Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Zukunft der Arbeit»Was lange währt, wird gut? Förderprogramm REACT with impact startet
    Bundestag
    (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann
    Zukunft der Arbeit

    Was lange währt, wird gut? Förderprogramm REACT with impact startet

    By Christian Opitz9. Februar 2023Updated:9. Februar 2023Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Bereits im Dezember 2020 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Förderprogramm angekündigt, um Soziales Unternehmertum zu fördern. Nun startet das Programm.

    Manchmal brauchen Dinge eben länger. Das trifft auch auf das Förderprogramm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu. Nach der Ankündigung im Dezember 2020 vergingen mehr als zwei Jahre, bis die Umsetzung erfolgt ist.

    Bis Jahresende werden nun fast 90 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Soziales Unternehmertum zu fördern. Das Förderprogramm REACT with impact steht gemeinwohlorientierten kleinen Unternehmen und Startups mit Marktorientierung offen.

    Gefördert werden Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch Beratungsunternehmen. Außerdem wird es einen weiteren Förderaufruf zur Vernetzung, Kooperation und Stärkung gemeinwohlorientierter Unternehmen geben.

    REACT with impact ist erst der Anfang

    Mit dem Förderprogram möchte man das im Koalitionsvertrag festgehaltene Ziel, eine nationale Strategie für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Soziale Innovationen zu entwickeln, gerecht werden. Das Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ ist somit die erste Umsetzung des Auftrags.

    „Das ist das bisher größte Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland. Sozialunternehmen stärken das Gemeinwohl mit wirtschaftlichen Mitteln, ab jetzt stärkt auch der Staat Sozialunternehmen“, so BMWK-Staatssekretär Sven Giegold.

    Die Erarbeitung der Strategie ist durch das BMWK gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist derzeit in vollem Gange.

    Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) hat sich bereits mit dem Förderprogramm auseinander gesetzt.

    Kritik kommt von SEND

    „REACT with impact ist seit 1,5 Jahren überfällig. Viele Sozialunternehmen und ihr Ökosystem hätten insbesondere seit dem letztem Frühjahr diese und weitere Unterstützung bitter nötig gehabt“, analysiert Arnd Boekhoff, Mitglied im Vorstand des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland. „Das BMWK und BMBF haben jetzt die Chance, mittels einer gemeinsamen Strategie für soziale Innovation und Social Entrepreneurship die Ambitionen des Koalitionsvertrags durch konkrete, wirksame Maßnahmen umzusetzen“, so Boekhoff weiter.

    Konkret bemängelt SEND unter anderem, dass REACT with impact zu spät startet, viel zu selektiv gefördert wird und das keine nachhaltige Wirkung durch den Zwang entsteht, dass die Fördermittel bis Ende 2023 ausgegeben sein müssen. Nach Registrierung, Bewerbung und Zustimmung bleiben effektiv vielleicht gute sechs Monate für eine beratende Begleitung.

    Der erste Aufschlag ist auf jeden Fall positiv zu bewerten. Das Ziel des Programms ist die Stärkung gemeinwohlorientierter Unternehmen für die sozial-ökologische Transformation. Daran wird es sich messen lassen müssen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024

    Queermentor – Mentoring für die LGBTQIA+ Community beim Berufseinstieg

    30. Mai 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}