Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Soziale Unternehmen als Jobschöpfer in Afrika
    Soziale Unternehmen als Jobschöpfer in Afrika
    Magazin

    Soziale Unternehmen als Jobschöpfer in Afrika

    By Christian Opitz26. Mai 2021Updated:26. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die umfassende, in zwölf ausgewählten Ländern Afrikas durchgeführte Analyse schätzt, dass lokale Sozialunternehmen bis 2030 zur Schaffung einer Million neuer Arbeitsplätze beitragen könnten. Darüber hinaus liefert die Studie Empfehlungen zu Maßnahmen, mit denen Sozial-unternehmen bei der Entfaltung ihres Arbeitsplatzschaffungspotenzials unterstützt werden können.

    Die Bevölkerung Afrikas wächst rasant und wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Der sich daraus ergebende enorme Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen macht umfangreiche Maßnahmen zur Förderung wirkungsorientierter Start-ups und Sozialunternehmen bei der Schaffung angemessener Erwerbsmöglichkeiten erforderlich. Die Siemens Stiftung veröffentlichte Ende 2020 die umfassende Studie „Social Enterprises as Job Creators in Africa – The Potential of Social Enterprise to Provide Employment Opportunities in 12 African Countries 2020-2030“ (Sozialunternehmen als Beschäftigungsmotor in Afrika – Das Potenzial von Sozialunternehmen zur Schaffung von Erwerbsmöglichkeiten in zwölf afrikanischen Ländern 2020-2030). Der dreiteilige Bericht identifiziert sowohl arbeitsplatzschaffende als auch -hemmende Faktoren, die für Sozialunternehmen in verschiedenen länderspezifischen Kontexten relevant sind. Darüber hinaus beleuchtet er demografische Perspektiven des afrikanischen Arbeitsmarkts und ermittelt das quantifizierte Arbeitsplatzschaffungspotenzial von Sozialunternehmen in den einzelnen Ländern.

    Laut Einschätzung der Studie könnten Sozialunternehmen in den zwölf untersuchten Ländern innerhalb der nächsten zehn Jahre gut eine Million zusätzlicher Arbeitsplätze schaffen, was einem Anstieg von 4,32 Millionen Arbeitsplätzen im Jahr 2020 auf 5,33 Millionen im Jahr 2030 entspricht. In Ableitung dieser Ergebnisse empfiehlt die Studie eine Reihe unterstützender Maßnahmen, mit deren Hilfe Sozialunternehmen sowohl die Zahl als auch die Qualität dieser Arbeitsplätze signifikant steigern könnten.

    Die Schaffung von Arbeitsplätzen ist ein Aspekt des Wirkungsansatzes von Sozialunternehmen

    Sozialunternehmen sind grundsätzlich bestrebt, soziale Effekte nicht nur über ihre Produkte und Dienstleistungen, sondern auch durch ein Angebot von Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten an marginalisierte Gruppen zu erzielen. Daher ist es wichtig, Sozialunternehmen, deren wirksames Engagement zunehmend internationale Beachtung findet, auch bei ihrem Einsatz unter schwierigen Rahmenbedingungen zu fördern. Oft handelt es sich bei diesen Unternehmen um junge soziale Start-ups, denen es insbesondere an gezielter Unterstützung in den Bereichen Organisationsentwicklung und Business Modeling sowie am Zugang zu angemessenen Finanzmitteln mangelt. Seit Anfang 2020 mit der analytischen Auswertung für diese Studie begonnen wurde, sind mit dem Ausbruch von COVID-19 und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen zusätzliche Belastungen für diesen Sektor und seine Arbeitsplatzsicherheit hinzugekommen.

    Basisdaten als Ausgangspunkt für einen Prozess

    Dieser Bericht bildet den ersten Baustein in einem Ansatz, der Sozialunternehmen mit Unterstützung durch verschiedene Akteure dazu verhelfen soll, in Afrika möglichst viele und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen. Daher werden die Ergebnisse der Studie in einem nächsten Schritt innerhalb der internationalen Entwicklungsgemeinschaft verbreitet und mit einem klaren Handlungsaufruf verbunden. Der Faktor Zeit spielt eine entscheidende Rolle – daher sollte die Planung und Umsetzung operativer Projektvorhaben, die Empfehlungen aus dieser Studie aufgreifen, schnellstmöglich erfolgen. Der Fokus der vorgeschlagenen Maßnahmen liegt auf finanzieller und technischer Unterstützung sowie auf der Stärkung günstiger Rahmenbedingungen und Behebung mangelnder Datenverfügbarkeit.

    Die Siemens Stiftung ist von dem Konzept des sozialen Unternehmertums überzeugt und weiß um die Bedeutung, die wirkungsorientierten Unternehmern bei der Verbesserung der Lebensbedingungen und Erwerbsmöglichkeiten benachteiligter Menschen zukommt.

    „Die Siemens Stiftung möchte Sozialunternehmen ein unterstützendes Ökosystem bieten“, so Rolf Huber, Geschäftsführender Vorstand der Siemens Stiftung. „Wir beobachten immer wieder, dass Sozialunternehmen weltweit einen massiven positiven Einfluss auf die Gemeinden haben, in denen sie agieren. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf Ländern in Afrika, daher erhoffen wir uns hier positive Auswirkungen auf die gesamte Region.“

    Diese Studie wurde von der Siemens Stiftung durchgeführt und veröffentlicht. Sie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Das Ziel der Sonderinitiative ist, Arbeitsplätze und Perspektiven in Afrika zu schaffen. Dafür unterstützt sie deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in den Partnerländern.
    „Wir begrüßen die Ergebnisse dieser Studie, die die Bedeutung von Sozialunternehmen für die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika hervorhebt“, kommentiert Thomas Rolf, Leiter des GIZ Globalvorhabens Ausbildung und Beschäftigung. „Diese Studie legt dar, wie Sozialunternehmen am besten bei der Bewältigung von Herausforderungen unterstützt werden können. Das hilft uns dabei, unser Ziel zu erreichen, neue Arbeitsplätze zu schaffen.“

     

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}