Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»FairMeals: Mit einer geretteten Mahlzeit dreimal etwas Gutes tun
    Fairmeals
    © Fairmeals
    Magazin

    FairMeals: Mit einer geretteten Mahlzeit dreimal etwas Gutes tun

    By Social Startups Redaktion18. Januar 2019Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Gerettetes Essen aus dem Restaurant und der Bäckerei zu Schnäppchenpreisen für wohltätige Zwecke – Das neue Leipziger Unternehmen vernetzt mit seiner App Fairmeals Konsumenten und Gastronomiebetreiber, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Kurz vor Ladenschluss können überschüssige Speisen mit einem Rabatt von bis zu 70% erworben werden. 5% der Einnahmen fließen in soziale Projekte gegen den Hunger in der Region.

    Preiswert, nachhaltig und mit sozialer Verantwortung – so können Verbraucher bereits in Leipzig und demnächst in anderen Städten Sachsens ihr Essen bestellen. Das neue Leipziger Start-up Just B-D schafft mit seiner App FairMeals, die seit Kurzem als Android-Version verfügbar ist, eine Schnittstelle zwischen Konsumenten und Gastronomiebetreibern. Spontan entschlossene Kunden erhalten eine fertige Mahlzeit zu einem um bis zu 70% reduzierten Preis und unterstützen mit ihrem Kauf außerdem karitative Projekte, die sich Deutschland – und bald weltweit im Kampf gegen den Hunger einsetzen.

    Eine Win-win-win-Situation für alle Seiten

    Alles funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Der Gastronom kann seine bereits zubereitete, überschüssige Speise, anstatt sie zu entsorgen, am Ende des Geschäftstages über die App als Sonderangebot mit einem empfohlenen Nachlass zwischen 40%-70% anbieten. Der Kunde erfährt per App, ob und wo in seiner Nähe gerade eine Speise gerettet werden kann und reserviert sich die Mahlzeit seiner Wahl, um sie im angezeigten Zeitfenster abzuholen. Das Besondere an FairMeals: Der Kunde weiß bereits bei der Bestellung, was seine Mahlzeit enthalten wird. So können Menschen mit besonderen Präferenzen wie Vegetarier, Veganer oder Allergiker das Angebot wählen, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Kunden profitieren so von einem breiten und flexiblen Angebot einer wachsenden Palette teilnehmender Anbieter. Unternehmer können ihr überschüssiges Essen sinnvoll und mit Gewinn verplanen und beide Seiten setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen Lebensmittelverschwendung. So bietet FairMeals eine Lösung für ein tagtägliches Problem: die Verschwendung von Nahrungsmitteln in der deutschen Gastronomie.

    Fairmeals sucht weitere Kooperationspartner

    Zu den bereits gewonnenen Partnern gehören u.a. das Adina-Hotel, Erntebrot und das Masala. Um flächendeckend gegen Essensverschwendung vorzugehen und den Nutzern eine große Auswahl an günstigem Essen anbieten zu können, sucht das Start-up derzeit nach weiteren Kooperationen mit Restaurants, Gaststätten, Cafés und Bäckereien in Leipzig, Dresden, Chemnitz und Halle. Auch Verbraucher können Dank des aktuellen “Botschafter-Programms” helfen, ihr Lieblingsrestaurant zum Essensretter zu machen. Mittelfristig will die Firma in weitere deutsche Großstädte expandieren. Gleichzeitig ist das Projekt in Porto, Lissabon und Coimbra am Start, wo bereits ein kleines portugiesisches Team daran arbeitet, auch dort den Gedanken des Essenrettens zu verbreiten. Tatsächlich landen pro Jahr 18,4 Millionen Tonnen an noch genießbaren Lebensmitteln in der Mülltonne, was 1/3 des aktuellen deutschen Nahrungsmittelverbrauchs entspricht. Jeder Deutsche verschwendet somit über 80 Kilo Lebensmittel. 10 Mio. Tonnen davon wären vermeidbar. Darum machte sich der Gründer, Dr. Christian Wimmler, mit seinem deutsch-portugiesischen Team an die Entwicklung einer passenden App, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

    Auch hilfsbedürftige Menschen profitieren von der App

    Der Gedanke, einerseits Lebensmittelanbieter und Kunden dabei zu unterstützen, mit Lebensmitteln und der eigenen Arbeitsleistung besser zu haushalten und gleichzeitig finanzielle Mittel für gemeinnützige Zwecke entstehen zu lassen, fasziniert Wimmler: “Leipzig war bis vor ein paar Jahren noch Armutshauptstadt und das Thema günstiger Lebensmittel ist für viele Leipziger nach wie vor nicht vom Tisch. Gleichzeitig wächst bei vielen den Wunsch, nachhaltiger zu leben”, so der Geschäftsführer. Als soziales Unternehmen will FairMeals daher nicht nur ein Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln setzen, sondern sich als dritten Schwerpunkt für soziale Projekte stark machen. Durch finanzielle Unterstützung will FairMeals helfen, hilfsbedürftige Menschen satt zu machen. 5% der Einnahmen sollen deshalb an gemeinnützige Organisationen weitergegeben werden. So wird mit einer Mahlzeit dreimal etwas Gutes getan.

    app Gastronomie lebensmittel lebensmittelverschwendung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021

    Gründen und vorsorgen: keine Angst vor Altersarmut

    23. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}