Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Umwelt & Tierschutz»Energiewende»Solmove macht Straßen zu Solarkraftwerken
    solmove
    © solmove
    Energiewende

    Solmove macht Straßen zu Solarkraftwerken

    By Tamara Schiek25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Startup Solmove arbeitet an einer ausrollbaren Solarstraße, mit der horizontale Flächen doppelt nutzbar gemacht werden können: als sicherer Verkehrsweg und zur umweltfreundlichen Energiegewinnung.

    Solarstraßen sind auf der Straße liegende, befahrbare Solarmodule, die nicht nur sauberen Strom erzeugen, sondern auch der Verkehrssicherung dienen sollen. LED-Lichter, Drucksensoren und Heizplatten sollen Einfahrten beleuchten, Straßenmarkierungen anzeigen und im Winter vor Vereisung schützen können.

    Die Idee hinter der Solarstraße ist simpel: Statt fruchtbares Land mit Photovoltaikanlagen zuzupflastern, werden Flächen genutzt, die sowieso vorhanden sind. Straßen beispielsweise. So kommt das deutsche Straßennetz auf eine Länge von rund 830.000 km, und bietet somit ausreichend Platz für Solaranlagen. Doch warum sollten Unternehmen und Staaten investieren? Umweltfreundlichkeit ist vermutlich nicht das überzeugende Argument. Dafür aber die Berechnung des Startups Solmove: bei einem Lebenszyklus von 25 Jahren soll jeder Quadratmeter Solarstraße 200 Euro Gewinn generieren.

    Die Vorreiter

    Auf die Idee, Solarmodule auf die Straße zu legen, kam 2009 erstmals das amerikanische Ehepaar Scott und Julie Brusaw. Finanziert durch das US-Energieministerium und eine Crowdfunding-Kampagne testet ihr Startup Solar Roadways nun Prototypen. In der Kleinstadt Sandpoint verankerte das Unternehmen die ersten Solarpaneele im Gehweg. Die wenigen Solarpanele erzeugen Strom für einen Brunnen und eine öffentliche Toilette. Etwa zur selben Zeit entstand in den Niederlanden die Idee für SolaRoad. 2014 verlegte das Unternehmen erstmals einen nun 90 Meter langen Solar-Fahrradweg durch das Dörfchen Krommenie. Die Solarmodule sind dabei in Beton eingelassen, und werden von einer dünnen Glasschicht geschützt. In Zukunft soll die Solarstraße auch Autos Stand halten können. Ende 2016 folgte Frankreich mit wattway. Im nordfranzösischen Tourouvre baute das Unternehmen die erste Solarstraße, die von Autos befahren wird.

    Solmove – Solarstraßen aus Deutschland

    In Deutschland arbeitet das Startup solmove in Zusammenarbeit mit dem Institut für Straßenwesen RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung an Solarmodulen, die wie ein rollbarer Solarteppich auf den Straßenbelag aufgelegt werden können. Während die Module der Konkurrenten aus starren Betonplatten bestehen, die keine Unebenheiten im Untergrund ausgleichen können und somit das kostspielige Aufreißen der Straße notwendig machen, kann die solmove-Lösung einfach auf bestehenden Straßen ausgerollt werden. Nach Gebrauch von etwa 25 Jahren werden die Solarbahnen wieder von der Straße abgezogen und können im Recycling-Müll entsorgt werden. Bei den anderen Solarstraßen-Modellen ist hingegen eine individuelle Demontage vonnöten.

    „Eine normale Straße kostet Geld, eine Solarstraße verdient Geld“

    Durch ihre spezielle Oberfläche können die Solmove-Solarstraßen außerdem, besonders viel Sonnenenergie verwerten, sich selbst reinigen und Wasser besser ableiten als herkömmliche Straßen. Laut Berechnungen des Gründers soll ein Quadratmeter Solarteppich etwa 100 Watt elektrische Leistung erzeugen. Damit würden im sonnenarmen Deutschland 33 Quadratmeter ausreichen, um einen durchschnittlichen Haushalt ein Jahr lang mit Strom zu beliefern. Oder ein Elektroauto für 20.000 Kilometer zu versorgen.

    Horizontale Photovoltaik: Nachteile

    Trotz der Vorteile von Solarstraßen gibt es auch Kritikpunkte. Die Module sind nicht nur deutlich teurer als herkömmliche Solaranlagen, sondern produzieren auch weniger Strom, da man sie nicht optimal Richtung Sonne ausrichten kann. Außerdem ist die Glasbeschichtung noch nicht für die Belastung von Schwertransporten ausgelegt. Bis die Technik also voll ausgereift ist, dürfte noch einiges zu tun sein. Dennoch scheint mit den Solarstraßen ein zukunftsweisender Weg gefunden zu sein.

    co2-vermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    GOOD – Die soziale Suchmaschine für Weltverbesserer

    29. Juni 2023

    KICKFAIR – Durch Fußball fit für die Zukunft

    15. Juni 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}