Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Bienensterben – Was Du dafür bzw. dagegen tun kannst
    bienensterben
    Magazin

    Bienensterben – Was Du dafür bzw. dagegen tun kannst

    By Tamara Schiek3. August 2021Updated:3. August 20212 Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Blumen pflanzen, Honig aus der Region kaufen, bienenfreundliche Lebensmittel nachfragen und auf Pestizide verzichten – jeder Einzelne kann helfen, dass es den deutschen Bienen besser geht und somit das Bienensterben reduzieren.

    Pestizide gefährden die Bienen, landwirtschaftliche Monokulturen nehmen ihnen Nahrungsvielfalt und Lebensraum. Das trifft sowohl auf Wildbienen als auch Honigbienen und andere Insekten zu. Und alle sind sie mit ihrer Bestäubung für rund ein Drittel unserer Nahrungspflanzen zuständig.

    Dem Bienensterben auf der Spur

    Greenpeace schloss in ihrem Report „Bye Bye Biene?“ (2013): „Aufgrund destruktiver Praktiken, die Nistmöglichkeiten für Bienen einschränken, und des Spritzens von Herbiziden und Pestiziden stellt die industrielle Landwirtschaft weltweit eine der größten Bedrohungen für Bestäubergemeinschaften dar.“ Forscher stellten außerdem fest, dass das Gedächtnisvermögen von Bienen beim Kontakt mit Neonicotinoiden, eine Gruppe von hochwirksamen Insektiziden, stark beeinflusst wird, wodurch sie die Orientierung verlieren können.

    Was genau das große Bienensterben auslöst stellt Forscher noch immer vor Fragen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es nicht einen einzigen Grund dafür gibt, sondern vor allem das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren den Bienen zusetzt. Also der Einsatz von Pestiziden und Insektiziden, die Varroamilbe, Monokulturen und der Verlust von Lebensräumen.

    Was also kannst speziell Du für Bienen und was gegen das Bienensterben unternehmen?

    Bio-Produkte kaufen

    Im Gegensatz zum Bio-Anbau werden Lebensmittel aus dem normalen Anbau meistens mit künstlichen Pflanzenschutzmitteln behandelt. Einige dieser Pestizide töten aber nicht nur Schädlinge, sondern sind auch für Bienen gefährlich. Darum ist es am sichersten, Bio-Produkte zu kaufen – für die Bienen und unsere eigene Gesundheit. Auch Monokulturen kommen im nicht-Bio-Landbau tendenziell häufiger vor als in Bio-Betrieben. Auf Bio-Höfen gibt es sowohl einen häufigeren Fruchtwechsel als auch mehr naturbelassene Landschaftselemente, wie etwa Hecken, Feuchtbiotope oder Streuobstwiesen, die Insekten Lebensraum bieten.

    Blumen pflanzen

    Glatte, millimeterkurze Rasen sind zwar Geschmackssache, doch bieten sie Bienen keine Nahrung. Es verdrängt sie eher weiter. Viel „gesünder“ sind beispielsweise Gärten, in denen heimische Wildblumen wachsen, Sträucher und Hecken stehen oder zumindest einzelne „wilde“ Ecken. Außerdem kannst Du verschiedene heimische (!) Blumen oder Gräser in Deinem Garten, auf dem Balkon oder dem Fensterbrett pflanzen, um den Bienen ein größeres und vielfältigeres Nahrungsangebot zu bieten. Welche Pflanzen besonders gut geeignet sind erfährst Du hier.

    Wichtig dabei ist auch, die eigenen Pflanzen nicht mit Pestiziden zu behandeln. Zwar bieten viele Baumärkte und Gartencenter noch immer hochgiftige Pflanzenschutzmittel an, doch auch wenn die bunten Flaschen blühende Blumenrabatten versprechen – für Bienen kann dies tödlich enden. Auch für die menschliche Gesundheit sind Pestizide bedenklich. Es gibt nachhaltigere Methoden Pflanzen vor (vermeintlichen) Schädlingen zu schützen: Unkraut jäten, Schädlinge absammeln, Nützlinge pflanzen, oder natürliche Pflanzenschutzmittel verwenden.

    Auch bei der Auswahl der Blumen musst Du achtsam sein. Greenpeace fand 2014 heraus, dass 80 Prozent der Billig-Zierpflanzen mit diversen Pflanzenschutzmitteln belastet waren. Außerdem brauchen heimische Bienen heimische Pflanzen als Nahrungsmittel. So hübsch exotische Blumen auch sind, für den Schutz der Bienen sind sie nicht geeignet. In lokalen Gärtnereien, auf Wochenmärkten oder online bekommst Du heimische, ungespritzte Pflanzen und Saatgut für eine Bienenweide.

    Bienen ein Zuhause bieten

    Ein Insektenhotel bietet Insekten selbst in der Stadt einen artgerechten Unterschlupf. Auf diese Weise möchte beispielsweise das Schweizer Startup Pollinature mit ihrem BeeHome die Vermehrung von Wildbienen und somit auch deren Bestäubungsleistung unterstützen. Andere Insektenhotels gibt es zum Beispiel bei Memolife und Avocadostore. Der NABU zeigt außerdem, wie ein Insektenhotel ganz einfach selbst gebaut werden kann, und gibt hilfreiche Tipps für die wirkungsvollsten Bienenhäuser.

    Den richtigen Honig kaufen

    Honig kann importiert werden, die Bestäubungsleistung nicht. Und doch sind laut Deutschem Imkerbund knapp 80 Prozent des Honigs, der in unseren Supermarktregalen steht, importiert. Oft ist der importierte Honig günstiger, da die Produktionskosten in Entwicklungs- und Schwellenländern geringer sind als hier. Doch wenn Verbraucher nur nach dem Preis schauen, schadet dies den deutschen Imkern. Der Verkauf lohnt sich immer weniger, und somit auch die Bienenhaltung. Dabei spielen gerade Hobbyimker für den Erhalt, Schutz und Bildung über Honigbienen eine entscheidende Rolle.

    Utopia rät beim Honigkauf im Zweifelsfall lieber auf regional als auf Bio zu setzen. Am besten ist natürlich beides. Online-Plattformen wie www.heimathonig.de und www.nearbees.de unterstützen bei der Suche nach regionalen Imkern in Deiner Nähe.

    Die Bienenretter raten außerdem dazu, die leeren Honiggläser gut auszuspülen bevor sie in den Altglascontainer kommen. Denn Bienen fliegen im Sommer oft in die Container und schlecken den Honig wieder heraus. Befand sich im Glas nun infizierter Honig, steckt sich die heimische Biene damit an.

    Nach oben
    Hier geht es zu: Überblick Themenwoche, Bienensterben, Bienenbox, Bee-Rent, Bienenretter

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. hans on 13. Februar 2019 14:52

      Da kann ich Ihnen nur recht geben. Man sollte regionale imker unterstützen und naturbelassenen honig kaufen. Auf der folgenden Seite steht warum es so wichtig ist. https://www.wabenhonig.net/

      Gruß
      Hans

      MfG

      Hans

      Reply
    2. Christina on 22. November 2019 10:33

      Ich bin selbst Hobbyimkerin und trete gegen das Bienensterben ein. Werde in Zukunft regelmäßig Vorträge zum Thema halten und diese hier publizieren. Über jede Unterstützung wäre ich dankbar!
      https://speakerdeck.com/chrissy385

      LG, Christina

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}