Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ideenkanal – vom Träumen zum Tun
    Ideenkanal
    Copyright: http://www.ideenkanal.com/
    Magazin

    Ideenkanal – vom Träumen zum Tun

    By Tamara Schiek25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der IDEENKANAL ist eine Plattform für motivierte und tatkräftige Menschen mit sinnstiftenden Ideen, die dabei hilft, für die Umsetzung der Idee, fachlich erfahrene Unterstützung und finanzielle Starthilfe zu finden. Gleichzeitig ist IDEENKANAL ein Instrument zur Gemeinde- und Regionalentwicklung, bei der Eigeninitiative und Nachhaltigkeit erlebbar gemacht werden.

    Entwickelt wurde der IDEENKANAL im Jahre 2010 in Liechtenstein. Ziel war es, einen Wettbewerb ins Leben zu rufen, bei dem auch Menschen mit Ideen eine Chance haben, deren Projekte noch nicht vollkommen ausgereift sind. Die beiden Gründer – Stephan Schweiger und Christof Brockhoff – erkannten, dass viele Menschen zwar das Potential besitzen gute Idee zu haben, diese jedoch oft ungenutzt bleiben. Grund hierfür sind oft mangelnde Umsetzungsfähigkeiten, denn nicht alle Menschen besitzen das Know-How einen ausgereiften Business-Plan zu erstellen. Genau hier greift der IDEENKANAL – er bringt die Ideengebern mit fachlicher Begleitung und finanzieller Unterstützung zusammen, damit die Idee erfolgreich umgesetzt werden kann.

    Bisher hat dieser Ideenförderprozess Unternehmen und Verwaltungen in Liechtenstein, Vorarlberg, Tirol und Oberösterreich unterstützt, das Kreativpotential der Zivilgesellschaft zu bündeln und deren Eigenengagement und Selbstorganisation zu fördern.

    https://vimeo.com/77446132

    Der Erfolg des IDEENKANAL ist bereits jetzt sichtbar: seit der Gründung wurde der Ideenwettbewerb sieben Mal durchgeführt, wobei 400 Menschen ihre Ideen einreichten und 37 Projekte mit insgesamt CHF 75.000 finanziell unterstützt und von über 180 ehrenamtlich tätigen Mentoren bei der Umsetzung begleitet wurden.

    Der Mehrwert für die jeweiligen Regionen steht im Vordergrund

    Zum Wettbewerb zugelassen sind alle Ideen, die zur Lösung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder ökologischer Herausforderungen beitragen und die konfessionell und parteipolitisch neutral sind. Mitmachen können alle, egal ob allein, zu zweit, als Gruppe, Verein, Gemeinde, Schule oder Unternehmen.

    Verlangt werden hierbei keine außergewöhnlichen oder vollkommen innovativen Ideen. Viel wichtiger ist für IDEENKANAL, dass die Ideen umsetzbar sind und etwas sinnvolles entstehen lassen – in der Region oder darüber hinaus. Die Umsetzung liegt dabei in der Verantwortung des Ideengebers.

    In diesem Jahr finden weitere Ideenwettbewerbe in Vorarlberg, Tirol und der Ostschweiz statt.

    Der Prozessablauf ist wie folgt: einfallsreiche und tatenfreudige Menschen reichen ihre Ideen kurz und prägnant schriftlich ein (mit max. 300 Zeichen) und präsentieren diese auf der Internetseite des IDEENKANALs. Mittels eines mehrstufigen Auswahlprozessen – von Online-Votings, über Kurzpräsentationen bis hin zur Jury-Auswahl – werden dann fünf bis sechs besonders vielversprechende Ideengeber ausgezeichnet, die bei der Umsetzung finanziell unterstützt und durch ein Netzwerk aus Mentoren fachlich begleitet und beraten werden. Darüber hinaus motiviert der IDEENKANAL die Öffentlichkeit, in die aus der Idee entstehenden Projekte zu investieren.
    Nicht geförderte Projekte gehen jedoch nicht einfach verloren, sondern bleiben weiterhin auf der Internetseite von IDEENKANAL präsent und werden oft in Eigeninitiative verwirklicht.

    Kein IDEENKANAL in Deiner Nähe? Dann werde Franchisepartner!

    Durch das eigens entwickelte Franchise-System soll der IDEENKANAL in weiteren Regionen etabliert werden. Der Prozess kann dabei von allen Interessierten auf die lokalen Bedürfnisse und Begebenheiten angepasst werden.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}