Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»AZADI – Die Mode für Freiheit
    Magazin

    AZADI – Die Mode für Freiheit

    By Christian Deiters3. Mai 2021Updated:3. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Azadi an der Reihe.

    Könntet ihr euch und euer Projekt kurz vorstellen?

    Mein Name ist Regina Vogt-Heeren. Beruflich bin ich Frauenärztin und niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis. Seit vielen Jahren habe ich enge Verbindungen zur indischen NGO „STOP“ („Stop Trafficking and Oppression of children and Women“) – eine Initiative für Frauenrechte und gegen Kinderhandel. In Deutschland haben wir hierzu einen Freundeskreis gegründet. Zusammen mit Elke Klemenz, Inhaberin von „FARCAP-Faire mode“ gGmbH kreieren wir derzeit tragbare und schöne Kleidung, die von jungen Frauen genäht wird, die einmal Opfer von Kinderhandel waren. Wichtig ist dabei, dass Herstellung, Vermarktung und Vertrieb unter fairen Gesichtspunkten steht.

    Wann kam euch die Idee für das Projekt?

    Die Idee kam uns, als ich mit einer jungen Inderin namens Rama in das Textilgeschäft „FARCAP- faire Mode“ gegangen bin. Rama, eine junge Frau, die ehemals selbst Betroffene von Kinderhandel war, war anlässlich einer Informationsreihe zum Thema Kinderhandel bei uns. Der Inhaberin von FARCAP gefiel die selbstgenähte Kleidung meines Gastes so gut, dass wir dann zusammen überlegten, probeweise ähnliche Modelle im FARCAP anzubieten. Diese ersten Tunicas hatte Rama selbst entworfen und in Delhi gefertigt. Die Nachfrage überstieg alle unsere Erwartungen!! Und so entstand die Überlegung, dies auf breitere Füße aufzustellen. Zeitgleich hatte übrigens eine junge Amerikanerin die gleiche Idee – auch sie vertreibt in den USA v.a. Wickelröcke und andere Textilien.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Die Zustände in der Textilindustrie: Ausbeutung, Missachtung von Umweltstandards und Gefährdung der Produzenten/innen  werden zunehmend bekannt und kritisiert. Dass es andere Wege in der Produktion und im Vertrieb gibt möchten wir aufzeigen. Wir möchten dazu beitragen, dass es tragbare und erschwingliche Alternativen gibt und bewusst machen, dass die Mode, die ich trage, eine Verantwortung beinhaltet für Mensch und Natur. Daher haben wir die gesamte Kette im Blick. Vom Stofflieferanten (WFTO zertifiziert) bis zu den Näherinnen weisen wir sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen sowie eine existenzsichernde Entlohnung nach.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Projektes ist, dass wir die Initiative STOP langfristig aus der Abhängigkeit von Spenden bringen wollen. STOP hat in Indien eine kleine Firma gegründet, unter dessen Schirm die jungen Frauen mit der Arbeit beginnen können – und Profite erwirtschaften dürfen. Es ist geplant, dass ein Teil dieser Erlöse auch STOP zugute kommt. Den ehemaligen Opfern von Menschenhandel eine Perspektive für ihren Lebensunterhalt geben – dies ist unser Ziel.

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    Im Juli werden wir die Kollektion erstmals präsentieren auf der Fairhandelsmesse in Augsburg. Dann werden wir bei Innatex – Internationale Textilwarenmesse in Frankfurt – die Modelle anbieten. FARCAP wird den Vertrieb und Import der Waren übernehmen. Wir halten enge und persönliche Beziehungen sowohl zur NGO STOP in Delhi, als auch zu unserem Stofflieferanten, der viel Erfahrung auf diesem Gebiet aufweist – und eigene Stoffdesigns kreiert hat.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für euch?

    Zunächst das Nahziel zu erreichen: das Startkapital zusammen zu bekommen für unsere Pläne! Auf der Crowdfunding Plattform Ecocrowd haben wir unser Projekt erläutert und werben für viele Unterstützer/innen.

    Die weitere Entwicklung neuer Kollektionen – schon ab Herbst 2015 – wird ein weiterer Schritt sein, denn hier gilt es, am Puls der Zeit zu bleiben und die Wünsche unserer Kunden und Kundinnen berücksichtigen zu können.
    Zeitliche Aspekte sind ebenfalls eine große Herausforderung!! Viele, viele Stunden haben wir in die Entwicklung unserer Idee bereits investiert und es bleibt abzuwarten, welche Dimension hier noch auf uns zukommen wird.

    Was sind eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Wir möchten unsere Erstkollektion einem möglichst breiten Publikum bekannt machen. Zeitgleich, wie oben erwähnt, müssen wir weiterdenken – schon an die Kollektion 2017! Bisher sind auch nur Modelle für den Sommer in Planung. Ob wir uns an eine Winterkollektion wagen werden bleibt abzuwarten.

    Zudem ist uns der ganz persönliche Kontakt zu unseren Produzentinnen wichtig. Ich kenne einige der jungen Frauen schon seit 8 Jahren. Da waren sie noch Kinder und wir haben zusammen im „Family Home“ Federball gespielt. Einige von ihnen gehen jetzt auf die Uni und wollen Lehrerin, Sozialarbeiterin oder Krankenschwester werden. Andere haben ihre Stärke in der Schneiderei entdeckt. Ihre Entwicklung über die Jahre zu sehen ist etwas sehr, sehr Schönes. Dies bedeutet aber auch Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen. Ich würde gerne erleben, dass sie einmal ihren eigenen Modeladen in Delhi eröffnen können.

    Mit wem würdet ihr euch gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Ein tolles Mittagessen durfte ich 2013 erleben: Rama wurde 2004 im Alter von 15 Jahren von einem (freiwillig operierenden) niederländischen Informanten in einem Bordell von Delhi entdeckt, der STOP den entscheidenden Tipp gegeben hatte für ihre Befreiung.
    STOP hat heute noch Kontakt zu diesem Mann und wir trafen uns im Bahnhof in Düsseldorf.
    Das war ein ganz besonderes Erlebnis – v.a. für Rama!!

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022

    ONCE UPON A BEAN bietet nachhaltige Schokolade – von der Bohne bis zur Tafel

    14. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}