Emily Schmidt, Vincent Dern, Schlemun Danho und Paul Miesen eroberten den THM-Gründungswettbewerb Ideeco gleich dreimal, geleitet von ihrer innovativen Idee, die sowohl technische als auch soziale Aspekte einbezieht.
Der diesjährige Ideeco stand wieder einmal ganz im Zeichen der ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung und hatte auch Ideen im Bereich Social Entrepreneurship zu zeigen.
Gleich zwölf Teams standen in dem Wettbewerb in Friedberg. Das von Christian Abt und seinem Team organisierte Event wurde professionell und humorvoll von Sorush Satar moderiert. „Dieses Jahr befanden sich alle vorgestellten Ideen noch in ihrer Startphase, im Unterschied zu vergangenen Jahren, in denen fast fertige Produkte präsentiert wurden“, erklärte Abt. Er sah dies als positives Zeichen für die kreativen Fähigkeiten der Studierenden, die stets neue Innovationen hervorbringen. Aus initial 18 bewerbenden Teams wurden durch Seminare und Trainings von Abt und dem Startup-Inkubator TH-Ink der Technischen Hochschule Mittelhessen seit Mitte März auf ihre drei Minuten dauernden Präsentationen vorbereitet.
Jury Bewertung beim THM-Gründungswettbewerb Ideeco
Die Jury war dieses Jahr zwölfköpfig. Mit dabei waren Prof. Dr. Manuela Weller, Dirk Rudolf, Annekathrin Walter, Marcus Mietchen, Michael Hof, Henrik Klag und Manfred Felske-Zech, Jochen Frey, Udo Fiedler, Nils Madeja, Prof. Katja Specht und Christian Deiters.
Kreative Team-Ideen
Die kreativen Ideen reichten von vollautomatischen, Solarstrom betriebenen Gewächshäusern über recycelbare Filter für Tabak- und Cannabis-Raucher bis hin zu einem Café-Konzept für die Post-Cannabis-Legalisierungszeit. Auch App-Ideen, die Menschen aufgrund ihrer Freizeitinteressen verbinden oder die Nachhaltigkeit von Supermarktprodukten scannen, wurden vorgestellt. Zudem wurde eine Plattform zum schnellen Planen von Firmen- und Privatfeiern vorgeschlagen, ebenso wie eine „Nachhaltigkeitswährung“ für Produkte. Hervorzuheben ist auch die Idee des 17-jährigen Gymnasiasten Leon Pelikan aus Wetzlar. Er möchte mit einer neuen App die Kommunalpolitik und die Bürger in einen digitalen Dialog bringen.
Triumph von Clever Sole beim THM-Gründungswettbewerb Ideeco
Der Abräumer des Events war jedoch Clever Sole. Mittels modernster Technik sollen Demenzkranke sich wieder selbstständiger im Freien bewegen können. Mittels Sohle und Software soll ein gefahrloser „grüner Bereich“ definiert werden, in dem sich die Senioren frei bewegen dürfen – überschreiten Sie diesen, übermittelt die Sohle den genauen Standort.
Damit haben sie ein wichtiges Thema in Angriff genommen: Laut einer Studie könnten im Jahr 2050 rund 153 Millionen Menschen weltweit an Demenz erkrankt sein – im Vergleich zu 57 Millionen im Jahr 2019. Für Deutschland sehen die Forscher einen enormen Zuwachs von 65 Prozent voraus, wie die wissenschaftliche Zeitschrift The Lancet Public Health berichtet. Besonders bei Heimbewohnern gibt es oft das Problem des Verlassens der Einrichtung, was zeitaufwendige polizeiliche Suchaktionen nach sich ziehen kann.
Außerdem kann die Clever Sole durch Analysen eine Verbesserung des Laufapparates bewirken.
Mit ihrer innovativen Lösung gewann das Team Clever Sole den Publikumspreis sowie den Preis für soziale Nachhaltigkeit und schließlich den Hauptpreis beim gesamten Wettbewerb. Sie erhielten insgesamt 4.000 Euro und waren ein klares Highlight des THM-Gründungswettbewerb Ideeco.
Weitere Preisträger beim Ideeco-Ideenwettbewerb
Alexander Böhm und Marvin München von „Solaris Vault Liberty“ wurden zweimal auf der Bühne ausgezeichnet. Sie entwickelten einen Speicher, der überschüssigen Strom von Balkonkraftwerken speichert und später abgibt. Dieser Speicher ist plug-&-play-fähig und benötigt keinen Elektriker. Für ihre Erfindung erhielten sie den dritten Gesamtrang und den Sonderpreis „Energie“, insgesamt 2.250 Euro.
Martin Schumeir von „Green Horse Energy“ erhielt den Sonderpreis „Ökologische Nachhaltigkeit“ von 1.500 Euro. Das Konzept hinter seiner Idee ist die Nutzung von Pferdemist für Biogas, das bisher technisch nicht umsetzbar war. Er hat außerdem ein Mietkauf-Vertriebsmodell für die Anlage und die erzeugte Energie entwickelt.
Felix Flösch, Maximilian Völker und Justus Reppmann von „Eyecatcher“ möchten den Werbemarkt für Kleinunternehmen durch künstliche Intelligenz revolutionieren. Sie entwickeln ein System, das individuell zugeschnittene Werbung generiert und zielgruppenspezifisch in geeigneten Kanälen ausspielt. Dafür bekamen sie den zweiten Platz und 1.000 Euro.
Ein Kommentar
Lieber Christian,
Innovative Lösungen für Demenzpatienten zu bieten ist eine hervorragende Tätigkeit! Danke für diesen gesellschaftlich höchst relevanten Beitrag.
Liebe Grüße
Claudi