Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Studie zeigt, was Sozialunternehmen durch die Corona-Krise hilft
    Symbolbild: Pixabay
    Magazin

    Studie zeigt, was Sozialunternehmen durch die Corona-Krise hilft

    By Social Startups Redaktion24. Mai 2021Updated:24. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sozialunternehmen haben kaum finanzielle Reserven und scheinen doch erstaunlich widerstandsfähig. Eine Studie der EBS Universität mit deutschen Sozialunternehmen in der Corona-Krise zeigt, dass die Unternehmen durch ein ständiges Balancieren von sozialer Wirksamkeit und finanzieller Sicherheit zwar bereits krisenerprobt sind, nun aber vor ganz neuen Herausforderungen stehen. Das bestätigt ebenso die 2020 abgeschlossene Umfrage für den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschlands (SEND).

    Der Ausbruch des Corona-Virus und die damit einhergehenden gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen treffen benachteiligte Menschen besonders hart: Alte und Kranke, sozial Schwache, Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung, Geflüchtete. In Deutschland brachen bereits während des ersten Shutdowns im März und April wichtige Unterstützungsangebote weg. Die CoronaPandemie stellt für viele Sozialunternehmen in Deutschland eine existentielle Bedrohung dar – sie stehen nun wieder einem gestiegenen Bedarf ihrer Zielgruppen und gleichzeitig wegbrechenden Einkünften gegenüber. Das bestätigt auch die gerade abgeschlossene Umfrage für den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2020. Knapp 48% der 428 teilnehmenden Sozialunternehmen betrifft die Schließung von Geschäften und Einrichtungen sowie die Absage von Veranstaltungen. Die Verkaufszahlen sinken und InvestorInnen sind verunsichert.

    Sozialunternehmen bereits gut in Krise aufgestellt

    Doch für nur wenige ist es die erste Krise. Ob junges Start-up oder langjährig bestehendes Sozialunternehmen, die Sicherung der Finanzierung ist für sie fortwährend ein Thema. Sozialunternehmen wollen auf unternehmerische Weise sozialen Mehrwert generieren. Abhängig von der gewählten Unternehmensform gilt es entweder von Projektförderung zu Projektförderung zu planen oder beständig soziale Wirkung und verfügbare Mittel auszutarieren. In der wissenschaftlichen Studie mit 15 GründerInnen und GeschäftsführerInnen von deutschen Sozialunternehmen untersuchten Prof. Dr. Karin Kreutzer und Doktorandin Katja Friedrichs von der EBS Universität, mit welchen Maßnahmen die Unternehmen erfolgreich durch die Krise kommen und welche Mittel sie stark machen. Die gewonnen Erkenntnisse zeigen, dass Partner und bestehende Netzwerke, die Kommunikation der Notlage nach außen, eine hohe Flexibilität und Innovationskraft und der unbedingte Wille zu helfen organisationale Resilienz erzeugen. Die Studie dokumentiert außerdem, dass viele Sozialunternehmen bereits über eine starke Resilienz verfügen – entstanden durch überwundene finanzielle Krisen und durch ihre Bestrebungen, gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Die wissenschaftlich belegte Fähigkeit von Sozialunternehmern, innovative Lösungen für komplexe soziale Probleme auch gegen Widerstände umzusetzen, kommen ihnen nun in der Krise zu Gute. So gelang es vielen, schnell innovative Digitalangebote zu schaffen und neue Finanzierungen zu akquirieren.

    Sozialunternehmen mit Angeboten über persönlichen Kontakt besonders betroffen

    Empfindlich trifft es aber besonders Sozialunternehmen deren Geschäftsmodell nur schwer an die veränderten Bedingungen angepasst werden kann, wie zum Beispiel kulturelle Einrichtungen und Angebote, bei denen der persönliche Kontakt unverzichtbar ist. Sie sind ebenso auf staatliche Unterstützung angewiesen, wie auch klassisch profitorientierte Unternehmen, die vorübergehend ihre Türen schließen müssen. Nachdem die gemeinnützig orientierten Unternehmen viele staatliche Hilfsprogramme auf Grund der Förderbedingungen nicht in Anspruch nehmen konnten, bleibt die Hoffnung, dass der neu für Sozialunternehmen aufgelegte Corona-Teilhabe-Fonds oder die KfWCorona-Hilfe für gemeinnützige Organisationen hier Abhilfe schaffen.

    Neue Chancen durch Corona

    Die Sichtbarkeit von Sozialunternehmen ist seit dem Ausbruch von Corona gestiegen. Das liegt nicht zuletzt an den zusätzlichen Angeboten, die laut DSEM 2020 mehr als 40% der teilnehmenden Sozialunternehmen in der Krise für ihre Zielgruppen entwickelt haben. Zusätzlich gibt es Neugründungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Lösungen für die Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 zu finden. Wie stark der Sektor aus der Krise gehen kann, hängt von den nächsten Wochen und Monaten ab. Am Willen der Sozialunternehmen wird es nicht scheitern.

    Nach oben
    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}