Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Nachhaltiges Banking»Impact Investing: Ukraine-Krieg beeinflusst Investitionsentscheidungen
    Inyova
    © Inyova
    Nachhaltiges Banking

    Impact Investing: Ukraine-Krieg beeinflusst Investitionsentscheidungen

    By Social Startups Redaktion12. Juli 2022Updated:12. Juli 2022Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wie verändern sich Anlagestrategien von Impact-Investor*innen – wie gefestigt sind Werte und Vorstellungen? Der Impact-Index von Inyova zeigt, dass diese auch in Zeiten von Krieg in Europa Bestand haben. Doch wenn die eigenen Rücklagen angesichts einer unsicheren wirtschaftlichen und politischen Lage gefährdet sind und neue gesellschaftliche Debatten aufkommen, setzen selbst Impact-Investor*innen neue Prioritäten. Seit der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 haben deutlich weniger von ihnen die Ausschlusskriterien „keine Waffen“ und „keine Kohle oder Gas“ für ihre Anlagestrategie ausgewählt.

    „Zurückführen lässt sich dies vermutlich auf das wachsende Gefühl der Unsicherheit, verursacht durch den Ukraine-Krieg. Auch die gesellschaftliche Debatte darüber, ob und wann Investitionen in Kohle und Gas übergangsweise notwendig sind, um die Abhängigkeit von russischen Energieressourcen zu reduzieren, spielt eine Rolle. Zudem betrachten die Anleger*innen im Kontext des Ukraine-Kriegs teils auch Waffen und Waffenlieferungen differenzierter, was sich dann in ihrer Anlagestrategie widerspiegelt“, so Andreas von Angerer, Head of Impact des digitalen Impact-Investing-Unternehmens Inyova. Doch der Impact-Investing-Index zeigt auch, dass Werte und Überzeugungen auch angesichts wachsender Bedrohungen Bestand haben: Die überwiegende Mehrheit der Impact-Anleger*innen schließt Investments in Waffen, Kohle oder Gas weiterhin aus ihrer Strategie aus.

    Anlagestrategien passen sich unsicherer Lage an

    Impact-Investor*innen legen mit Inyova Geld in einem persönlichen Aktien- und Anleihenportfolio entsprechend ihrer Werte und Vorstellungen an. Dabei wählen sie individuell aus 24 Impact-, Finanz- und Diversifikationskriterien aus. Ihre Investitionen sollen zum Beispiel saubere Energie und den Verkehr der Zukunft fördern, ohne den Klimawandel oder Ungleichbehandlung zu unterstützen. Der Impact-Investing-Index untersucht auf Basis von 50.000 Datenpunkten quartalsweise, wie sich Anlageentscheidungen von Impact Investor*innen verändern. Er gibt Aufschluss darüber, welche Themen und Unternehmen den Anleger*innen am wichtigsten sind.

    Der Krieg in Europa beeinflusst nachweislich den Umgang mit den eigenen Ersparnissen und geplanten Investitionen der Inyova-Anleger*innen. Im ersten Quartal 2022 und damit seit Kriegsbeginn zeigten sie sich offener bei den Arten von Investments, die in ihre Anlagestrategie miteinbezogen oder ausgeschlossen werden. Besonders deutlich wird eine gewisse Vorsicht: Anleger*innen haben deutlich weniger Ausschlusskriterien festgelegt, womit sie sich breiter gegen unvorhersehbare Entwicklungen aufstellen.

    Frauen eher gegen Waffen, Männer eher gegen Kohle und Gas

    83 % der Impact-Anleger*innen schlossen im ersten Quartal 2022 Investitionen in Unternehmen, die Dienstleistungen, Materialien und Teile für die Waffenindustrie anbieten, aus ihrer Anlagestrategie aus – im vierten Quartal 2021 waren es noch 87 %. Waffenhersteller schließt Inyova per se von allen Anlagestrategien aus. Das Kriterium „keine Kohle oder Gas“ schlossen Ende 2021 noch fast 80 Prozent der Anleger*innen aus (79 %) – im ersten Quartal 2022 sank dieser Wert auf 73 %. Überraschendes zeigt sich im Hinblick auf die Geschlechterverteilung: 77 % der Männer entschieden sich im ersten Quartal für „keine Kohle oder Gas“ als Ausschlusskriterium – bei den Frauen waren es nur zwei Drittel. Beim Ausschlusskriterium „keine Waffen“ verhält es sich umgekehrt: 91 % der Frauen und nur 78 % der Männer schließen solche Investitionen aus ihrer Anlagestrategie aus. „Die Werte dieser beiden Ausschlusskriterien schwanken so stark wie noch nie“, sagt Andreas von Angerer. „In der Regel beobachten wir Schwankungen, die weit unter einem Prozent liegen. Das zeigt uns, dass einschneidende Ereignisse wie Kriege oder Katastrophen oft langfristige Investmententscheidungen nach sich ziehen. So schließen Anleger*innen über 60 Jahre beispielsweise wesentlich häufiger Nuklearenergie aus ihren Investments aus als unter 30-Jährige, was vermutlich auf den Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 zurückzuführen ist“, so von Angerer weiter.

    Erneuerbare Energien weiterhin Top-Thema

    Investitionen in Unternehmen, die erneuerbare Energien vorantreiben, sind den Impact-Anleger*innen weiterhin am wichtigsten (93 %). Immer relevanter werden Investitionen in den Verkehr der Zukunft. Für die unter 30-Jährigen und 30- bis 60-Jährigen sind Geschlechtergleichstellung und faire Löhne im Vergleich zu den über 60-Jährigen wichtige Themen, mit denen sie in ihrer beruflichen Laufbahn zunehmend konfrontiert werden. Impact-Investor*innen unter 30 Jahren legen außerdem deutlich mehr Wert auf pflanzliche Lebensmittel und Menschenrechte als die anderen Altersgruppen. Zwischen Männern und Frauen herrscht Einigkeit bezüglich der beliebtesten Impact-Themen Erneuerbare Energien und niedrige Treibhausgasemissionen. Auf Platz 3 der beliebtesten Impact-Themen der männlichen Investoren liegen energiesparende Technologien, bei Frauen sind es Menschenrechte. Beim Thema Geschlechter-Gleichstellung zeigen sich deutlich Unterschiede: Während dies für 68 % der Frauen ein relevantes Thema ist, schließen nur 51 % der Männer dieses Thema in ihre Anlagestrategie ein.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    „Sozialinnovator Hessen“ geht in die Verlängerung: TIG koordiniert hessenweites Förderprogramm für Sozialunternehmer

    20. Februar 2024

    Gründungsmesse Mittelhessen – Soziales Unternehmertum und KI im Fokus

    16. November 2023

    Wie nele.ai die Nutzung von KI in Sozialunternehmen ermöglicht

    1. November 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}