Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»geberlaune.com erleichtert gemeinnützige Aktionstage
    Niels Christiansen
    Copyright: Niels Christiansen
    Magazin

    geberlaune.com erleichtert gemeinnützige Aktionstage

    By Natália Kassner29. Juli 2021Updated:29. Juli 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Neulich führte Natalia Kassner von social-startups.de ein Interview mit Niels Christiansen, dem Geschäftsführer von geberlaune.com . Das Unternehmen unterstützt bei der Planung von Volunteering-Days.

    Was zeichnet das Online-Tool www.geberlaune.com von sustaineration aus?

    Als Online-Plattform unterstützt die Geberlaune das Teilnehmer- und Projektmanagement von Corporate Volunteering-Events und erleichtert Unternehmen die Organisation von Volunteering-Days.

    Unternehmen, die regelmäßig Social, Earth oder Caring Days durchführen, kennen die Herausforderung, Dutzende wenn nicht sogar Hunderte Mitarbeiter einem gemeinnützigen Projekt für den bevorstehenden Aktionstag zuzuordnen. Wenn dabei noch die Wünsche und Vorlieben einzelner Mitarbeiter Berücksichtigung finden sollen, ergibt sich ein schier endloser Koordinierungsaufwand.

    Durch die Geberlaune wird diese Koordination immens erleichtert. Unternehmen erstellen eine geschützte Event-Seite eigens für den Aktionstag im Corporate Design, auf der sich die gemeinnützigen Partner ein Profil anlegen und Projekte für den Volunteering-Day anbieten. Die Mitarbeiter der Unternehmen und Helfer des Aktionstages können selbstständig das vorhandene Projektangebot durchstöbern und sich online zu dem Projekt ihrer Wahl anmelden.

    Was verstehen Sie unter Volunteering-Day?

    Wenn wir vom Volunteering-Day sprechen meinen wir gemeinnützige Aktionstage von Unternehmen. An einem Volunteering-Day werden die Mitarbeiter von Unternehmen freigestellt, damit diese gemeinsam einen Tag ihren Arbeitsplatz gegen ein gemeinnütziges Projekt eintauschen, um wohltätige Organisationen mit ihrer „Man-Power“ zu unterstützen.

    Das unternehmerische Engagement ergibt sich hierbei aus der Zeitspende der Mitarbeiter, welche die Zeit den Gemeinnützigen zur Verfügung stellen.

    Inwieweit vereinfacht das Tool die Planung und Durchführung von Social Days und weiteren Events?

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmen und wollen einmal im Jahr einen Volunteering-Day auf die Beine stellen. Nachdem Sie sämtliche Projekte mit den gemeinnützigen Organisationen besprochen und geplant haben, müssen diese nun Ihren Mitarbeitern bekannt gegeben werden, damit sie sich ihren Favoriten für den Aktionstag auswählen können. Viele Mitarbeiter informieren sich zunächst gerne über die gemeinnützigen Organisationen für die sie sich einbringen möchten und wollen sich über das gesamte Projektangebot des Aktionstages einen Überblick verschaffen, bevor sie sich entscheiden. Für den Verantwortlichen des Volunteering-Days ergibt sich dadurch ein enormer Koordinierungsaufwand, da sämtliche Informationen zu den Aktionen aber auch zu den Organisationen gesammelt und den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden müssen. Je mehr Mitarbeiter Ihr Unternehmen hat, desto umfangreicher und aufwendiger wird der Aktionstag.

    Bei der Geberlaune werden die Informationen zu den gemeinnützigen Organisationen und den Projekten für den Aktionstag durch die Organisationen selbst eingepflegt. Die Mitarbeiter werden anschließend per Email zum Aktionstag eingeladen und können sich selbstständig über die beteiligten Organisationen informieren und sich einen Überblick über das vorhandene Projektangebot verschaffen. Der Mitarbeiter erkennt auf dem ersten Blick, in welchen Projekten noch freie Plätze verfügbar sind und findet überdies sämtliche Informationen (Aufgaben, Einsatzort, Arbeitszeit, etc.) die für den Aktionstag relevant sind – mit einem Klick kann sich der Mitarbeiter für das Projekt seiner Wahl anmelden.

    Die Geberlaune übernimmt damit das gesamte Teilnehmermanagement und erleichtert die Kommunikation mit den Mitarbeitern im Vorfeld des Volunteering-Days erheblich. Der Verantwortliche des Volunteering-Days hat die teilnehmenden Organisationen, die stattfindenden Projekte sowie die angemeldeten Mitarbeiter immer im Blick und kann den bevorstehenden Aktionstag mühelos koordinieren.

    Warum betreiben sie das Portal CO2-neutral?

    Viele solcher Aktionstage werden genutzt, um soziale Projekte in der Gesellschaft zu unterstützen – Natur- und Umweltschutzprojekte sind da häufig noch unterrepräsentiert. Uns war wichtig, dass die Plattform, egal ob sie dazu genutzt wird um Sozial- oder Umweltprojekte zu fördern, die Umwelt nicht unnötig belastet. Neben der CO2-Neutralität haben wir zudem bewusst auf eine schlanke Programmierung, im Sinne einer GreenIT geachtet. Wir achten grundsätzlich sehr auf eine bewusste Arbeitsweise im Sinne eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements – diese Eigenschaften soll auch die Geberlaune in sich tragen.

    Wie setzt sich Ihr Team zusammen?

    Das Team von sustaineration besteht aus Ting und mir. Wir haben uns in unserem berufsbegleitenden Masterstudium Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement kennengelernt und während dieser Zeit sustaineration gegründet.

    Als studierte Betriebswirtin mit einem Schwerpunkt auf China war Ting zuvor unter anderem im Projektmanagement der IFA – Consumer Electronics tätig. Als studierter Volkswirt arbeitete ich vor der Zeit von sustaineration im CSR-Management eines Berliner Internetunternehmens.

    Heute begleiten wir Unternehmen und Organisationen bei der nachhaltigkeitsorientierten Ausrichtung ihrer Tätigkeiten und unterstützen bei der Entwicklung von Strategien, der Einführung von Managementsystemen, der Nachhaltigkeitskommunikation und der Konzeption von Kooperationsprojekten mit gemeinnützigen Organisationen.

    Wie soll sich geberlaune.com in naher Zukunft entwickeln?

    Wir wünschen uns, dass die Geberlaune ihren Platz in der Corporate Volunteering-Welt findet. Langfristig soll die Geberlaune modular weiterentwickelt werden. So ist beispielsweise geplant, ein Monitoring-Tool zu entwerfen, mit dem der Volunteering-Day ansprechend ausgewertet und der Geschäftsführung berichtet werden kann. Auch werden wir natürlich die Wünsche der Geberlaune-Nutzer bei der Weiterentwicklung der Funktionalitäten berücksichtigen.

    Warum möchten Sie persönlich Menschen dabei unterstützen Gutes zu tun?

    Wir wollen in der Wirtschaft ein stärkeres Bewusstsein für Gesellschafts- und Umweltherausforderungen schaffen. Unzählige Unternehmen setzen sich nicht mit ihrer Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft auseinander – das wollen wir ändern. Da die Durchführung eines Volunteering-Days eher gering investigativ ist, stellt dieser häufig den Einstieg in die betriebliche Nachhaltigkeitsarbeit vieler Unternehmen dar. Mit der Geberlaune wollen wir Unternehmen diesen Einstieg erleichtern.

    Interview portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Natália Kassner

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}