Browsing: Magazin
Zugegeben, es war reiner Zufall. Eigentlich waren Julia Schönborn und ich im Social Impact Lab Frankfurt um über die nächsten Monate von social-startups.de zu beraten. Reingeschlittert sind wir in….
04.10.2017 – Zum siebten Mal wurden am Montagabend in Zürich die seif Awards for Social Entrepreneurship vergeben. Der seif Award zeichnet…
Egal ob Armut, Klimawandel, Bildungssystem oder Integration. Es gibt etliche Themen in denen ein Social Startup oder Social Entrepreneurship Abhilfe schaffen kann. Um ein Netzwerk um die Akteure zu sammeln, sammelt das neu gegründete Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland Geld auf Startnext ein.
Auch ein Social Startup braucht mal Unterstützung – ob bei der Gründung, der Ideenfindung oder bei allgemeinen Themen wie Marketing und Finanzierung. Doch wer unterstützt Social Startups?
Die erste Sustainable Textile School fand erfolgreich 2017 in Chemnitz statt. Meine persönlichen Eindrücke könnt ihr hier lesen.
T-shirts aus einem natürlichen nachwachsendem Rohstoffen: Holz und Biobaumwolle. Jetzt im Test! #NOTsponsored
Die Gründung eines Startups ist nicht einfach. Sie erfordert von den Unternehmern vollen Einsatz fast rund um die Uhr. Und obwohl viele Neugründer hoch motiviert sind und viele Stunden über eine reguläre Vollzeitwoche hinaus arbeiten, ist nur ein Bruchteil aller Startups erfolgreich – doch woran liegt das?
Als ich 2000 ein Start-Up mitgründen durfte, hatte ich zuvor in Berlin einen Arbeitsplatz, der sehr klassisch im Sinne von hierarchisch geführt wurde. Von oben nach unten eben. In München bei conject tickten die Uhren aber so was von anders!
Seit Jahren wird verstärkt über Social Entrepreneurship berichtet – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Auch wenn die meisten Gründungszentren und Inkubatoren deutscher Hochschulen weiterhin eher auf technologische Lösungen fokussiert sind, so hat es Social Entrepreneurship dennoch schon in viele Hochschulen geschafft. Es werden Vorträge, Seminare und MOOCS angeboten und auch immer wieder Ausflüge in die soziale Gründerszene unternommen.
Im August 2017 hat der Energieversorger ecoligo sein bereits drittes Solar-Projekt in Kenia erfolgreich über die eigene Crowdinvesting-Plattform finanziert.
Der Münchner Sozialinvestor BonVenture investierte im Juli mit ihrem Fonds für soziales Unternehmertum BonVenture III in drei aussichtsreiche Sozialunternehmen: Company Bike Solutions, MeineSpielzeugkiste und OptiMedis.
Villekula macht durch ganzheitliches Gärtnern gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche erlebbar. Mit ihrer Crowdfunding-Kampagne wollen sie zwei weitere Schulklassen teilhaben lassen.
Gerade Startups sind oft am Anfang sehr knapp bei Kasse. Der Bedarf an guten Tools ist das aber herzlich egal. Mit unserer Übersicht an kostenlosen Tools für Startups könnt ihr das teure Zeugs erst einmal vergessen und trotzdem starten!
Gerade Start-Ups haben weder Zeit noch Geld für Kampagnen zu verschenken, die schlecht performen. Manchmal sind es nur kleine Anpassungen die der Kampagne zum Erfolg verhelfen. Mit den nachfolgend zusammengestellten Facebook Ad Hacks ist es möglich, mehr Klicks zu einer günstigeren Rate zu erzielen und so das optimale Ergebnis aus knappen Budgets herauszuholen.
Die Bürgerwerke, ein Zusammenschluss verschiedener Energiegenossenschaften und letztjähriger Gewinner des „Next Economy Award“, empfingen im Juli Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Deutschen Bundestag. Gemeinsam sprachen sie über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Das Upcycling-Label Bridge & Tunnel kreiert aus ausrangierten Kleidungsstücken neue, moderne Einzelstücke. Beschäftigt werden dabei Frauen, die ansonsten keine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt hätten.
Libuni setzt sich für eine faire und wertschätzende Form des Wirtschaftens für alle Beteiligten ein. Das erste Produkt ist ein Reisdrink in Bio-Qualität.
Viele Startups stehen vor der Frage welche Gesellschaftsform sie für Ihr Unternehmen wählen sollen. AG, GmbH, Gbr oder doch eine UG? Warum die UG perfekt ist.