Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Sion – ein Elektroauto mit Solarzellen
    Sono motors
    Copyright: www.sonomotors.com
    Magazin

    Sion – ein Elektroauto mit Solarzellen

    By Tamara Schiek6. Mai 2021Updated:6. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Münchner Startup SONO MOTORS GmbH hat ein Elektroauto entwickelt, in dessen Außenwand Solarzellen integriert sind. Die Produktion des Prototyps „Sion“ soll über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert werden. 

    Elektroautos sollen die Umwelt weniger belasten als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Elektroautos werden hingegen mit elektrischer Energie betrieben – also Strom. Beim Betreiben eines Elektroautos entstehen keine direkten Emissionen, was Schadstoffe und Geräuschentwicklung angeht. Hinsichtlich der Umwelt- und CO2-Belastung muss jedoch auch die Produktion des Fahrzeugs und die Herstellungsart des Stroms, der das Elektroauto antreibt, betrachtet werden. Wurde der Strom beispielsweise in Kohlekraftwerke erzeugt, sind auch die Elektroautos alles andere als CO2-frei. Dabei wurden in Deutschland im Jahr 2014 nur etwa 26% des Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt.

    Aktuell gibt es im Bereich der Elektroautos drei schwerwiegende Probleme: die geringe Reichweite, die sich noch im Aufbau befindende Lade-Infrastruktur und der hohe Preis. Diese Probleme versuchte das Münchner Startup SONO MOTORS zu lösen. Ihre Antwort ist ein Elektroauto mit integrierten Solarzellen. Vier Jahre dauerte die Entwicklung des Prototypens. Am 31. Juli startete die Crowdfunding-Kampagne, bei der auch der Prototyp namens Sion das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

    Kostengünstiges Elektroauto via Crowdfunding

    Durch die Crowdfunding-Kampagne soll die Herstellung „mehrerer produktionsnaher Prototypen“ finanziert werden. Mit diesen sollen Anfang 2017 Crashtests und Probefahrten durchgeführt werden, um die Alltagstauglichkeit des Sion zu testen. Ziel ist es, das Elektroauto im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit bestehenden Automobilherstellern und Zulieferern in hoher Stückzahl zu produzieren. Ein eigener Produktionsstandort soll dabei nicht nötig sein. Ab einem Spendenwert von 100€ kann man sich den Sion unverbindlich vorbestellen. Es werden natürlich auch geringere Beträge dankend angenommen, so das Startup. Die Spender haben außerdem die Möglichkeit, sich an den Probefahrten Anfang 2017 zu beteiligen. Danach besteht die Möglichkeit, den Sion verbindlich zu erwerben. Hier geht es zur Crowdfunding-Kampagne.

    Ein sich selbst aufladendes Elektroauto

    Die Reichweite des Autos beträgt 250 km. Durch die integrierten Solarzellen kann sich das Auto quasi selbstständig aufladen. So sollen täglich bis zu 30 km in die Batterie geladen werden können – auch während der Fahrt. Zwar ist dies nur eine kleine Annäherung an die Reichweite konventioneller Fahrzeuge, jedoch ist dieses einzigartige Selbstladesystem namens viSono, das den Sion über die Solarzellen auflädt, eine echte Innovation. Ein sich selbst aufladendes Auto gab es bisher noch nicht. Da laut SONO MOTORS außerdem ein Auto – insbesondere in der Stadt – durchschnittlich nur 22 km pro Tag gefahren wird, könnte der Sion beinahe unabhängig von Infrastruktur und Energieversorgung genutzt werden. Außerdem ermöglich das Auto durch die selbst erzeugten Solarenergie tatsächlich CO2-neutrales fahren.
    Da die Batterie immer wieder durch die Solarzellen aufgeladen werden, soll das Auto außerdem als Stromspeicher genutzt werden können. Alle gängigen Elektrogeräte können so aufgeladen werden.

    Ein Elektroauto für alle

    Der Preis des Sions ist auf 16.000 € angesetzt, was insbesondere die Zielgruppe „ Mittelständler“ ansprechen soll. Mit seinen sechs Sitzen und dem großen Kofferraum soll der fünftürige Kompaktvan außerdem sehr familienfreundlich sein.

    Über die SONO MOTORS GmbH

    Gegründet wurde SONO Motors von Jona Christians, Navina Pernsteiner und Laurin Hahn. Inzwischen ist das Team um verschiedene Designern, Entwicklern, Technikern und Studenten angewachsen. Angefangen hat die Entwicklung des Prototypens laut dem Startup „in einer keinen Garage“. Die Produktion soll nun über Business Angels, Crowdfunding und Pre-Sale finanziert werden. Ziel ist nicht nur der internationale Vertrieb von Elektroautos, sondern vor allem die Verbreitung von nachhaltiger Mobilität und Fahrspaß.

    co2-vermeidung news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht in die Verlängerung: TIG koordiniert hessenweites Förderprogramm für Sozialunternehmer

    20. Februar 2024

    Auf dem Weg zur grünen Website: 7 Maßnahmen für Startups

    18. Februar 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}