Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Warum nachhaltige Kleidung die bessere Wahl ist
    Magazin

    Warum nachhaltige Kleidung die bessere Wahl ist

    By Michael Scheld15. Mai 2021Updated:15. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Kleidung, die Herstellung, die Bedingungen der Arbeiter, Umweltschäden – alles Themen worüber viel diskutiert werden kann. Aber wie sieht es mit der Frage aus: Warum überhaupt nachhaltige Kleidung? Da wird es sicher viele verschiedene Ansichten geben. Wir werden an dieser Stelle ein paar betrachten und unser eigenes Fazit ziehen.

    Es ist nicht wie beim Thema Fleisch, wo mittlerweile über alle gesellschaftlichen Gruppen klar ist, dass für Fleisch Tiere leiden, Regenwälder für Futtermittel weichen müssen und der Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung zu Multiresistenten Keimen führen kann. Der Ursprung von Kleidung scheint noch weiter vom Konsumenten weg, als andere Produkte. Aber was sind die Gründe dafür, dass immer mehr Menschen darauf achten, dass ihre Kleidung entweder vegan, umweltschonend oder fair hergestellt wird?

    Wo liegt der Unterschied in der Herstellung?

    Der Einsatz von Chemikalien wird bei nachhaltiger Kleidung soweit wie möglich reduziert, oder es wird sogar ganz darauf verzichtet. Teilweise muss konventionelle Kleidung erst gewaschen werden, weil sie nach dem Kauf sehr stark riecht. Der Verzicht auf Chemikalien ist ein gutes Argument für nachhaltige Kleidung, schont die Umwelt und setzt die Arbeiter keinen schädlichen Stoffen aus. Bei einem T-Shirt für 10€ ist klar, dass nicht mehr viel Geld für die Näherinnen und Näher übrig bleibt, auch Kinderarbeit kann nicht ausgeschlossen werden. Die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung der Näherinnen und Näher ist ein weiteres Argument für Kleidung, die zumindest nach einem Fairtrade Siegel zertifiziert ist. Bei einigen Siegeln kommt das Gefühl auf, dass diese Kleidungsstücke teurer machen. Bei konventioneller Kleidung gibt es auch hochpreisige Produkte. Aber nur weil ein Kleidungsstück teuer ist, heißt das noch lange nicht, dass alle Arbeiter entlang der Lieferkette fair bezahlt werden und die Umwelt weniger belastet wird. Warum also teure, nachhaltige Jeans, wo das Produkt nur an einem Ort hergestellt wird?

    Ein Beispiel anhand einer konventionellen Jeans

    Die Länge der Lieferkette selbst, ist schon ökologischer Wahnsinn. In Kasachstan wird die Baumwolle geerntet, bei diesem ersten Produktionsschritt sind schon ca. 5.000 Liter Wasser für die Jeans verbraucht worden. In der Türkei, 3.500 km weit entfernt, wird das garn gesponnen. Danach legt eine Jeans weitere 11.000 km bis nach Taiwan zurück, dort wird dann der Stoff gewebt. Die Farbe für den Stoff wird in Polen hergestellt, anschließend wird die Jeans in Tunesien gefärbt. Ihren weiteren Weg geht sie über Bulgarien, wo sie veredelt wird, in Italien werden die Nieten und Reißverschlüsse vernäht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Jeansstoff noch in seinen Einzelteilen. Er wird dann in China in die Form einer Jeans genäht. Die fast fertige Jeans bekommt dann in Europa, bspw. in Frankreich, mit dem Stonewash Effekt, ihren letzten Schliff. Bis zum Verkaufsort sind ca. 8.000 Liter Wasser verbraucht, die Jeans hat knapp 60.000 km zurückgelegt und mindestens 10 Länder bereist. Klar ist, dass nicht eine Jeans allein diesen Weg zurücklegt, dennoch werden viele Ressourcen bei der Herstellung benötigt. Wenn eine Hose bspw. nur in Tunesien hergestellt wird und vor dort nach Deutschland geliefert wird, sind die verbrauchten Ressourcen deutlich geringer und das Geld muss nicht auf viele verschiedene Arbeiter in der Lieferkette verteilt werden. Natürlich werden auch bei der Herstellung an nur einem Ort Ressourcen verbraucht, aber die Menge unterscheidet sich doch deutlich.

    Einschätzung: für wen lohnt sich nachhaltige Kleidung?

    Der nachhaltigste Konsum ist für viele immer noch der Verzicht, allerdings funktioniert unser System so nicht. Und ganz ehrlich, hin und wieder benötigt oder möchte jeder einmal neue Klamotten. Öko-Mode, wie nachhaltige Kleidung auch genannt wird, lohnt sich vor allem für die Näherinnen und Näher, die aufgrund einer direkten Lieferkette und engen Kunden- und Lieferantenbeziehungen deutlich mehr verdienen können. Stabile Preise und langfristige Handelsbeziehungen helfen zusätzlich die Bedingungen der Arbeiter zu verbessern. Kürzere Wege und Wasserersparnis schonen die Umwelt. Es gibt immer mehr Marken und Labels, die nachhaltige Kleidung anbieten. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob es sich lohnt für ein T-Shirt, doppelt so viel Geld auszugeben, oder auch für eine Jacke das Dreifache. Wobei es mittlerweile auch viele Ökolabels gibt, die erschwingliche Preise haben und trotzdem voll auf Nachhaltigkeit setzen – die Transparenz der einzelnen Hersteller ist hierbei ein gutes Kriterium und hilft bei der Auswahl.

    Nach oben
    Hier geht es zu: Überblick Themenwoche, Warum nachhaltige Kleidung?, erlich textil, GOOD wear, Hessnatur

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Michael Scheld

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}