Die Wohnung mitten in der Stadt, kein Balkon oder Garten weit und breit und eine kümmerliche Tomatenpflanze auf dem Fensterbrett. Ein eigener Garten gehört sicherlich oft zum Wunschdenken von Menschen, die sich dem Hobbygärtnern widmen wollen. Doch was tun, wenn man das urbane Heim dafür nicht verlassen kann? Die Ackerhelden GmbH bietet da die Lösung.
Browsing: portrait
PHNX – redefine global solidarity leisten nachhaltige Notfall- und Humanitäre Hilfe. Häufig dort, wo es kein Anderer macht. Um einen möglichst großen Anteil der Spendengelder für ihre Projekte verwenden zu können, hat das PHNX-Team Mount Fair ins Leben gerufen – einen Online-Shop für ökofaire Sportartikel. Dieser soll die Finanzierung der Mitglieder sichern. Und dafür wird nun auch ein/e Mitgründer/in gesucht.
Jeder von uns kennt das Gefühl, sich zu freuen, wenn ein Wunsch in Erfüllung geht. Aber was ist, wenn dieser Wunsch der letzte sein wird? Make-A-Wish Deutschland e. V. (makeawish.de) setzt sich dafür ein, lebensbedrohlich kranken Kinder und Jugendlichen ihen möglicherweise letzten Wunsch zu erfüllen.
Das Rocket Internet-Venture Bonativo ist nun seit über fünf Monaten am Markt. Bonativo ist in Berlin durch großflächige Werbung mittlerweile auch über die Start up Szene hinaus bekannt geworden. Uns interessiert das Modell hinter Bonativo, weshalb Social-Startups.de sich mit dem Geschäftsführer von Bonativo, Christian Eggert, traf, um sich vom ihm erklären zu lassen, was es mit dem „Wochenmarkt im Wohnzimmer“ auf sich hat.
Die App der gemeinnützigen Initiative Jourvie soll durch praktische und diskrete Protokolle, sowie Bewältigungsstrategien und Motivation für die schwierigen Momente, Menschen mit Essstörungen in ihrer Therapie unterstützen.
planetcrowd will das erste wirkliche soziale Netzwerk werden. Jeder kann dort mit nur wenig Zeit und Mitteln seinen Teil dazu beitragen, gemeinsam Werte zu schaffen und sich gegenseitig zu unterstützen. Und wie bei Facebook & Co mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben
Das deutsch-tschechische Startup BeWooden stellt Fliegen, Manschettenknöpfe und Portemonnaies aus Holz her. All ihre Accessoires werden per Hand bei lokalen, traditionellen Schreinereien und Juwelieren in Tschechien angefertigt. Bei dem verwendeten Holz handelt es sich um Überschüsse aus vorherigen Möbelproduktionen.
Wer hat ihn nicht – den Wunsch „etwas zurück zu geben“? – Manager Ohne Grenzen bietet Managern sowie erfahrenen Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, diesem Wunsch während eines mehrwöchigen Projekteinsatzes nachzugehen. Durch ehrenamtliches Engagement können hierbei Fachwissen und Berufserfahrung sozialen Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt werden, um diese zu unterstützen.
Mit awamo soll die Vergabe von Mikrokrediten in Entwicklungsländern deutlich verbessert und ausgeweitet werden. Neben der Vereinfachung bei der Vergabe und dem Management von Mikrokrediten wird für die Kreditgeber auch das Risiko erheblich reduziert, da die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer zuverlässig und in Echtzeit geprüft werden kann. Über dieses neue System sprach Jenny Lorbeer mit den Gründern.
Nostalgie trifft auf Nachhaltigkeit. Der freiberufliche Fotograf Alexander Liedtke aus Greifswald vertreibt in seinem Online-Shop http://www.playing-lights.com/ ökologische Postkarten.
„Tue dir Gutes und tue Gutes dabei“. Das ist der Leitfaden des in Karlsruhe gegründeten sozialen Startups Get Lazy.
Der Einsatz von Green It ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Firmenstrategie. Stromverbrauch, Co2-Emissionen, Rohstoffe und Elektromüll sind einige der Gründe, um sich mit Green IT auseinanderzusetzen. Dabei können sich Start Ups wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von IT-Dienstleistern wie der kaneo GmbH aus Lüneburg Unterstützung holen.
Mit seinem zukunftsweisenden Projekt The Ocean Cleanup will ein junger Niederländer die Weltmeere vom Plastikmüll befreien. Hierzu hat er eine Plastiksammelstation entworfen, die im Ozean verankert werden und unter Ausnutzung der Meeresströmung über Jahre hinweg den Plastikmüll einsammeln soll.
Bunte Geschichten in grünen Büchern – das ist der Traum von 4 Mädels hinter ihrem nachhaltigem Verlag neunmalklug. Nun sammeln sie auf Startnext Geld für Ihre Idee.
Wer spendet hat Ansprüche: Nachverfolgbar sollen die Spenden sein, aber bitte ohne dadurch Geld in der Verwaltung hängen zu lassen. Sie sollen nachhaltig wirken, aber bitte schnell Wirkung erzielen. Einfach soll das Spenden sein, aber bitte der Lösung komplexer Probleme dienen. „Richtig“, finden die Macher von ShareTheMeal und treten an, um mit ihrer App diese Ansprüche zu erfüllen.
Charity GamesLAB ist ein Entwickler mobiler Spiele, der Spielspaß mit dem guten Zweck vereint. Ziel ist es, die Kraft des App-Marktes hierfür kreativ zu nutzen.
Your Little Planet! ist ein Gesellschaftsspiel, das spielerisch Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung aufgreift.
2014 gründete Cornelia Bohnen mit „Kindskopf Berlin“ ein Scherenschnitt-Unternehmen, welches in nachhaltiger Art und Weise Abbildungen unserer Köpfe auf Wohntextilien und Accessoires bringt.