Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Was Gründer beachten sollten – bekannte Fehler vermeiden
    Magazin

    Was Gründer beachten sollten – bekannte Fehler vermeiden

    By Christian Opitz6. Mai 2021Updated:6. Mai 2021Ein Kommentar5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wenige Menschen in Deutschland möchten ein Unternehmen gründen, beklagt die Welt. Hintergrund dafür ist, dass die Zahl der Interessenten für Beratungsgespräche bei den Industrie- und Handelskammern seit Jahren abnimmt. Auch das Institut für Mittelstandsforschung verzeichnet einen Rückgang von Existenzgründungen.
    Ein Grund dafür mag die Angst vor dem Scheitern sein. Tatsächlich ist eine Unternehmensgründung mit vielen Hürden verbunden, die je nach persönlicher Ausgangslage unterschiedlich hoch ausfallen. Wer sich gut vorbereitet, muss diese deutlich weniger fürchten. So lassen sich gezielt häufig vorkommende Fehler vermeiden.

    Eine gute Geschäftsidee ist essenziell

    Der Ausgangspunkt für jede Unternehmensgründung ist eine gute Idee. Dabei muss es sich nicht unbedingt um die eigene handeln. Vielmehr können Gründer

    • ein Produkt beziehungsweise eine Dienstleistung der Konkurrenz kopieren,
    • eine Geschäftsidee aus anderen Regionen auf die eigene übertragen,
    • eine Unternehmensnachfolge antreten oder
    • als Franchisenehmer tätig werden.

    Jede dieser Varianten hat Vor- und Nachteile. So ist es im ersten Fall ausschlaggebend für den Erfolg, dass man Kunden überzeugt, das betreffende Produkt nicht mehr von der etablierten Konkurrenz, sondern vom eigenen Unternehmen zu kaufen – oft leichter gesagt als getan. Eine Unternehmensnachfolge birgt die Gefahr, dass Gründer auf festgefahrene Strukturen treffen, die sich nur schwer verändern lassen.
    Die meisten Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen, ergeben sich in der Regel durch eine eigene Geschäftsidee. Doch wie findet man eine solche? Auch hier stehen Gründern mehrere Optionen zur Verfügung. Eine davon besteht darin, eine Lösung für Probleme zu suchen. Bei Social Start-ups handelt es sich hier nicht um wirtschaftliche, sondern auch um gesellschaftliche Probleme. Dabei ist es natürlich wichtig, ein Problem auszuwählen, das nicht nur aus der eigenen Perspektive ein solches darstellt und für dessen Lösung Menschen bereit sind, Geld auszugeben.
    Im Anschluss geht es darum, die Idee auf ihre Machbarkeit zu überprüfen. Das gelingt durch:

    • eine Zielgruppen- und Marktanalyse: An wen richtet sich das eigene Produkt bzw. die eigene Dienstleistung? Wie ist diese Zielgruppe zusammengesetzt und wie sind ihre finanziellen Möglichkeiten? Welche Konkurrenz gibt es und wie ist deren Position auf dem Markt? Solche und ähnliche Fragen sind auch zentrale Bestandteile eines Businessplans.
    • Marktforschung: Wie lukrativ eine gute Geschäftsidee ist, lässt sich schon vor der Gründung ein Stück weit in der Praxis erproben – durch das Befragen von Bekannten, die Beauftragung eines Marktforschungsunternehmens oder eigene Praxistests.

    Wer auf der Suche nach einer guten Geschäftsidee ist, sollte grundsätzlich dazu bereit sein, diese immer wieder zu verändern und zu verwerfen. Denn eine gute Idee ist notwendig für langfristigen Erfolg. Umgekehrt gilt: Wer mit einer schlechten Idee startet, hat wenig Chancen darauf, sich am Markt durchzusetzen. Das gilt für Social Start-ups genauso wie für Unternehmen mit einer anderen Zielrichtung.

    Die Finanzierung klarstellen

    Eine Unternehmensgründung kostet Geld. Wie viel, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die wenigsten Gründer besitzen genug Eigenkapital, um ihre Unternehmensgründung komplett aus der eigenen Tasche zu bezahlen. In dieser Situation heißt es, Geldgeber zu finden, die bereit sind, die eigene Gründung finanziell zu unterstützen. Mögliche Anlaufstellen dabei sind:

    • Banken,
    • Business Angels,
    • Venture-Kapitalgeber und
    • Crowdfunding bzw. Crowdinvesting.

