Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Flow Hive – Honig direkt aus dem Zapfhahn
    flow hive
    Copyright: www.honeyflow.com
    Magazin

    Flow Hive – Honig direkt aus dem Zapfhahn

    By Tamara Schiek25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das in Australien entwickelte Flow Hive-System ermöglicht es Imkern, Honig automatisch zu ernten – ohne den Bienenstock zu öffnen. Dies soll nicht nur den Stress für die Bienen, sondern auch den Aufwand für die Imker senken.

    Der Höhepunkt im Imkerjahr – die Honigernte. Für die Honigentnahme müssen die Bienen umgesiedelt werden, dafür gibt es beispielsweise die Bienenflucht – eine Art Einwegstraße von den Waben zum Brutraum. Das dauert etwas. Dann kann es losgehen: Waben entnehmen; restliche Bienen abfegen; das Wachs, mit dem die Honigwaben verschlossen sind, entfernen; den Honig entweder von Hand aus den Waben kratzen oder in einer Honigschleuder abschleudern. Nach dem sieben und abfüllen des Honigs werden die leeren Waben wieder in die Honigzargen eingesetzt – fertig.

    Folglich steht der geerntete Honig nicht nur für gesunde Bienen, eine gute Pflege des Bienenvolkes und den passenden Standort, sondern auch für viel und kleinteilige Arbeit. Doch bei dem neu entwickelten Flow Hive wird einfach ein Hebel umgelegt und der Honig fließt automatisch über einen „Zapfhahn“ nach außen. Der Bienenstock selbst muss dabei nicht geöffnet werden. Die australischen Erfinder, Stuart und Sohn Ceder Anderson, versprechen außerdem, dass es kaum Aufwand, keine Sauerei oder teures Verarbeitungsequipment gibt und die Bienen bei der Honigernte kaum gestört werden.

    Wie funktionier der Flow Hive?

    Das Geheimnis hinter dem System sind modifizierte künstliche Wabenzellen aus lebensmittelechtem Polypropylen (PP), also Kunststoff. Jede vertikale Wabenzelle besteht aus zwei „halben“ Wabenreihen. Der kleine Schlitz, der zwischen den beiden halben Zellen entsteht, wird von den Bienen mit Wachs verschlossen, mit Honig gefüllt und mit Wachs gedeckelt. Durch den transparenten Wabenrahmen ist von außen sichtbar, ob die Waben mit Honig gefüllt sind. Betätigt man den Hebel, werden die Wabenreihen auseinander gezogen, das Wachs in den Schlitzen bricht und der Honig fließt durch den sich bildenden Kanal nach unten, direkt in das bereitgestellte Gefäß.

    Automatischer Bienenstock für bienenschonende Honigernte

    Laut den Entwicklern bedeute dieses Verfahren für die Bienen weitaus weniger Stress als der herkömmliche Prozess der Honigentnahme. Besonders das ständige Öffnen des Bienenstocks soll den Tieren zusetzen. Außerdem müssten die Bienen nicht mehr mit Rauch aus einem Smoker sediert werden und auch beim Einsetzen der abgeernteten Waben werden keine Bienen unabsichtlich zerquetscht.

    Die Entwicklung dauerte knapp zehn Jahre. Die beiden Entwickler wollten kein Detail missachten und das gesamte Konstrukt einwandfrei konzipieren. International schlägt das Konzept auf großen Anklang. Im Jahre 2015 sollte mit einer Crowdfunding-Kampagne die erste Serienfertigung des Flow Hive finanziert werden. Ziel waren 70.000 US$. Beendet wurde die Kampagne mit insgesamt 13.246.094 US$. Offenbar werden große Hoffnungen in diese Vorrichtung gesetzt, das aktuelle und drastische Problem des Bienensterbens zu stoppen. Neben Pestiziden, monotoner Agrarlandschaften, der Varromilbe und dem Klimawandel ist auch der Rückgang an Hobbyimker ein Grund für den Rückgang an Bienenvölkern.

    Ist einfacher immer besser?

    Gerade aufgrund der Einfachheit der Prozedur besteht jedoch die Gefahr, dass der wahre Fokus der Bienenzucht verloren gehen könnte. Nicht die Imkerei oder das Wissen der Imker wird verbessert, sondern der Vorgang des Honigerntens soweit vereinfacht, dass womöglich die Aufmerksamkeit darauf, gesunde Bienen zu halten, sinkt. Diese Vereinfachung hat natürlich auch Vorteile. Denn mehr (Hobby-)Imker bedeutet auch mehr Bienen und somit auch mehr Unterstützung für den Schutz und den Arterhalt dieser Tiere.

    Weiterhin verspricht der Flow Hive bienenfreundliches imkern. Erhard Maria Klein vom Verein Mellifera e. V. meint hierzu: „Verantwortungsbewusste Imker wissen schon lange, wie sie auf rücksichtsvolle Weise Honig ernten können, indem sie den Bienen ihren Honig für die Überwinterung lassen und nur die echten Überschüsse herausnehmen.“

    Ein weiterer Kritikpunkt ist auch, dass – im Gegensatz zu Australien – in Breitengraden wie Deutschland, die Temperaturen nur selten auf 30 Grad ansteigen. Da Honig bei kälteren Temperaturen jedoch eher zähflüssig ist, wird er bei uns wohl nicht ganz so locker durch den Kanal abfließen. Außerdem werden beim „ausleeren“ der Waben auch ungedeckelten Zellen im unteren Bereich der Wabenrahmen entleert, bei denen der Wassergehalt des Honigs noch nicht reduziert wurde. Je höher jedoch der Wassergehalt im Honig, desto geringer die Qualität. Eine weitere Frage ist auch, ob Bienen Plastik mögen. Jeder „Öko-Bienenzüchter“ wird dem wohl widersprechen.

    Kritik gibt es von vielen Seiten, so wie es auch von vielen Seiten Zuspruch gibt. Langfristig ist das System jedoch noch unerprobt. Wie lange die Kunstsoff-Waben halten und ob die Bienen damit wirklich glücklich werden, ist also noch nicht bekannt. Von dieser Tatsache und dem Preis, der derzeit bei US $699 liegt, hängt wohl ab, ob sich der Flow Hive durchsetzen wird.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}