Browsing: Soziale Gerechtigkeit
Für eine gerechtere Welt: Erhalte Einblicke in Projekte und Innovationen, die soziale Gerechtigkeit fördern – von Chancengleichheit über Inklusion bis zur Armutsbekämpfung.
Viele hundert Hochschulen und mehrere tausend unterschiedliche Studiengänge gibt es allein in Deutschland. Und während der Schulzeit wird immer noch viel zu wenig Wert darauf gelegt, die Schüler intensiv auf die wichtige und entscheidende Frage, was nach der Schule passiert, vorzubereiten. Svanja Kleeman hat auf die Unsicherheiten zahlreicher Schüler eine Antwort gefunden: Zusammen mit ihrem Team hat sie One Week Student entwickelt, eine Plattform für Schüler, die das Studieren einfach erstmal probieren wollen.
Over 85% of a child’s vocabulary comes from the parents. Vocabulary is the heart of language development and language is the foundation of everything in early learning,” explained Attollo founder Bukhari
Neulich führte social-startups.de ein Interview mit Niels Christiansen, dem Geschäftsführer von geberlaune.com . Das Unternehmen unterstützt bei der Planung von Volunteering-Days.
Unsere Zeit ist voller Herausforderungen. Schlagworte wie Finanzkrise, Bevölkerungsentwicklung, Klimawandel, Flüchtlingsströme, Ressourcenknappheit, Gerechtigkeit und Big Data sind davon nur wenige. Für viele solcher Entwicklungen bestehen Lösungen oder zumindet Lösungsansätze. Einige unserer Medien aber sind eher fokussiert auf Probleme als auf Lösungen. Positive Daily möchte hiermit aufräumen und den Lesern eine positive Motivation und das Wissen um die eigene Selbstwirksamkeit geben.
Vom 27. bis zum 29. September 2015 findet in München das dreitägige Festival Bits & Pretzels statt, bei dem Gründer, Gründungsinteressierte, Investoren oder Inkubatoren aufeinander treffen.
Noch bis zum 11.10.2015 können sich angehende Startups und sozialunternehmerische Initiativen für das Stipendium „ANKOMMER. Perspektive Deutschland“ bewerben. Im Vordergrund stehen Modelle, die es geflüchteten Menschen erleichtern in Deutschland gesellschaftlich und wirtschaftlich Fuß zu fassen.
Wir führten ein Interview mit den Geschäftsführern der Innovative Sand UG, Dennis Behnisch und Jovan Ikic, zu Ihrem Hilfsprgramm. Sie unterstützen Flüchtlinge mit Ziegeln aus Wüstensand. Wie das funktioniert, erklären Sie uns selbst.
The impact of education is lessened by more than half for children that cannot afford textbooks. About 74% of students in the Kenyan educational system are unable to buy the mandatory learning material. The 2012 Kenyan social startup Kytabu, Swahili for “book,” uses modern technology to help children in the developing world access textbooks. The startup’s application provides affordable, relevant, and engaging learning content.
Ein Studium ist eine tolle Möglichkeit, eine berufliche Perspektive aufzubauen. Und als Flüchtling in Deutschland? Dann benötigst du erst einmal Nachweise über deine Zulassungsvoraussetzungen, musst zuvor bestimmte Schulleistungen erreicht haben, hast kein Geld für die Semesterbeiträge der Uni, lebst vielleicht in der Provinz in einem Wohnheim, musst aber in eine bestimmte Stadt, um dort studieren zu können. Wings University verzichtet auf Kostenbeiträge, Nachweise, Präsenz für das Studium. Der Asylbewerber wird zum Student und kann seinen Alltag mit einem Fernstudium bereichern.
GLIMPSE wirft einen Blick auf einen der größten Dreckwäschehaufen der globalen Gesellschaft: Menschenhandel. Das Modelabel produziert Kleidung in ihrer Werkstatt in Indien mit ehemaligen Zwangsprostituierten, die dort eine Ausbildung, psychiatrische Betreuung und eine neue Zukunft bekommen. Ihre Mission: love sells.
The emergence of GoodWorld, a Washington DC based startup, reflects a growing need to harness the power of social media to generate social change. The technology enables users to donate directly to a cause without leaving Facebook or Twitter.
Das im letztem Jahr gegründete Startup „Changing Environments“ feiert riesen Erfolge in Boston und Cambridge. Gegründet wurde das Unternehmen von den drei jungen Frauen Sandra Richter, Jutta Friedrichs und Nan Zhao in Cambridge. Mit ihrer Idee und smarten Technologien möchten sie Menschen aus dem Haus locken und verbinden. Wie sie das tun? Mit den sogenannten Soofas, smarte, solar-betriebe Bänke die der Öffentlichkeit zum Aufladen von elektronischen Geräten zur Verfügung gestellt werden, und das ohne Kosten für den Verbraucher.
Das Team von TeachSurfing hat eine Plattform entwickelt, die es Reisenden ermöglicht, nicht nur Flip-Flops und Badeshorts, sondern auch ihr Wissen für die nächste Reise einzupacken und vor Ort weiterzugeben. Im Gegenzug dafür erhalten die reisenden Wissensgeber besondere kulturelle Erlebnisse, welche kein Reiseführer der Welt ersetzen kann.
Mit der Goodnity-App unterstützt jeder Nutzer eine mobile Kinderpatenschaft – ohne dafür eigenes Geld zu spenden! Die Spendengelder werden dadurch generiert, dass der Nutzer einfache Marktforschungsfragen beantwortet, welche von Unternehmen honoriert werden. Pro beantworteter Frage wird dann von Goodnity ein fixer Betrag an das Kinderpatenschaft-Projekt des Nutzers gespendet.
Viel geben und gleichzeitig alles miteinander teilen – das war Ausgangspunkt der Überlegungen von Maria Mpalaoura und Britta Bartelt, als sie domerang gründeten. Sie schufen eine Plattform, auf der sich jeder Teilnehmer mit seinen Fähigkeiten und Talenten einbringen und anderen helfen und selbst Hilfe erhalten kann. Domerang vermittelt, basierend auf dem Grundsatz „Geben – Nehmen – Teilen“, Freundschaftsdienste zwischen Hilfesuchenden und Helfern.
Aspire is a social enterprise that uses the commercialized production of insects to address food insecurity around the world. Rich in protein, iron, and calcium, insects are already eaten by two billion people, 140 million of whom live in urban slums.
Das kooperative Unternehmen Dazin bietet als Alterative zum schädlichen, offenen Feuer eine Kombination aus Fuel Cookies und Vergasungsofen an.
Was verbindet Joggingschuhe, Kindergeschichten von Michael Ende und die berufliche Integration von Langzeitarbeitslosen? Die Weisheit, immer nur an den nächsten Schritt zu denken und so Schritt für Schritt zum Erfolg zu laufen. Seit Mai 2015 leitet Thorsten Jodaitis in Frankfurt das Pilotprojekt Neustarter, das aus zwei Phasen besteht. Langzeitarbeitslose treffen sich hier in der ersten Phase zum regelmäßigen Laufen am Morgen. Wenn so Erfolge erlebbar werden, wenn man Strecken zurücklegt, die man sich noch vor einer Weile nicht zugetraut hätte, ist der Weg freigelaufen für Phase zwei: Zusammen mit einem Coach Pläne für die berufliche Zukunft schmieden.