Autor: Christian Opitz

Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

Als wir 2012 mit social-startups.de an den Start gingen, war unser Ziel Soziales Unternehmertum in Deutschland sichtbarer zu machen und Gründer*innen mit ihrem Ideen eine Bühne bieten zu wollen. Zu dem Zeitpunkt kannte kaum jemand den Begriff Social Entrepreneurship. Früher war „Social Startup“ für viele noch nicht mit Sozialunternehmertum in Verbindung zu bringen. Gemeint waren früher damit eher Netzwerke wie Xing, Twitter oder Facebook.  Heute, über ein Jahrzehnt später, ist das soziale Unternehmertum (und damit auch Social Startups) ein fester Bestandteil des Innovationsökosystems in Deutschland. Dass wir diese Entwicklung über 14 Jahre hinweg mitgestalten und begleiten durften, erfüllt uns mit…

Read More

Wo kommen unsere Lebensmittel her? Wie werden sie produziert? Und welches System wird mit jedem Kauf unterstützt? Viele Fragen, kaum Antworten und wenig Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher. Als erste Verbraucher-Community in Deutschland setzt sich „Du bist hier der Chef!“ für eine demokratische Art der Lebensmittelproduktion und -vermarktung ein – und hat jetzt auch Kartoffeln im Angebot.

Read More

Einladung: Lösungsevent vom Zukunftsacker zu enkelfähiger Land- und Ernährungswirtschaft am 7. Juni ab 17:30 Uhr In der Land- und Ernährungswirtschaft ist Generationendenken traditionelle Grundlage und doch erschweren die aktuellen Rahmenbedingungen ein Wirtschaften im Einklang mit sozialen und ökologischen Kriterien. Woran liegt das? Welche Lösungen gibt es bereits? Und was können wir tun, um das System unserer Land- und Ernährungswirtschaft enkelfähig aufzustellen? Mit Christoph Schmitz (Acker e.V.), Johanna Kühner (SuperCoop Berlin eG), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke e.V.) und Raphael Fellmer (SIRPLUS GmbH) haben wir zu diesen Fragen bereits im Zukunftsacker-Special vom Helden & Visionäre-Podcast gesprochen.  Gemeinsam…

Read More