Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Hallo Sachsen, ziemlich viel sozialunternehmerisches Potenzial bei dir!
    Copyright: https://dresden.impacthub.net/
    Magazin

    Hallo Sachsen, ziemlich viel sozialunternehmerisches Potenzial bei dir!

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wie viel Social Entrepreneurship steckt in Sachsen? Und wie entwickeln sich die sächsische Social Startup-Szene? Das hat die Studie “Social Entrepreneurship in Sachsen” untersucht.

    Wenn uns Corona in den letzten Monaten eines gelehrt hat, dann, dass wir mehr Solidarität brauchen. Solidarität und Zusammenhalt ist, was uns gemeinsam durch die Krise bringt. Nicht nur durch die Corona-Krise, sondern auch durch die Klimakrise. Unternehmen, die ausschließlich auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind und dafür negative Auswirkungen auf Mensch und Natur ganz bewusst in Kauf nehmen, sind schon lange nicht mehr tragbar. (Und waren es eigentlich noch nie.) Die Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft können wir nur gemeinsam lösen – auch mit unternehmerischen Mitteln.

    Eine mögliche Lösung bietet zum Beispiel das Sozialunternehmertum. “Social Entrepreneure denken soziale und ökologische Herausforderungen unternehmerisch und entwickeln innovative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Erfordernisse. Aber nicht nur das: Social Entrepreneure erwirtschaften zudem ihre Gewinne für das Gemeinwohl – und stellen damit die aktuelle Marktlogik auf den Kopf!”, heißt es in der Pressemitteilung des Impact Hub Dresden.

    Daten, Fakten und gute Beispiele

    Aber wir brauchen mehr Repräsentation von Social Entrepreneurship und ihre innovativen Lösungen – auch auf politischer Ebene. Und dafür brauchen wir Daten. Denn Daten sind die Grundlage von vielen Entscheidungen. Aus diesem Grund hat das Impact Hub Dresden in Kooperation mit dem SEND e.V. und Plant Values eine Umfrage durchgeführt: um die Bekanntheit von und Unterstützungsbedarfe für Social Entrepreneuren in Sachsen zu identifizieren.

    Und wie sieht es jetzt in Sachsen aus?

    Der DSEM 2019 hat bereits gezeigt, dass Sachsen im deutschlandweiten Vergleich in Sachen Social Entrepreneurship eher auf einem der hinteren Plätze liegt. Nur 4,2% der DSEM-Social-Entrepreneurs befinden sich dort. Aus diesem Grund zielt die jetzige Untersuchung des Impact Hub Dresen auch darauf ab, zu zeigen, dass es wichtig ist, bereits in der frühen Gründungsphase  für Social Entrepreneurship zu sensibilisieren. Auf diese Weise kann gesellschaftliche Verantwortung im unternehmerischen Verständnis der Gründer:innen bereits von Anfang an tief verankert werden.

    An der Umfrage nahmen insgesamt 106 Gründer:innen und Gründungsinteressierte der sächsischen Gründerszene, die an der Umfrage teil. Das ist zwar keine statistisch signifikante Stickprobe, zeigt jedoch erste Bedarfe und Probleme, an denen sich gut ansetzen lässt.

    Gründungsmotivation: die Welt verbessern!

    Über 3/4 der Befragten gaben den “Beitrag für eine bessere Welt” als wesentlichen Grund für die eigene Gründungstätigkeit an. 80% gaben zudem an, dass soziale und/oder ökologische Auswirkungen eine zentrale Rolle bei der Gründung spielen. Ein guter Start! Denn dies zeigt, dass Unternehmertum als Hebel zur Lösung gesellschaftlicher Probleme identifiziert wird.

    Herausforderungen: Gründungsförderung und Finanzierungsmöglichkeiten

    Der Großteil der Befragten schätzt die Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Sachsen als durchschnittlich (43,4 %) bis unzureichend (45,3 %) ein.  Daraus schließt die Studie, dass sozialunternehmerisches Gründungsverständnis zwar in der sächsischen Gründerszene eine Rolle spielt, das Thema aber (noch) nicht ausreichend gesellschaftlichen und politischen “Rückenwind” erhält.

    Zudem wird mangelnde Finanzierungsmöglichkeit von den Befragten als eine der größten Herausforderungen identifiziert (50%). Denn in Sachsen gibt es bisher keine landesspezifisches Förderprogramme, die speziell Finanzmittel für Social Entrepreneur:innen zur Verfügung stellen. Damit reiht sich dieses Ergebnis in das Stimmungsbild des DSEM 2019 ein, bei dem der fehlende Zugang zum Finanzmarkt mit über 56% als Hauptproblem identifiziert wurde. Gleich im Anschluss folgen in Sachsen bürokratische Hürden (40%) und fehlender Zugang zu Unterstützernetzwerken (26,5%).

    Fazit: Potenzial ist da, Unterstützung noch nicht

    Während in Sachsen das Bewusstsein für die Wirkungsweise und Bedeutung von Social Entrepreneurship bereits stark vertreten ist, fehlt es noch immer an finanzieller und beraterischer Unterstützung. Sowohl durch die öffentliche Hand als auch von (privaten) Stiftungen oder Investor:innen. Netzwerke, Gründungszentren, Beratung und Fördermittel speziell für Social Entrepreneurship könnten in Sachsen den Grundstein für ein innovatives Ökosystem sozialer Innovationen legen.

    Die volle Auswertung findet ihr hier.
    [su_divider]

    news portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}