Browsing: Magazin
Im MUNICH START UP MOONSHOT wird eine bahnbrechende, gesellschaftlich ebenso wie wirtschaftlich relevante Idee in nur 72 Stunden zum absoluten Highflyer transformiert.
Ab Februar 2019 steht das Social Impact Lab Bonn ganz im Zeichen von Inklusion und Teilhabe. Denn mit einem neuen Programm unter dem Titel „InklusionsMacher“ wendet sich das Innovationslabor ab dem neuen Jahr gezielt an angehende Gründer und Gründerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet, die mit ihren Ideen einen Beitrag für mehr Barrierefreiheit und ein gleichberechtigtes Miteinander in der Gesellschaft leisten möchten.
Um das Thema Social Entrepreneurship und Social Startups auch in den Raum Gießen zu tragen, ist Christian Deiters für social-startups.de am 13. Februar zu Gast beim Gründerstammtisch Gießen.
Mit Wärme die Varromilbe in den Bienenstöcken bekämpfen – stressfrei, natürlich und bienenfreundlich. Das ist das Ziel des Crowdfunding-Projekts der BienenSauna . Zusammen mit über 300 ImkerInnen und BienenfreundInnen wurde aus dieser Vision Realität.
Das Bremer Startup Bee-Rent vermietet Bienenvölker. Mit vermietet wird ein erfahrener Imker, der sich um die Bienen kümmert. Der Honig geht an die Mieter.
Die BienenBox ist ein ökologisches Zuhause für Bienen, das aufgrund ihres platzsparenden Designs für Garten, Dach oder sogar Balkon geeignet ist. Und ideal für Neu- und Freizeitimker.
Blumen pflanzen, Honig aus der Region kaufen, bienenfreundliche Lebensmittel nachfragen und auf Pestizide verzichten – jeder Einzelne kann helfen, dass es den deutschen Bienen besser geht und somit das Bienensterben reduzieren.
In unserer Themenwoche im Januar erfahrt ihr vieles zum Thema Probleme des Bienensterbens und welche Unternehmen sich für die Bienen einsetzen. Mit dabei sind Bienenretter, Bienenbox und Bee-Rent.
„Um nachhaltig zu wirtschaften, müssen wir ökonomische und ökologische Ziele miteinander verbinden – die Sharing Economy verspricht, dies zu erreichen“, betonte Jennifer Klutt beim zweiten Social Entrepreneurship Meetup von social-startups.de, SüdniedersachsenIn-novationsCampus (SNIC), und Startup Göttingen am Dienstagabend im Dots.
Kältebusse sollen Obdachlose vor dem Kältetod schützen. Für die Berliner Stadtmission wird derzet auf gofundme Geld für einen weiteren Kältebus gesammelt.
Innovationen in der Sozial- und Gesundheitsbranche brauchen mehr als eine gute Idee. Sie brauchen für ihre Entwicklung und Umsetzung eine innovationsfreundliche Kultur in den Organisationen selbst, aber auch strategische Kooperationen und förderliche finanzielle Rahmenbedingungen.
Das neue Leipziger Unternehmen vernetzt mit seiner App Fairmeals Konsumenten und Gastronomiebetreiber, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
Beim zweiten Social Entrepreneurship Meetup Göttingen, das am 22.01.2019 im Dots (Barfüßerstraße 12-13, Göttingen) stattfindet, dreht sich alles um die Sharing Economy. Eingeladen sind der Forschungsverbund i-share sowie das lokale Car-Sharing-Startup YourCar.
42% der Deutschen würde die Angst vor dem Scheitern von einer Gründung abhalten. Mehr zum aktuellen GEM Bericht gibt es hier.
Das Wirtschaftsmagazin Capital nimmt Pascal Christiaens, Gründer und Geschäftsführer der Volunteer World GmbH, in den Kreis der „Top 40 unter 40“-Talente Deutschlands auf.
Der Ökostromversorger Bürgerwerke erweitert sein Angebot und versorgt Haushalte ab Januar auch mit BürgerÖkogas, um die Wärmewende in Angriff zu nehmen.
Auch wir haben uns eine Auszeit verdient. Hier gibt es einen Rückblick auf das Jahr 2018 für unseren Blog und wir verabschieden uns mit einer kurzen Pause.
Erfolreicher Startschuss für das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen von social-startups.de, SNIC und Startup Göttingen. Tamara Schiek von social-startups, Viva Brunnert, Mitgründerin des StartRaum Göttingen, und Sibylle Meyer, Gründerin von Fair-Cup, informierten am Montag in Göttingen über soziales Unternehmertum.