Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Mit nearBees den Rückgang der Bienenvielfalt in Deutschland stoppen
    nearBees
    © nearbees
    Magazin

    Mit nearBees den Rückgang der Bienenvielfalt in Deutschland stoppen

    By Daniel Schäfer17. September 2019Updated:17. September 2019Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit etwa 30 Jahren sinkt die Zahl der Bienen auf unserem Planeten, seit 20 Jahren nimmt das Bienensterben im überhöhten Ausmaß zu. Eine Mitschuld trägt der Mensch unter anderem durch die Verwendung von Pestiziden. Getreu dem Motto „Global denken, lokal handeln“ unterstützt das Münchener Sozialunternehmen nearBees die nachhaltige und lokale Produktion von Honig und leistet somit einen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems.

    Jahrhundertelang funktionierte das Zusammenspiel zwischen Menschen und Bienen. Die Bauern säen und pflanzen, die Bienen bestäuben die Blüten der Pflanzen und sorgen für ihr Wachstum. Blütenpollen und Nektar sind wiederum für die Insekten überlebenswichtig. Die Symbiose zwischen ist angeknackst, da es weltweit immer weniger Bienen gibt. Bienen sind ein zentraler Bestandteil der Nahrungskette und als Nutztiere für die Ernährung der Menschen wichtig. Das Massensterben der Insekten könnte langfristig also auch zum Problem der Menschheit werden.

    Auch in Deutschland sind Imker und Forscher Zeugen des Artensterbens. Seit Mitte der 90er Jahre ist die Zahl der Bienenvölker, laut diesem Artikel auf tagesspiegel.de, hierzulande stetig zurückgegangen – von knapp einer Million auf 600.000 Völker, dem Tiefststand im Jahr 2009. Laut einem Experten vom Institut für Bienenkunde der Goethe-Universität in Frankfurt gibt es in Deutschland kein Bienensterben, sondern einen Verlust der genetischen Vielfalt, einen „Völkerverlust“ sozusagen. Verantwortlich dafür sei eine Milbe, die Varoa Distructor, so die Experten.

    Unterstützung der Imker und Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems

    Ein Großteil des Honigs in deutschen Supermärkten wird importiert, dabei gibt es qualitativ guten Honig auch von regionalen Imkern zu erwerben. Hier setzt nearBees an: Auf ihrer Online-Plattform bringt das Social Startup lokale Imker und Konsumenten auf einfachem Wege zusammen. Die Hobby-Imker – etwa 95% der deutschen Bienenhalter betreiben die Imkerei als Hobby – erstellen auf der Plattform ein Profil, auf dem Informationen zum jeweiligen Honig sowie zur Bienenart abgerufen werden können. Der Hobbycharakter unterstreicht, dass es den Bienenhaltern nicht in erster Linie um Profit, sondern um die Erhaltung der Bienenvölker geht.

    Start in München, jetzt Ausweitung auf andere Regionen in Deutschland

    Bienen benötigen Blumen zum Überleben, die Blütenpollen sind wichtig für die Ernährung. Eine große Blumenvielfalt trägt dazu bei, dass die Insekten über das ganze Jahr hinweg gut ernährt sind. Diese Vielfalt geht auf dem Land geht aufgrund des Ausbaus von Monokulturen durch die ertragsorientierte Landwirtschaft sowie einer sinkenden Anzahl an Gärten mit einem großen Blütenangebot immer weiter verloren. Folge: Mangelernährung und das Aussterben von mehr Bienenarten.

    Auf der Suche nach Nahrung zieht es die Bienen vermehrt in die Städte, und die Imker ziehen teilweise hinterher. Die Zahl der Stadtimker wächst, dies war eine Grundlage für das Geschäftsmodell von nearBees. Von München aus gestartet, will das Startup in Zukunft deutsch-landweit aktiv sein. Für mehr Honig aus regionaler Produktion und für die Erhaltung der Natur.

    Mehr Infos zu dem Startup, das von der Wirtschaftswoche zum besten Social Startup 2014 gewählt wurde, gibt’s hier.

    Social Entrepreneurs umwelt
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Daniel Schäfer

    Related Posts

    PAPERO ® – Die nachhaltige Alternative zur Plastik- und Baumwolltasche

    1. März 2022

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}