Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Sponsored Post / Anzeige»Auf dem Weg zur grünen Website: 7 Maßnahmen für Startups
    Copyrights: Minh Phuc / Pexels
    Sponsored Post / Anzeige

    Auf dem Weg zur grünen Website: 7 Maßnahmen für Startups

    By Social Startups Redaktion18. Februar 2024Updated:18. Februar 2024Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    [Sponsored Post / Anzeige]

    Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie viel CO₂ eure Website ausstößt? Das Internet verursacht mittlerweile 2 bis 4 % der gesamten CO₂-Emissionen des Planeten, mit steigender Tendenz. Wäre das Internet ein Land, würde es ungefähr dem Ausstoß von Japan entsprechen und es verursacht ähnlich viele Treibhausgase wie der globale Flugverkehr.

    In der heutigen Zeit hat so gut wie jedes Unternehmen eine Website. Allein in Deutschland gibt es um die 3,4 Millionen Firmen (Stand 2023). In der Summe hat die nachhaltige Optimierung von Websites einen echten Impact und kann ein wichtiger Hebel sein. Daher ist es wichtig, dass gerade Social Startups mit gutem Beispiel vorangehen.

    Was macht eine grüne Website aus?

    Der CO₂-Fußabdruck einer Website wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Einige dieser Faktoren wie die Seitengeschwindigkeit können sich auch positiv auf das Suchmaschinen-Ranking auswirken. Schnelle Ladezeiten und gute Usability kommen auch den Usern zugute und sorgen für mehr Barrierefreiheit. Somit sind “grüne”, klimafreundliche Websites gleichzeitig gut für die Sichtbarkeit und die Barrierefreiheit – eine Win-Win-Win-Situation.

    Damit ihr eure Startup-Webseite nachhaltiger gestalten könnt, stellen wir euch sieben Maßnahmen vor.

    1. Den größten Hebel für einen besseren Fußabdruck herausfinden

    Analysiert eure Website und findet heraus, wo der größte Hebel für eure Klima-Optimierung liegt. Ihr könnt zum Beispiel das kostenlose Tool von °Cleaner Web nutzen, den Klimatest. Damit könnt ihr sehen, wie energieeffizient eure Website ist und in welchen Bereichen Nachholbedarf besteht.

    2. Nachhaltiges Hosting wählen

    Die Wahl des Hosting-Providers beeinflusst maßgeblich die Umweltfreundlichkeit einer Website. Entscheidet euch für Anbieter, die auf einen Energiemix aus erneuerbaren Energiequellen setzen. Mittlerweile gibt es viele klimafreundliche Hoster, im Verzeichnis von The Green Web Foundation findet ihr einige.

    3. Videos sparsam nutzen

    Verschont eure Nutzer:innen mit Autoplay. Lasst sie entscheiden, ob und wann sie ein Video anschauen wollen. Videos, sei es im Hintergrund, als eingebettetes Element oder in einem separaten Fenster, stellen in der Regel die größten Dateien auf einer Website dar und verursachen einen erheblichen Energieverbrauch. Bei mehreren Videos bietet es sich an, eher auf eine Videoplattform zu verlinken, statt Videos auf der Website einzubetten. Wählt hier die Standard-Auflösung, die völlig ausreicht. Besonders wichtig: Überlegt bei jedem Video, ob es einen echten Mehrwert bietet oder ihr darauf verzichten könnt.

    4. Bilder bewusst einsetzen

    Vermeidet überdimensionierte Bilder mit unnötig hoher Auflösung. Reduziert Abmessungen und Qualität auf das Notwendigste, da die meisten Nutzer:innen keinen Unterschied zwischen 100 Prozent und 65 Prozent Bildqualität auf ihren Geräten wahrnehmen. Dafür könnt ihr das Komprimierungstool Sqoosh nutzen.

    Ihr könnt auch moderne Bildformate wie WebP und AVIF nutzen. Kleine Dateigrößen führen zu geringerer Datenübertragung und langfristig zu einer nachhaltigen Verringerung des CO₂-Ausstoßes. Fragt euch bei großflächigen Hintergrundbildern immer: Bietet das Bild einen echten visuellen oder inhaltlichen Mehrwert –oder kann stattdessen zum Beispiel mit Farbfläche gearbeitet werden?

    5. Das Design auf den Punkt bringen

    Weniger ist mehr, auch im Webdesign. Ein minimalistisches Design ist nicht nur ästhetisch, sondern auch ressourcenschonend. Reduziert überflüssige Elemente auf der Website.

    Wenn ihr in eure Website einen Dark Mode integriert, bei dem der Hintergrund dunkel und die Schrift hell ist, können Nutzer:innen an Geräten mit dem gängigen OLED-Display einiges an Strom sparen.

    6. Code & Caching effizient einsetzen

    Programmiert euer Front- und Backend so schlank wie möglich. Die Verwendung von verkleinerten Skripten und komprimierten Dateien minimiert den Datenverbrauch und steigert die Energieeffizienz. Durch das Festlegen von Caching-Zeiten können unnötige Serveranfragen und wiederholte Datenübertragungen vermieden werden.

    7. Usability-Test durchführen

    Eine klare und effiziente Website-Navigation verringert die Notwendigkeit, unnötige Unterseiten und deren Inhalte aufzurufen. Eine durchdachte Menüstruktur und Seitenarchitektur ermöglichen es, schneller zu den gewünschten Inhalten zu gelangen. Das sorgt nicht nur für glückliche User, sondern spart auch Energie. Um eure Usability kontinuierlich zu verbessern, ist es sinnvoll, mindestens einmal im Jahr ein Testing mit echten Nutzer:innen aus eurer Zielgruppe durchzuführen – so ein Usability-Testing lässt sich auch recht unkompliziert ohne Agentur durchführen.

    Gestaltet eure Online-Präsenz nachhaltig & sprecht darüber!

    Wendet diese Tipps gerne auf eurer Startup-Website an, um euren CO₂-Fußabdruck nachhaltig zu verringern. Wichtig ist zudem, auch andere Startups auf das Thema aufmerksam zu machen. Sichtbar könnt ihr das Thema auch machen, indem ihr eine Seite mit einem Nachhaltigkeits-Statement auf eurer Website integriert und dort auch eure Maßnahmen für eine klimafreundliche Website erwähnt. Eine weitere Möglichkeit ist, die Website mit einem entsprechenden Nachhaltigkeitssiegel zertifizieren zu lassen.

    In jedem Fall gilt: Weniger CO₂-Ausstoß durch eure Website ist ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz. Und Nachhaltigkeit im Internet ist nicht nur ein Trend, sondern ein wichtiger Schritt für unsere Zukunft.


    Autorin

    Zoé Levit ist Freelancerin im Bereich Content und Marketing. Sie engagiert sich bei dem Projekt °Cleaner Web, das sich für mehr Nachhaltigkeit im Internet einsetzt. °Cleaner Web hat auch ein Siegel entwickelt, das klimabewusste Websites auszeichnet.

    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024

    Queermentor – Mentoring für die LGBTQIA+ Community beim Berufseinstieg

    30. Mai 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}