Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachhaltige Mode beim 9. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen
    Social Entrepreneurship Meetup
    v.l.n.r.: Sergei Bojew (Startup Göttingen, SNIC), Joachim Berchtold (Fairtrade Region Göttingen), Rico Hausmann (Gymbassador), Tamara Schiek (social-startups.de, StartRaunm Göttingen)
    Magazin

    Nachhaltige Mode beim 9. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen

    By Tamara Schiek6. September 2023Updated:6. September 20232 Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Nachhaltigkeit und Fairness müssen in die Märkte eindringen“, begann Sergei Bojew am Dienstag, 21. Januar, im StartRaum das neunte Social Entrepreneurship Meetup Göttingen.

    Sein Einstieg in das Thema des Abends „Fairfashion“ war fast schon eine Wutrede – Wut auf die Modeindustrie, auf die schlechten Arbeitsbedingungen und den Einsatz von Chemikalien in den Ländern, in denen Baumwolle angebaut und unsere Kleidung hergestellt wird. Und Wut auf die Märkte, die die gewaltige Überproduktion unhinterfragt abnehmen. Auf der einen Seite bieten Marktführer wie Zara und H&M bis zu 24 Kollektionen pro Jahr an. Auf der anderen Seite kauft jede*r Deutsche jedes Jahr rund 60 neue Kleidungsstücke – trägt diese aber nur halb so lange wie vor 15 Jahren. Ein schnelles Geschäft mit Risiken und Nebenwirkungen für Mensch und Umwelt.

    Nachhaltige Mode durch Fairfashion

    Was also tun? Bojews Vorschläge: ein bewussterer Konsum (z.B. gebraucht kaufen, weniger kaufen, tauschen, ausbessern und auf Siegel wie GOTS achten), mehr Reglementierung seitens der Politik und Geschäftsmodellen eine Chance zu geben, die Fairness und Nachhaltigkeit in ihr Geschäftsmodell integrieren.

    Das nachhaltige Sport-Label aus Osterode am Harz

    Ein solches Geschäftsmodell ist das des niedersächsischen Startups Gymbassador. Sie wollen es besser machen – und zwar mit 3D-Strick. Die Vorteile sind, unter anderem, dass beinahe alles maschinell gefertigt werden kann. Ganz im Gegensatz zum handarbeitsaufwändigen Cut&Sew-Prozess, der die Produktion in Billiglohnländer verschickt. Außerdem kommt beim 3D-Weben alles „aus einem Guß“. Bedeutet, es gibt keine Nähte. Das bedeutet einerseits einen höheren Tragekomfort und andererseits, dass der Verschnitt auf fast Null reduziert wird. Durch den 3D-Druck sind die Designs jedoch beschränkt: Taschen, Reisverschlüsse oder Netz-Innenhosen müssen auch hier von Hand angebracht werden. Die Produktion findet derzeit in Portugal statt, das Garn kommt aus Italien. „In Deutschland ist die Produktion bisher kaum möglich, da es fast keine Näher*innen mehr gibt“ so Gründer Rico Hausmann. Seine Hoffnung ist, die Produktion wieder nach Deutschland zu holen und so die Lieferwege zu minimieren. Auch bei der Lieferung setzt Gymbassador auf Nachhaltigkeit: die Polybags, in denen alle Kleidungsstücke von der Produktion geliefert werden, sind aus recyceltem Meeresmüll. Die Innovation der neuen Kollektion: einpflanzbare Etiketten.

    Fairer Handel und faire öffentliche Beschaffung

    Um Fairness auch in die öffentliche Beschaffung zu bringen, wurde 2017 die Koordinierungsstelle ‚Fairtrade-Region Göttingen‘ gegründet. Denn die öffentliche Hand darf Aufträge nicht einfach an beliebige Händler vergeben, sondern muss diese ab einem gewissen Betrag ausschreiben. Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgte bisher hauptsächlich unter dem Kriterium der Wirtschaftlichkeit. Bedeutet, das günstigste Angebot erhielt den Zuschlag. Joachim Berchtold, Koordinator der Fairtrade-Region Göttingen, richtet nun Ausschreibungen nach und nach auf soziale und ökologische Kriterien aus. So sollen diejenigen Anbieter*innen ausgewählt werden können, die beispielsweise Arbeitskleidung mit Siegeln wie „Fairtrade“, „Fair Wear“ oder „GOTS“ anbieten. Bertolds erstes Projekt war die nachhaltige Beschaffung von Wetterschutzjacken für die Berufsfeuerwehr. Darüber hinaus bietet die Initiative Informationen, Aktionen und Veranstaltungen für Verbraucher*innen wie ein faires Einkaufsverzeichnis und die Faire Woche, sowie Öffentlichkeits- und Pressearbeit. In der Initiative möchte sich die Stadt und der Landkreis Göttingen zusammen mit der Zivilbevölkerung für fairen Handel einsetzen.

    Das Meetup

    Das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen bietet Sozialunternehmer*innen und allen Interessierten regelmäßig einen Ort zum Austauschen und Netzwerken sowie die Gelegenheit, eigene sozial-unternehmerische Ideen anzustoßen. Veranstaltet wird es von Gö:Social (Sergei Bojew und Tamara Schiek), SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), social-startups.de, StartRaum Göttingen und Startup Göttingen.
    [su_divider]
    Quellen

    • McKinsey and Company (2016). Style that’s sustainable: A new fastfashion formula. Von Nathalie Remy, Eveline Speelman, and Steven Swartz, October 2016
    • Greenpeace (2017). Konsumkollaps durch Fastfashion.
    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. elisabeth nutzke on 6. Februar 2020 12:51

      Wann wird das nächste Meetup stattfinden?

      Reply
      • Tamara Schiek on 25. November 2020 17:27

        Hallo Elisabeth,
        bitte entschuldige die späte Rückmeldung. Wir hatten immer wieder ein neues Meetup geplant und es dann aufgrund von Covid-19 doch wieder verschoben. Bisher haben wir noch keinen neuen Termin. Sobald dieser aber feststeht, werden wir hier im Blog darüber informieren :)
        Liebe Grüße
        Tamara

        Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}