu verfeinern und zu optimieren. Neben dem Solarstrom werden wir unsere Container mit Kleinwindanlagen ausrüsten, um auch nachts Strom in die Speicher zu speisen. Wir wollen außerdem ein Prepaid-System ermöglichen, durch das die Menschen ihren Strom mit dem Handy aufladen können bzw. Verwandte im Ausland über eine Plattform Strom für ihre Familien aufladen können. Dazu erhalten wir von der Regierung in Mali eine Genehmigung: als erster dezentraler Stromversorger Afrikas.

    Wie können sich die Fans von social-startups.de in Deinem tollen Projekt einbringen?

    Die Fans von social-startups.de können unsere bevorstehende Crowdinvesting-Kampagne unterstützen und ihren Freunden von dem Projekt erzählen. Mit ihrer Unterstützung werden wir einerseits die Lebensbedingungen der Dörfer verbessern und andererseits einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

    Ab dem 19. März 2015 läuft auf der Crowdfunding-Plattform www.bettervest.de eine Kampagne für das Pilotprojekt in Mourdiah. Wir beteiligen die Crowd mit 9 Prozent Rendite für 7 Jahre am Solarkraftwerk. Danach ist es abbezahlt und das Dorf kann kostenfrei Strom produzieren.

    Fundingteaser_bettervest

    Hier könnt Ihr euch über das Projekt informieren:
    Pitch für das bettervest-Crowdfunding:
    http://www.youtube.com/watch?v=9hU6iS89f9c&feature=youtu.be
    Video aus der Produktion des Prototypen:
    https://www.youtube.com/watch?v=ryyBP3k64SA

    Infos zum Gründer Charlie Njonmou

    Charlie im “Operations Room” des mobilen Solarkraftwerk
    Charlie im “Operations Room”
    des mobilen Solarkraftwerk

    Charlie ist 34 Jahre alt und in Jaunde in Kamerun geboren. Er hat in Kamerun einen akademischen Abschluss im Internationalen Handel gemacht und ist vor 10 Jahren nach Deutschland gekommen, wo er an der Hochschule Darmstadt ein Studium der Energiewirtschaft erfolgreich abgeschlossen hat.

    Aktuell absolviert Charlie ein Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen.

    In Kamerun hat er beim Aufbau eines Förderprogramms für Photovoltaik in Duala/ Kamerun mitgearbeitet, an dem bereits heute 40 Ingenieure teilnehmen, die in der Heimat Kamerun Erneuerbare Energien studieren.

    Seine Motivation als social-startups-Gründer ist es, in seinem Heimatkontinent etwas positiv zu verändern und die Lebensbedingungen zu verbessern. Charlie spricht vier Sprachen, Mendjumba, Deutsch, Englisch und Französisch.

     

    co2-vermeidung Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022
    View 1 Comment

    1 Kommentar

    1. Torsten Schreiber on 26. Juni 2015 14:49

      Tolle Neuigkeiten vom Projekt: Der Prototyp ist fertig und wird nun verschifft, auch die 20 Laptops von Labdoo sind verladen.

      Mehr Infos auf unserer Website http://www.solarcontainer.org oder bei facebook:
      https://www.facebook.com/solarcontainer

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}