Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Kleine Helden – Plädoyer für lokale Sozialunternehmen (Teil 1)
    Magazin

    Kleine Helden – Plädoyer für lokale Sozialunternehmen (Teil 1)

    By Anton Nagatkin20. August 2021Updated:20. August 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wer sich Teilnahmeprojekte an den Pitches des Social Impact Labs näher ansieht, wird den Trend bestätigen, dass die meisten Startups einen deutschlandweiten oder sogar internationalen Service bzw. Vertrieb ansteuern. Mit steigender Tendenz v.a. durch online-basierte Vertriebskanäle.

    Dagegen ist auch absolut nichts zu einzuwenden. Wachstumsfähige Unternehmen mit skalierbaren Geschäftsmodellen vergrößern die Reichweite des Social Impacts und haben eine größere Wahrscheinlichkeit Kapitalgeber zu finden.

    Große Märkte erfordern jedoch einen erheblichen Kraftaufwand, der ohne professionelle Hilfe und mit nur knappen Ressourcen nicht so einfach zu stemmen ist. Das Risiko, sich im großen Getümmel nicht zu behaupten, ist jedoch da besonders groß, wo die Zielgruppen erst noch umständlich erreicht werden müssen. Ohne versiertes Startup-Wissen oder noch besser Mentoring sind internetbasierte Modelle kaum zu durchzusetzen.

    Die besten Ideen liegen meistens vor der Haustüre

    Dabei müssen gute Ideen nicht immer in der Ferne fruchten. Das beweist eine ganze Reihe von erfolgreichen Sozialunternehmen, welche sich auf einen ziemlich lokalen Markt, zumeist den nachbarschaftlichen, beschränken.

    Nehmen wir z.B. Quartiersmeister, das Kiezbier aus Berlin, welches auch nur dort vertrieben wird und mit dessen Einnahmen kleinere lokale Projekte unterstützt werden. Genießen und unterstützen scheint vor allem da gut zu funktionieren, wo beides unmittelbar miteinander und vor Ort verbunden werden kann. Auch dieses Quartal konnten wieder drei Projekte mit jeweils über 900 Euro durch die Mikrobrauerei gefördert werden.

    Ein direkt nachbarschaftlich funktionierendes Unternehmen, welches sogar internationales Ansehen genießt sind u.a. die Prinzessinnengärten. Erst durch sie ist ein breiteres Bewusstsein für das Urban Gardening in Deutschland entstanden und hat viele neue Dynamiken in Gang gesetzt. Mit ihrem starken öffentlichen Auftritt haben Sie es geschafft über die Grenzen ihres Stadtgebiets hinaus Beratungs- und Planungsaufträge zu erhalten und sich an die Front einer noch jungen aber entschlossenen Stadtgartenlobby zu stellen. Dass sie dabei ihrem relativ kleinen Gemeinschaftsgarten in Kreuzberg treu geblieben sind und hier immer noch den Gros ihrer Arbeit reinstecken, bringt ihnen viel Sympathien und Anerkennung.

    Um noch ein Beispiel nicht aus Berlin anzuführen. Eine nahezu revolutionäre Idee um in dem kleinen Örtchen Barmen in NRW die Nahversorgung aufrecht zu erhalten hatte Heinz Frey mit seinem Dorv-Zentrum. Hier finden sich gebündelt Bäcker, Postschalter, Lebensmittelhandel, Bank, Café etc. Das Konzept umschließt auch ein kulturelles und nachbarschaftliches Angebot sowie regionale Kooperationen. Was recht einfach klingt, könnte die Teillösung einer ganzen Reihe von Problemthemen sein: Alternde Gesellschaft, Landflucht, Einzelhandelsmonopole. Mittlerweile sind in Deutschland 50 dieser Dorv-Zentren im Entstehen.

    Es sind also die Local Changemakers, welche nicht nur einen hohen Grad an Innovationspotential beweisen, sondern oftmals kleine Erfolgsmodelle sind. Aber warum? Man müsste meinen, dass freiwilliger Fokus auf einen Ort oder eine Region, die Reichweite soweit beschränkt, dass das Unternehmen wirtschaftlich nicht mehr rentabel ist und der soziale Mehrwert keine gesamtgesellschaftliche Veränderung birgt.

    Aber wie so oft, liegt auch beim Social Entrepreneuring das Ferne oft so nah. Die Strukturen im eigenen Viertel in der eigenen Stadt sind bekannt, schließlich läuft man ja jeden Tag an ihnen vorbei. Man ist für die Verhältnisse und Bedürfnisse vor Ort bereits so stark sensibilisiert wie ein Stadtentwickler und findet hier eine ganze Menge Inspiration.

    Und auch wenn Initiativen, welche mit Bauern, Schulen und Frauen in Entwicklungsländern arbeiten durchweg sehr wichtige Arbeit leisten, sollte man ein Unternehmen, welches plant mit fremden Kulturen und Systemen zu arbeiten, nicht unterschätzen. Denn man verläuft sich hier definitiv schneller in gut gemeinten Absichten und scheitert eher an den komplexen Zusammenhängen, die man auch dann nicht kennen kann, wenn man dort eine Weile gelebt hat.

    Ganz anders ist es zu Hause, wo man genau sagen kann, wo die sozialen oder ökonomischen Defizite liegen, welche Ursachen sie haben, wie sie sich in absehbarer Zukunft entwickeln werden und was man dagegen tun kann.

    (Autorin: Anna Rösch)

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Queermentor – Mentoring für die LGBTQIA+ Community beim Berufseinstieg

    30. Mai 2024

    „Sozialinnovator Hessen“ geht in die Verlängerung: TIG koordiniert hessenweites Förderprogramm für Sozialunternehmer

    20. Februar 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}