Browsing: Umwelt
Eine Tasche bewährt sich, insbesondere dann, wenn Du unterwegs bist und viel mitnehmen musst. Die Taschen von PAPERO ® bieten…
Auf der einen Seite war das gesellschaftliche Engagement in Bezug auf die Klimakrise, auch dank der Fridays for Future Bewegung, nie höher. Auf der anderen Seite zeigen die Daten des Bundesumweltamtes, dass nachhaltige Produkte in Deutschland noch immer weitestgehend Nischenprodukte sind und auch das Spendenvolumen für Umwelt- und Naturschutz rückläufig ist. PLAN3T möchte mit einer App den nachhaltigen Konsum in den persönlichen Alltag integrieren und nachhaltiges Konsumverhalten belohnen.
CO2-Kompensation.Ein oft besprochenes Thema. Was steckt hinter der Kompensation von CO2 und was können Unternehmen tun, um CO2-Neutralität zu erreichen?
„Greenwashing“ liest und hört man heutzutage überall in den Medien. Doch was bedeutet es eigentlich genau? Und wieso ist es für uns als Konsumenten wichtig, darüber informiert zu sein?
Das Bremer Startup Bee-Rent vermietet Bienenvölker. Mit vermietet wird ein erfahrener Imker, der sich um die Bienen kümmert. Der Honig geht an die Mieter.
Wo finde ich frische, regionale Produkte? Im Supermarkt fällt es schwer, Bio-Supermärkte bieten auch oftmals kein lokales Portfolio an. Natürlich ist es am Besten, direkt vom Produzenten zu kaufen. Nur ist es meistens schwer, diese kleinen Hersteller auch zu finden. obergudt hat eine Lösung dafür und zeigt auf der Website regionale Produkte in der Nähe an.
Warum teures Spielzeug kaufen, wenn es auch getauscht werden kann? Warum das gute Spielzeug wegwerfen, wenn die Kinder zu alt geworden sind? Tauschfuchs zeigt Lösungen für derlei Fragen auf.
Bunte Geschichten in grünen Büchern – das ist der Traum von 4 Mädels hinter ihrem nachhaltigem Verlag neunmalklug. Nun sammeln sie auf Startnext Geld für Ihre Idee.
Your Little Planet! ist ein Gesellschaftsspiel, das spielerisch Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung aufgreift.
Bürgerenergie oder Konzernenergie? Im Lauf der nächsten Jahre wird sich entscheiden, wohin die erneuerbare Stromwirtschaft gehen wird. Den nachfolgenden Gastbeitrag verfasste Christoph Mann von greenXmoney.
Seit etwa 30 Jahren sinkt die Zahl der Bienen auf unserem Planeten, seit 20 Jahren nimmt das Bienensterben im überhöhten Ausmaß zu. Eine Mitschuld trägt der Mensch unter anderem durch die Verwendung von Pestiziden. Getreu dem Motto „Global denken, lokal handeln“ unterstützt das Münchener Sozialunternehmen nearBees die nachhaltige und lokale Produktion von Honig und leistet somit einen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems.
Nature Cup möchten die Kaffee- und Kuchenliebhaberin Susanne Bollmann und der aus einer Gastronomenfamilie stammende Betriebswirt Jan Maack in Köln das erste grüne Upcycling-Café Deutschlands eröffnen. Hier soll Genuss auf Nachhaltigkeit treffen.
Schon wieder ein Shop, bei dem Klamotten auf besondere Art und Weise erworben werden können, doch was ist das Besondere an Zamaro (www.zamaro.de)? Zamaro bildet den ersten Online Swap Shop unter den Onlinebörsen. Das Prinzip ist ganz simple: Sende Klamotten, Schuhe oder Taschen ein, die dir nicht mehr gefallen und suche dir dafür etwas anderes aus. Du zahlst lediglich die Versand- und Verpackungskosten.
Lokale Produkte auf dem Smartphone online einkaufen und schnell liefern lassen? Das geht! deeliva (www.deeliva.com) startet einen Online-Marktplatz für Sofortlieferungen, auf dem lokale Produkte angeboten werden. Im Interview spricht Thomas Grafe mit Florian Tolkmitt, Gründer von deeliva, über die neuartige Einkaufsplattform.
In Berlin herrscht wie in jeder Großstadt ein reger Verkehrsbetrieb auf den Straßen, wobei Lärm und Umweltverschmutzung die Folgen sind. VELOGISTA (www.velogista.de) setzt hier mit seinem Geschäftsmodell an und übernimmt Gewerbetransporte mit umweltfreundlichen Elektro-Lastenfahrrädern (ELF) für Berliner Firmen.
Sechs Kieler Studenten auf Festival-Tour. Was nach einer Band klingt, ist gerade „the newest shit“ – Komposttoiletten statt Chemieklos für Festivalbesucher. Was hinter dem Projekt Goldeimer (goldeimer.mindomobile.com) steckt, und wie sich das junge Start-Up im ersten Jahr geschlagen hat, erzählt Malte Schremmer, einer der Gründer von Goldeimer. Das Interviewt führte Anna Rösch.
Den dichten Berufsverkehr, und damit verbundenen Stress, kennt wohl jeder von uns. Besonders in Großstädten wie Berlin und Köln ist nicht nur zur Rush Hour, sondern rund um die Uhr ein dichter Verkehr auf den Straßen zu beobachten. Wenn dann etwas schnell gehen soll, kommt es rasch zu Problemen, da Strecken mit dem Auto nicht so leicht zu erreichen sind, wie anzunehmen sei.
Mittlerweile gibt es ja eine Menge an unterschiedlicher Crowdfunding-Plattformen. Traditionell funktionieren sie so, dass Interessenten ein Projekt oder eine Geschäftsidee mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen können. Im Gegenzug bekommt man anschließend, je nach dem wie groß der Beitrag war, ein kleines Geschenk oder eine andere Belohnung. Wasteforce (www.wastefo.de) geht nun einen Schritt weiter und verbindet Crowdfunding mit Recycling