    Voraussetzung für eine erfolgreiche Suche nach einer Finanzspritze ist in jedem Fall ein schlüssiger Business-Plan. Nur so lassen sich Banken oder Investoren dazu überreden, eine Gründung zu unterstützen. Dabei sind die verschiedenen Zielsetzungen unterschiedlicher Geldgeber zu berücksichtigen. Business Angels legen ihr Hauptaugenmerk häufig auf schnelle und möglichst hohe Rendite. Nachhaltige Unternehmensgründungen, die auf ein langsames und gesundes Wachstum angelegt sind, haben es leichter bei Banken oder Förderprogrammen mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.

    Auch Crowdfunding bzw. Crowdinvesting für höhere Summen kann eine gute Möglichkeit darstellen, Geld für eine Unternehmensgründung aufzutreiben, vor allem bei

    • Produkten und Dienstleistungen, die sich an ein junges Publikum richten,
    • trendigen Ideen, die sich gut optisch aufbereiten lassen und
    • Unternehmensgründungen, die einer bestimmten Zielsetzung entsprechen (zum Beispiel nachhaltige Gründungen).

    Ohne Werbung läuft nichts

    Wer neu im Geschäft ist, muss sich erst einmal einen Namen machen. Das ist umso schwieriger, je mehr Konkurrenzunternehmen im gleichen Sektor tätig sind. Das Internet eröffnet Start-ups in diesem Zusammenhang neue Möglichkeiten. Der größte Vorteil des Mediums für Werbemaßnahmen ist, dass sich schon mit wenig Geld oder sogar kostenlos eine große Reichweite erzielen lässt.

    Auch deshalb sollten Gründer möglichst früh damit beginnen, soziale Netzwerke für Marketingzwecke zu nutzen. Zu den wichtigsten gehören Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn und YouTube.
    Allerdings eignen sich solche Kanäle nicht für jede Zielgruppe gleichermaßen. Noch wichtiger ist es, gleich zu Beginn der eigenen Tätigkeit eine eigene Webseite und ein möglichst aussagekräftiges Logo zu erstellen. Ergänzen lässt sich dies durch Flyer, Kataloge, Broschüren und ähnliches. Auch kostenpflichtige Werbung im Internet oder Posterkampagnen sind hilfreich, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich zu lenken. Dasselbe gilt für Werbeartikel. In Bezug auf geeignetes Marketing sind folgende Fragen zentral:

    • Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
    • Welche Medien benutzt diese besonders häufig bzw. wo hält sie sich besonders häufig auf?
    • Wie viel Geld steht für Werbung zur Verfügung

    Selbstverständlich kommt es auch auf Form und Inhalt von Werbung an. Am meisten Erfolg hat in der Regel, wer einzelne Werbemaßnahmen gezielt miteinander verbindet. Ein Mediaplan macht schon für junge Kleinunternehmen Sinn.

    Fazit

    Eine Unternehmensgründung ist eine große Herausforderung. Dabei zeigen Studien, dass das Scheitern von Start-ups meist auf eine schlechte Organisation und eine unüberlegte Herangehensweise zurückzuführen ist. Gerade bei Kernthemen wie Geschäftsidee, Finanzierung und Marketing sollten Gründer nichts überstürzen. Denn hier lässt sich ein solides Fundament für ein erfolgreiches Unternehmen schaffen. Wer wenig Erfahrung mit dem Gründen hat – und das triff auf viele Betroffene zu – sollte nicht davor zurückscheuen, Beratungsangebote anzunehmen. So gelingt es leichter, häufige Fehler im Vorhinein auszuschließen und letztlich ein nachhaltigen Geschäftsmodell zu verfolgen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Anna on 8. September 2021 15:14

      Werbung und gesellschaftliche Präsenz sind vor allem in der Gründungszeit sehr wichtig! Diese kann man unter anderem durch durchdachte und raffinierte Werbemittel verbessern. Der/die potenzielle Kund*in freut sich über ein Present und das Start Up nimmt an Bekanntheit deutlich zu.
      Danke für den interessanten Artikel und die guten Tipps!

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}