Browsing: portrait

Das Rocket Internet-Venture Bonativo ist nun seit über fünf Monaten am Markt. Bonativo ist in Berlin durch großflächige Werbung mittlerweile auch über die Start up Szene hinaus bekannt geworden. Uns interessiert das Modell hinter Bonativo, weshalb Social-Startups.de sich mit dem Geschäftsführer von Bonativo, Christian Eggert, traf, um sich vom ihm erklären zu lassen, was es mit dem „Wochenmarkt im Wohnzimmer“ auf sich hat.

Das deutsch-tschechische Startup BeWooden stellt Fliegen, Manschettenknöpfe und Portemonnaies aus Holz her. All ihre Accessoires werden per Hand bei lokalen, traditionellen Schreinereien und Juwelieren in Tschechien angefertigt. Bei dem verwendeten Holz handelt es sich um Überschüsse aus vorherigen Möbelproduktionen.

Wer hat ihn nicht – den Wunsch „etwas zurück zu geben“? – Manager Ohne Grenzen bietet Managern sowie erfahrenen Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, diesem Wunsch während eines mehrwöchigen Projekteinsatzes nachzugehen. Durch ehrenamtliches Engagement können hierbei Fachwissen und Berufserfahrung sozialen Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt werden, um diese zu unterstützen.

Mit awamo soll die Vergabe von Mikrokrediten in Entwicklungsländern deutlich verbessert und ausgeweitet werden. Neben der Vereinfachung bei der Vergabe und dem Management von Mikrokrediten wird für die Kreditgeber auch das Risiko erheblich reduziert, da die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer zuverlässig und in Echtzeit geprüft werden kann. Über dieses neue System sprach Jenny Lorbeer mit den Gründern.

Der Einsatz von Green It ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Firmenstrategie. Stromverbrauch, Co2-Emissionen, Rohstoffe und Elektromüll sind einige der Gründe, um sich mit Green IT auseinanderzusetzen. Dabei können sich Start Ups wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von IT-Dienstleistern wie der kaneo GmbH aus Lüneburg Unterstützung holen.

Wer spendet hat Ansprüche: Nachverfolgbar sollen die Spenden sein, aber bitte ohne dadurch Geld in der Verwaltung hängen zu lassen. Sie sollen nachhaltig wirken, aber bitte schnell Wirkung erzielen. Einfach soll das Spenden sein, aber bitte der Lösung komplexer Probleme dienen. „Richtig“, finden die Macher von ShareTheMeal und treten an, um mit ihrer App diese Ansprüche zu erfüllen.