Browsing: Nachhaltiger Konsum
Bewusst konsumieren: Von nachhaltiger Mode über Ernährung bis hin zu umweltfreundlichen Produkten – entdecke, wie nachhaltiger Konsum die Welt verändern kann.
„Tue dir Gutes und tue Gutes dabei“. Das ist der Leitfaden des in Karlsruhe gegründeten sozialen Startups Get Lazy.
Lokale Geschäfte prägen die Struktur und das Bild des jeweiligen Stadtviertels, tragen zu dessen Vielfalt bei und steigern die Lebensqualität der Bewohner. Durch den boomenden E-Commerce wird es für Einzelhändler jedoch immer schwieriger, ihre Existenz zu sichern. Das Startup Findeling stellt eine Plattform zur Verfügung, die die Sichtbarkeit von lokalen Geschäften in Hamburg erhöht und somit Ladenbesitzer und Konsumenten einfacher zueinander bringt.
Das soziale Startup “Reditum“ (http://www.reditum.de) wurde von Marc Rexroth 2011 in Köln gegründet und verspricht mehr als nur ein Upcycling-Projekt zu sein.
Es war der 16. April 2015, 15 Uhr – gut 70 Zuschauer, Jurymitglieder und Pitcher sind im Social Impact Lab Frankfurt versammelt, um die neue Kohorte 5 der Social Impact Start Stipendiaten auszuwählen. Drei Stunden später hat sich die Jury entschieden und nimmt mit acht neuen Teams die bisher größte Kohorte Frankfurts auf. Social Impact konnte bislang über 200 Teams in den verschiedenen Social Startups-Programmen Gründungsunterstützung bieten.
Deutschlandweit gibt es bereits seit etlichen Jahren eine Vielzahl von Altkleidercontainern vorzufinden. Doch was passiert eigentlich mit der Kleiderspende heutzutage? Was hat sich seit der großen Kritik über die Weiterverarbeitung von gespendeter Kleidung für Bedürftige verändert? Und was für Alternativen zur Altkleider-Spende gibt es eigentlich in Deutschland?
„WeGreen“ – wir berichteten bereits über das Unternehmen – hat ein neues Projekt gestartet. Die Nachhaltigkeitsampel soll jetzt auch als Browser-Add-on für die größten Onlineshops zur Verfügung stehen.
2014 gründete Cornelia Bohnen mit „Kindskopf Berlin“ ein Scherenschnitt-Unternehmen, welches in nachhaltiger Art und Weise Abbildungen unserer Köpfe auf Wohntextilien und Accessoires bringt.
Gammelfleisch-Skandale, Intransparenz und schlechte Ökobilanzen lassen das Interesse der Kunden an frischen und regionalen Produkten stetig steigen. Wer frische Lebensmittel aus der Münchner Umgebung sucht, kann sie bequem über das Online-Portal Regionalmarkt bestellen. Was man sonst nur auf einem Bauernmarkt bekommt, gibt’s jetzt per Mausklick direkt nach Hause geliefert.
Die HELDEN aus HOLZ haben einen hohen Anspruch an Kinderspielzeug: Spielzeug soll nicht nur aus Holz, sondern qualitativ hochwertig, reparierbar,…
Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Azadi an der Reihe.
Das 2014 gegründete social startup Monagoo hat viel vor: nachhaltiger Konsum soll alltagstauglich werden. Um das Ziel zu erreichen, startete das Unternehmen im März eine Crowdfundingkampagne – und scheiterte. Wir sprechen mit Holger Heinze über die gescheiterte Kampagne und warum das Projekt trotzdem ein Erfolg war.
Einen unvergesslichen und besonderen Urlaub erleben, ist für viele das wichtigste an Ihrer Reise. Schließlich möchte man später seinen Freunden und Bekannten von dieser großartigen Zeit vorschwärmen. Das Start-Up „globologo“ macht dieses Erlebnis jetzt möglich.
Deutschland ist in der Welt für sein Brot bekannt. Auch die Deutschen Konsumenten lieben das Brot hierzulande. Die „Dankebitte GmbH“ möchte den Brotmarkt „aufmischen“ und bietet Bio-Brotbackmischungen völlig ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker an. Zusätzlich wird die Heidelberger Tafel unterstützt.
Frimeo bringt regionale Anbieter und Kunden zusammen. Auf der interaktiven Landkarte der Frimeo-App werden dem Kunden Hofläden, Verkaufsstände, Bäckereien und Metzgereien in seiner Nähe angezeigt, die Produkte aus eigener Herstellung und mit regionalem Bezug anbieten.
Das Social Startup Coolar will den Kühlschrankmarkt revolutionieren: mit Solarwärme, die Kälte erzeugt und ganz ohne Strom! Was im ersten Momentnach einer verrückten Idee klingt, wird in der Werkstatt von Coolar gerade Wirklichkeit. Mit ihrem neu entwickelten System – einem durch Solarwärme betriebenen Kühlschrank – kann Coolar Menschen in Regionen ohne verlässliche Stromversorgung helfen, indem sie ihnen netzunabhängige und umweltfreundliche Kühlung ermöglichen.
Mit dem steigenden Konsumentenbewusstsein kam es in den letzten Jahren gleichzeitig zur Gründung einer Vielzahl von nachhaltigen Kaffee-Startups, die sich dem ökologisch und sozial verträglichen Kaffeegenuss verschrieben haben. Nachstehend möchten wir euch einige dieser Unternehmen kurz vorstellen.
Effizientes und interessantes Crowdfunding gefällig? Potentielle Kampagnenstarter aufgepasst: Mit Shirtfunding.de ist es möglich, ohne Risiko oder vorherige Investitionskosten Kampagnen zu starten, um so Spendengelder und Unterstützer zu generieren.
Luxusgüter, Kleidung, Bücher – in den Ecken unserer Wohnung und tief unten im Keller versteckt, finden sich so einige kostbare Schmuckstücke, die wir gern in liebevolle Hände geben möchten. Aber wie, wenn wir nicht den Weg über einen Altkleidercontainer oder eBay-Kleinanzeigen gehen wollen? Mit dem SWOP-Team! Drei Startup-Helden zeigen, wie es geht.