Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Waldmenschen eG – Umweltschutz und Wirtschaft Hand in Hand
    Hier ist ein Bild der Waldmenschen zu sehen, wie sie in einem tropischen Wald stehen
    Waldmenschen. Von vorne: Dr. Georg Doll, Iliana Armien, Andras Eke, Arne Knöchel, Dr. Andreas Renner, Dr. Hans-Joachim Bellmann.
    Magazin

    Waldmenschen eG – Umweltschutz und Wirtschaft Hand in Hand

    By Julia Schönborn25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Vor kurzem gewannen sie den „Social Pitch“ der größten deutschen Konferenz für soziales Unternehmertum: Die Waldmenschen. Mithilfe ihrer Mitglieder und Partner erwirbt die Genossenschaft brachliegende Flächen in Panama und pflanzt neue Wälder. Ein aussichtsreiches Projekt.

    Als ich 12 war, kaufte mein Vater einen Hektar Regenwald. Damals machte der WWF auf die dramatische Abholzung und die Folgen für unser Klima aufmerksam. Die schöne Urkunde über den Hektar Wald, die mein Vater gegen seine Spende zugeschickt bekam, war allerdings nur eine Geste. Als ich herausfand, dass ich in „unserem“ Regenwald nie einen Baum umarmen würde, war ich traurig.

    Die symbolischen Urkunden der Umweltorganisationen konnten die massive Rodung des Regenwalds nicht verhindern. Heute existieren 10 Millionen Quadratkilometer Regenwald weniger als noch 1970. Geht die Abholzung in diesem Tempo weiter, bleiben uns 2070 nur noch 2 Millionen Quadratkilometer des einst grünen Gürtels unseres Planeten.

    Die Konsequenzen sind uns heute schmerzlich bewusst. Ideen, wie der Abholzung wirkungsvoll begegnet werden kann, sind dennoch rar. Während Umweltschützer versuchen, Naturschutzgebiete durchzusetzen, sehen Unternehmen schnelle Renditen durch Tropenholz. Ein Kompromiss zwischen den Interessengruppen scheint – vorsichtig formuliert – schwierig.

    Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vertragen sich nicht. Oder doch?

    Genau das macht den Ansatz der Waldmenschen besonders. „Wir haben mit dem globalen Problem angefangen und dann unsere Perspektive geändert“, erzählt Arne Knöchel (35), Vorstandsmitglied der Waldmenschen eG. „Der Umweltschutz war der Leitgedanke. Dann haben wir überlegt: Wie schaffen wir es, den Wald trotzdem wirtschaftlich zu sehen?“

    Die Idee: Zunächst werden brachliegende Flächen oder Monokulturplantagen aufgekauft. In Zusammenarbeit mit Futuro Forestal, dem Partnerunternehmen in Panama, pflanzen die Waldmenschen dann einheimische Bäume. Nach einiger Zeit wird die erste Generation der Bäume „ausgedünnt“, und die nächste Generation Bäume gesetzt. In zwei Jahrzehnten entsteht auf diese Weise ein Wald mit drei Generationen Bäumen. Ein aufwändiges, aber nachhaltiges Forstprinzip – durch  Futuro Forestal entwickelt – erhält den Wald als Lebensraum und nutzt ihn dennoch als Wirtschaftsfaktor. Ab einem bestimmten Alter des Waldes werden einzelne Bäume gefällt und sorgen so für eine Rendite. Arbeiter vor Ort verkaufen das Holz und pflanzen die nächsten Bäume an. Nachdem das Konzept stand, suchte das Waldmenschen-Team die passende Unternehmensform.

    Ein Unternehmen für eine Bürgerbewegung

    Die Arbeit der Waldmenschen finanziert sich durch Genossenschaftsanteile. Der Gedanke hinter einer Genossenschaft hat für Arne Knöchel von Anfang an gepasst. Heute, einige Monate nach der offiziellen Eintragung, haben die Waldmenschen bereits knapp 50 Mitglieder. „Nun werden wir zeigen, dass wir globale Probleme als Bürgerinitiative lösen können“, sagt Arne Knöchel zuversichtlich. 20.000 Genossenschaftsanteile wollen sie bis Ende 2022 verkaufen. Das entspricht 1000 Hektar Regenwald. „Schaffen wir das gemeinsam als Schwarm“, erklärt er, „haben wir unseren „Proof of Concept!“

    Einen Anteil an der Genossenschaft gibt es für 1200 Euro. Der Betrag kann monatlich abgezahlt werden. Jeder Anteil entspricht etwa 55 gepflanzten Bäumen und steigt im Wert, je älter der Wald wird. Mit der Entnahme und dem Verkauf der ersten Bäume beginnt die Ausschüttung der Rendite an die Mitglieder.

    Hier ist das Vorstandsmitglied Arne beim Umarmen eines Baums zu sehen
    © Waldmenschen
    Arne Knöchel im Regenwald

    Mehr als eine symbolische Urkunde

    Außerdem ermittelt das Team unter den ersten 100 Genossenschaftsmitgliedern einen „Waldmeister“, der mit einer Begleitperson nach Panama fliegen darf, um die entstehenden Wälder zu besuchen. Und um ein paar Bäume zu umarmen, wenn gewünscht. Da kann eine symbolische Urkunde natürlich nicht mithalten.

    Die Neubepflanzung bereits aufgegebener oder gerodeter Böden bewahrt einheimische Tier-, Pflanzen- und Insektenarten und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig integriert das Konzept der Waldmenschen den Wirtschaftsfaktor so gut wie möglich. Nachhaltiger als verordneter Naturschutz von oben, und unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung. „Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“, schrieb Victor Hugo. Für die Idee der Waldmenschen könnte diese Zeit jetzt sein.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Julia Schönborn

    Related Posts

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}