Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wie es Dir gelingt, für deine Social StartUp-Idee Menschen zu begeistern!
    Ralf Janssen und sein Hund Clueso. /Copyright: Ulrike Zecher
    Magazin

    Wie es Dir gelingt, für deine Social StartUp-Idee Menschen zu begeistern!

    By Elke Tonscheidt30. Juli 2021Updated:30. Juli 2021Ein Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    13.09.2017 – Als ich 2000 ein Start-Up mitgründen durfte, hatte ich zuvor in Berlin einen Arbeitsplatz, der sehr klassisch im Sinne von hierarchisch geführt wurde. Von oben nach unten eben. In München bei conject tickten die Uhren aber so was von anders!

    Als ich jetzt den Kölner Ralf Janssen kennenlernte, kam mir vieles bekannt vor – und gemeinsam mit ihm, der seine Brötchen als Experte für Kulturwandel verdient, schreibe ich es gern auch hier: Im Bereich der Organisationsentwicklung steht uns ein Paradigmenwechsel bevor oder besser: Wir sind mittendrin! Und Ralf fragt: „Woran orientieren sich Unternehmen, wenn das Prinzip der Selbstorganisation die hierarchische Führung ablöst?“

    Ralf Janssen arbeitet seit vielen Jahren als Organisationsentwickler. Er ist Gründer der Kompano Entwicklungsberatung. Für seine Arbeit hat er ein Framework für evolutionäre Unternehmen entwickelt. Denn er weiß: „In Zeiten, in denen Entwicklung immer schneller voranschreitet, können herkömmliche Change-Konzepte Veränderungen nicht mehr sinnvoll gestalten.“ Vielmehr sei ein Kulturwandel nötig, um aus Unternehmen wieder evolutionäre, selbstlernende Organisationen zu kreieren.

    Ich greife das hier auf, weil ich glaube: Neue Unternehmen, gerade auch Start-Ups, können sich von Anfang an darauf einstellen; ja, sie sollten es sogar. Denn diese Frage ist doch elementar wichtig: Wie kann es gelingen, z.B. eine Social Start-Up-Idee kongruent so zu gestalten, dass andere Menschen sich dafür begeistern? Nicht nur Mitarbeiter willst Du schließlich anziehen, oder? Auch Investoren zu überzeugen, ist nicht ganz unwichtig. Also!

    Aus Mitarbeitern Mitgestalter machen

    Wenn Unternehmen ihren Sinn und Zweck in den Mittelpunkt stellen und aus Mitarbeitern Mitgestalter machen, legen sie den Grundstein dafür, dass Selbstorganisation gelingen kann. Ralf hilft dabei, in der Entwicklungsarbeit eine gemeinsame Sprache und eine anschlussfähige Art der Darstellung zu finden. Mit Hilfe seines Frameworks lernen Unternehmen sich selbst zu beschreiben. Und, sie arbeiten so die Unterschiede existierender Ansätze zur Organisationsentwicklung heraus.

    Typische Fragen sind: Wo kann ich bei der Weiterentwicklung meines Unternehmens beginnen? Was sind die nächsten Schritte? Worauf muss ich achten? Dabei ist Ralf wichtig: Sein Framework soll Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, diese Fragen in co-kreativen und partizipativen Prozessen SELBST zu beantworten.

    Ralf hat sich intensiv mit innovativen Vordenkern wie Otto Scharmer, Ken Wilber und Frederic Laloux beschäftigt. Deren und andere Impulse inspirierten und inspirieren ihn. Ralf ist davon überzeugt: „Unternehmen, die eine tiefere Intention verfolgen, sind in der Regel erfolgreich und bringen Neues in die Welt.“

    Langsam, allmählich, bruchlos

    Worauf legt Ralf in seiner Arbeit Wert? Dass eine organische Entwicklung idealerweise in kleinen Schritten, selbstlernend und aus sich heraus schöpfend passiert. Nicht umsonst bezeichneten diese drei Adjektive das Evolutionäre besonders gut: Langsam, allmählich, bruchlos. Evolutionär heiße aber auch, dass Entwicklungsschübe die Weiterentwicklung bestimmen. „Nicht umsonst nehmen wir alle derzeit deutlich die dynamischen Veränderungen durch Digitalisierung und Globalisierung wahr“, beschreibt Ralf den Alltag, den wir ja alle kennen.

    Wildwuchs zulassen oder Richtung geben?

    Evolutionäre Entwicklung findet also immer statt. Auch jetzt, wo Du das hier gerade liest. Ralf schließt daraus: „Unternehmen haben sich die Frage zu stellen, ob sie ihrer Entwicklung freien Lauf geben wollen, „also „Wildwuchs“ zulassen. Oder ob sie ihrer Entwicklung durch die Verinnerlichung evolutionärer Ansätze eine Richtung geben wollen.“

    Wie gelingt Perspektivwechsel, wie der Wandel zur evolutionären Organisation? Mir persönlich sagen vor allem die vier Prinzipien, die Entwicklung tragen und vorantreiben, sehr zu: Vertrauen, Transparenz, Co-Kreativität und Wertschätzung. Ich halte diese sowohl in der persönlichen wie auch beruflich geprägten Welt für unabdingbar, will man sich verstehen, will man in einer Unternehmung Erfolg haben. Ohne diese Prinzipien läuft keine Ehe und erst recht keine Firma, die gleich zig Persönlichkeiten umfasst.

    In einem kurzen Video erklärt Ralf Janssen, was er unter Kulturwandel versteht.

    Hier erzählt Euch Ralf mehr über sein Framework für evolutionäre Unternehmen.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Elke Tonscheidt
    • Website

    Bloggerin aus Düsseldorf/Köln. 1967 geboren, Start-Up-Gründerin und danach noch Mutter geworden. Ich liebe das Schreiben und vernetze für mein Leben gern.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    View 1 Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}