Browsing: Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Fokus: Entdecke Lösungen und Innovationen in den Bereichen Konsum, Mobilität, Technologie, Finanzen und Umwelt – für eine zukunftsfähige Welt.
Die WaterBench (waterbench.com) ist eine Parkbank, die Regenwasser sammelt: Diese Innovation wird nun im indischen Mumbai getestet. In Zukunft sollen solche „Wasserbänke“ an Orten aufgestellt werden, wo Wasser ein knappes Gut ist.
Die openTransferCamps (www.opentransfer.de) sind mittlerweile eine feste Größe in der Branche. Auf ihren Veranstaltungen, welche wechselweise in mehreren deutschen Städten stattfinden, kommen junge Changemaker und etablierte Vertreter größerer Organisationen regelmäßig zusammen um in zahlreichesn Workshops und Talkrunden ihre Erfahrungen und ihr Wissen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Marius Messerschmied studiert gegenwärtig Wirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt. Die letzten 6 Monate lebte er in Südostasien, wo er zunächst ein Auslandssemester an der Singapore Management University verbrachte und anschließend in Ho Chi Minh City Englisch unterrichtete. In einer vierteiligen Artikelserie, die jeden Montag erscheinen wird, schildert Marius seine Eindrücke von Social Entrepreneurship in Singapur.
Ein Internetstartup wagt Neues. Do-change.com möchte nachhaltigen Textilhandel mit sozialen Aktionen verbinden. Die Idee ist: Faire Kleidung, designt von jungen talentierten Designern, zu produzieren und mit einem Teil der daraus resultierenden Gewinne soziale Projekte zu unterstützen.
social-startups.de hatte vor einigen Tage die Möglichkeit, ein Interview mit Gianina Caviezel, der Gründerin von oikos consulting zu führen. oikos consulting ist eine studentische Unternehmensberatung der Universität St. Gallen mit Fokus auf nachhaltige Unternehmen und Social Startups. Im Interview spricht Gianina unter anderem über Ihre Motivation und den typischen Berateralltag eines oikos Consultants.
Marius Messerschmied studiert gegenwärtig Wirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt. Die letzten 6 Monate lebte er in Südostasien, wo er zunächst ein Auslandssemester an der Singapore Management University verbrachte und anschließend in Ho Chi Minh City Englisch unterrichtete. In einer vierteiligen Artikelserie, die jeden Montag erscheinen wird, schildert Marius seine Eindrücke von Social Entrepreneurship in Singapur.
Vor Kurzem feierte der Online Shop Mr. & Mrs. Green (www.mr-mrs-green.com) seinen ersten Geburtstag. Das nahmen wir zum Anlass und führten ein Interview mit Co-Founderin Ilka Nolde. Im Interview spricht sie unter anderem über die bisherige Entwicklung und die Zukunftspläne des Online Shops.
In Zeiten des Aufruhrs werden moderne NGO-Campaigning-Plattformen immer beliebter. Dahinter verbirgt sich ein Netzwerk, an dem sich weltweit und national Menschen beteiligen können, die vom Sofa aus aktiv die Welt mitgestalten wollen. Change.org in Deutschland ist eine Kampagnenplattform von ihnen, die erfolgreicher denn je nach Unterstützern im trüben Gewässer fischt.
Teilen und Tauschen ist der neue Trend im Konsumverhalten. Autos, Bücher und Kleider – warum nicht einmal Marmelade gegen Rotkohl tauschen? Geht nicht, gibt’s nicht! Auf der Internetplattform Foodsharing.de werden Lebensmittel geteilt, gemeinsam verzehrt und der aktuellen Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt.
Letztes Jahr nahm Compuritas an der großen österreichischen Startup Show „2 Minuten 2 Millionen“ teil und schaffte es nicht nur, die angepeilte Investitionsschwelle von 70.000 Euro erfolgreich zu überschreiten, sondern konnte die Jury auch von der hohen Qualität des Startups überzeugen und damit den Hauptpreis in Form von 100.000 Euro an Medienkapital gewinnen.
Die GreenTec Awards ist eine der größten Wirtschaft- und Umweltpreisverleihungen in ganz Europa. Jährlich tummeln sich hier viele innovative Ideen, wie man unsere Wirtschaft smarter und unseren ökologischen Fußabdruck kleiner machen kann.
Mitfahrzentralen gibt es bereits viele. Flinc ist zwar nicht die erste Plattform dieser Art, allerdings ist es ihr gelungen, eine weltweit einzigartige Kooperation mit Garmin/Navigon und BMW einzugehen – ein wichtiger Schritt, der die Zukunft der Mobilität positiv verändern könnte.
Raul Krauthausen hat die Sozialhelden gegründet und arbeitet durch Projekte wie Wheelmap an einer sich selbst erschließenden Inklusion von Menschen mit Behinderung. Dafür hat er im April 2013 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gerade ist seine Biographie „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“ (http://raul.de/buch/) erschienen. Im Interview mit social-startups.de zeigt er sich als Querdenker und Business-Rebell und spricht von den Vorteilen der Unterfinanzierung, der Überschätzung des Social Entrepreneurings und Disability Placement.
Die Designerin und Projektleiterin von „Fairytale Fair Fashion„, Ingrid Gumpelmaier-Grandl aus Österreich, startete eine Unterstützungsaktion für ihre Partnerschneiderei in Nepal. Denn die Schneiderei dort hat oft Probleme mit der Energieversorgung, weswegen öfters der Strom stundenlang abgeschaltet wird und somit auch keine Nähmaschinen in Betrieb genommen werden können.
Safer Sex – das ist der Ansatz, den das amerikanische Unternehmen Sir Richard’s Condom Company für seine sehr einleuchtende und wirkungsvolle Unternehmensidee gewählt hat: Für jedes gekaufte Kondom spendet das Unternehmen eines in Entwicklungsländer.
180 Konzepte wurden eingeschickt. Aber nur die besten drei konnten gewinnen. Der deutschlandweite „Darboven IDEE-Förderpreis“ ist vergeben. Die Auszeichnung geht an junge und innovative Frauen, die sich in die Selbständigkeit gewagt haben und deren Geschäftsideen ein hohes Maß an unternehmerischem Potenzial beinhalten.
Manchmal fängt nachhaltiges Verhalten schon bei den Füßen an. Das zumindest dachte sich das Modelabel „Minga Berlin“ (www.mingaberlin.de) und rief eine Sockenfirma ins Leben. Diese steht heute für gute Qualität, eine frische moderne Art und eben Nachhaltigkeit.
„LifeStraw“ (www.liefestraw.com) heißt das kleine Trinkröhrchen, mit dem man auch stark verschmutztes Wasser ohne Bedenken trinken kann. Derzeit leidet weltweit die Hälfte der armen Bevölkerung an Erkrankungen, die durch unsauberes Trinkwasser hervorgerufen werden. Davon sterben jährlich über 6000 Menschen – darunter viele Kinder.